„Thomas Nast hat moderne Werte einer modernen Gesellschaft vertreten“, betont der diesjährige Preisträger des Landauer Karikaturen-Preises Til Mette im Gespräch mit SWR2. Leider sei Nast in Deutschland nicht so bekannt wie in den USA.
Er selbst, so Mette, sei durch eine Trennungs-Erfahrung zum Beruf des Karikaturisten gekommen. „Da ging es mir richtig schlecht und ich konnte trotzdem witzige Zeichnungen machen.“ Daraus habe er geschlossen: „Dann kann ich das auch als Beruf machen.“

Til Mette: Die Arbeit hat sich sehr verändert
Der Job habe sich allerdings in den vergangenen Jahren sehr verändert. Es gebe schneller Empörung und die Leute seien sehr viel angespannter, so Mette. Große Zäsuren seien zudem vor allem der Streit um die Mohammed-Karikaturen und die Angriffe auf die Charlie-Hebdo-Redaktion gewesen. Unterstützt durch die ökonomischen Zwänge der Gegenwart, herrsche mittlerweile eine große Vorsicht, damit man auch gedruckt würde. Mette nennt dies „kleine Zäsuren“.
„Und das führt nicht zu einer größeren Kunstfreiheit, sondern zu einer größeren Anpassung.“
Til Mette wird am 9. Dezember in Landau mit dem mit 5.000 Euro dotierten Thomas-Nast-Preis ausgezeichnet.
Gesamtausgabe mit Zeichnungen der Karikaturistin Marie Marcks
Egal ob wegweisende Karikaturen zu feministischen Themen oder zeitlose Kritik an den gesellschaftlichen Verhältnissen – Marie Marcks war eine eigensinnige und unangepasste Chronistin ihrer Zeit. Sie ist die erste und bis heute wohl bekannteste deutsche Karikaturistin gewesen. Nach 1945 arbeitete die gebürtige Berlinerin selbstständig in Heidelberg. Als alleinerziehende Mutter, Grafikerin, freischaffende Künstlerin, Buchautorin und gefeierte Zeichnerin. Mit 92 Jahren ist Marie Marcks am 7. Dezember 2014 in Heidelberg verstorben. Zum 100. Geburtstag hat der Kunstmann Verlag jetzt eine zweibändige Gesamtausgabe der Werke von Marie Marcks veröffentlicht. „Die große Marie Marcks“, so der Titel.
Ausstellung „Auf den Punkt gebracht“: Die Karikaturistin Marie Marcks war eine Chronistin der Emanzipation
Mit der Ausstellung „Auf den Punkt gebracht - Heidelberg feiert 100 Jahre Marie Marcks“ würdigt die Stadt ihre berühmte, 2014 verstorbene Künstlerin und Karikaturistin. Die gezeichnete Kritik von Marie Marcks ist nach wie vor aktuell.