SWR2 Feature | das ARD radiofeature

Milliardengrab Atomkraft – Doku über unkalkulierbare Kosten

STAND
AUTOR/IN
Tom Schimmeck

Audio herunterladen (98,6 MB | MP3)

Einst galt die Kraft der Kernspaltung als Garant für Wachstum. Milliarden flossen in die Forschung und den Bau der Reaktoren. Bei der Beseitigung des strahlenden Mülls halfen Behörden großzügig – bis an die Grenzen der Legalität. Die politische Schlacht um das Für und Wider währte Jahrzehnte.

Ende 2022 sollen die letzten drei deutschen AKW abgeschaltet werden. Gleichzeitig ist aber von einer Renaissance der Atomkraft die Rede. Weltweit tüfteln Startups an neuen Formen von AKW. Zudem haben Konflikte im Osten Europas die Debatte um die Versorgungssicherheit auch in Deutschland neu eröffnet.

(Produktion: NDR)

Kernenergie So steht es um den Unglücksreaktor von Tschernobyl

Am 26. April 1986 kam es zur Reaktorkatastrophe von Tschernobyl. 36 Jahre später ist der Unglücksreaktor wegen des Kriegs in der Ukraine wieder in den Schlagzeilen. Wie steht es aktuell um das ehemalige Kernkraftwerk? Wie groß ist die Gefahr, dass Radioaktivität frei wird?
Martin Gramlich im Gespräch mit Prof. Clemens Walther, Institut für Radioökologie und Strahlenschutz der Universität Hannover.

SWR2 Impuls SWR2

Feature Wie wir lernten, die Atomkraft zu lieben – In Belarus geht ein neues AKW ans Netz

In Belarus geht Präsident Lukaschenko brutal gegen die Proteste vor. Dabei wollte er eigentlich ein Atomkraftwerk feierlich in Betrieb nehmen.

SWR2 Feature SWR2

Gesellschaft 50 Jahre "Die Grenzen des Wachstums" – Wie richtig lag der Club of Rome?

Wissenschaftler um Dennis Meadows erstellten erstmals globale Simulationen über das Jahr 2050 hinaus: Bevölkerungsexplosion, Rohstoffmangel, Umweltverschmutzung, Niedergang der Weltwirtschaft – es waren düstere Szenarien, die der Club of Rome am 2. März 1972 veröffentlichte.

SWR2 Wissen SWR2

STAND
AUTOR/IN
Tom Schimmeck