Inklusion in einer Regelschule, Behinderte und Nicht-Behinterte gemeinsam statt Förderschule (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance / dpa | Armin Weigel)

SWR1 Sonntagmorgen

Schule und Inklusion - wo stehen wir?

Stand
AUTOR/IN
Zülal Acar
REDAKTEUR/IN
Claudia Bathe

Inklusive Bildung ist ein Menschenrecht. Deutschland hat deshalb die UN-Behindertenrechtskonvention unterschrieben. Doch die Inklusion an Schulen lahmt.

Viele Schüler mit Behinderung gehen auf Förderschulen. Auf Regelschulen hingegen gehen Kinder mit Förderbedarf hier zu Lande noch zu wenig. Doch gemischte Klassen an Regelschulen, bestehend aus Schülern mit und ohne Behinderung wären ganz im Sinne der Inklusion. Denn das schafft nicht nur mehr gesellschaftliche Akzeptanz, sondern bietet Kindern mit Förderbedarf auch im späteren Berufsleben bessere Chancen.  

Audio herunterladen (3 MB | MP3)

Rabea Imhof ist überzeugt, dass ihre Tochter Rosalie in einer Regelgrundschule am besten gefördert würde. Die Fünfjährige ist Pflegegrad 5 und hat eine schwere geistige und körperliche Behinderung. Im September 2024 soll sie eingeschult werden. Die Mutter aus Bad Krozingen sagt: „In meiner Utopie würde sie gemeinsam mit gesunden Kindern zur Schule gehen und hierbei aber die bestmögliche Förderung erfahren. Gleichzeitig würde diese Schule aber auch Entlastungsmöglichkeiten für uns als Familie bieten.“ Aber das alles ist nur Wunschdenken, in der Praxis fehlt es an passenden Angeboten. Familie Imhof hat sich deshalb nun doch für eine Förderschule entschieden, denn nur dort werden sie mit einer Betreuung entlastet.  

UN-Behindertenrechtskonvention wird nicht umgesetzt

Dabei hat Deutschland am 24. Februar 2009 die UN-Behindertenrechtskonvention unterschrieben. Für Menschen mit Behinderung sollen so Chancengleichheit, Inklusion und Selbstbestimmung sichergestellt werden. Mit der Konvention wollen sich die Vereinten Nationen für die Menschenrechte von Personen mit Behinderung einsetzen. 

Inklusive Schulen in Baden-Württemberg die Ausnahme

Bildungsforscher und Professor Dr. phil. Rolf Werning stellt der Inklusion an den bundesdeutschen Schulen ein schlechtes Zeugnis aus: „Die Quoten, die wir zurzeit sehen, zeigen, dass die Entwicklung nicht gerade positiv verläuft.“ Die Zahl an Schülern in der Förderschule ist in Baden-Württemberg im Zeitraum von 2012 bis 2021 gestiegen. Noch gehen hier also zu wenig Kinder mit Förderbedarf auf Regelschulen. „Obwohl ja die Idee der UN-Behindertenrechtskonvention ist, gemeinsames Lernen zu fördern. Das heißt also Ausgrenzung zu minimieren - das hat nicht funktioniert“, kritisiert Werning.  

Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz hinken hinterher 

Der Stadtstaat Bremen schneide jedoch im bundesweiten Vergleich gut ab, lobt der Bildungsforscher. „Bremen hat sehr konsequent die Idee von Inklusion umgesetzt. Die Förderung von Schülerinnen und Schülern in Förderschulen wirklich minimiert, sodass man hier von einer Trendwende sprechen kann.“ In Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz geschehe das bislang nicht, so Werning. 

Audio herunterladen (7,2 MB | MP3)

Schulen werden nicht viel inklusiver als die Gesellschaft drumherum

Die Umsetzung des inklusiven, gemeinsamen, Lernens sei nicht nur eine Frage des Geldes, sondern der Einstellung, „nicht nur von der Politik, sondern von der Gesellschaft“, hebt er hervor. „Schulen werden nicht viel inklusiver als die Gesellschaft drumherum“. Das deutsche Schulsystem sei sehr selektiv und trenne die Kinder bereits früh. „Und das funktioniert eigentlich schlecht, (…) denn wir sehen, dass es eine soziale Benachteiligung gibt.“ Es sei wichtig, Schulen zu entwickeln, die alle Schüler berücksichtigen und fördern können. 

Eine behinderte Schülerin sitzt in ihrem Rollstuhl im Klassenraum (Foto: dpa Bildfunk, Picture Alliance)
Inklusion in einer Regelschule

UN-Behindertenrechtskonvention ist ein stumpfes Schwert

Was passiert, wenn Eltern mittels UN-Konvention durchsetzen wollen, dass ihr förderbedürftiges Kind auf eine Regelschule kommt? „Das Problem liegt schon in der UN-Behindertenrechtskonvention, weil es ja ein stumpfes Schwert ist.“, sagt Prof. Dr. Rolf Werning. Dass Deutschland in weiten Teilen gegen diese Konvention verstoße, sei nach einer Prüfung der UN bestätigt worden, erklärt er. „Wie bei vielen Menschenrechten: wenn man gegen diese verstößt, passiert wenig“.

Schulen nicht in der Lage, Inklusion umzusetzen 

Auch Rabea Imhof sieht Nachholbedarf an Schulen: „Ich denke, es ist einfach noch sehr viel zu tun in der Inklusion und aktuell ist sie nicht auf dem Stand, dass sie wirklich die Möglichkeiten bietet, die die Förderschule bietet.“ Sie wird Tochter Rosalie nach langem Abwägen trotzdem auf eine Förderschule schicken. Denn die Schule bietet ein Internat als Entlastung für die Familie an. Eine Rundum-Betreuung ist für die Eltern nur sehr schwer zu stemmen. 

Regelschule, Inklusion, gemeinsam alle Schüler (Foto: dpa Bildfunk, Picture Alliance)
Praktizierte Inklusion an einer Regelschule

Aber was passiert, wenn Eltern mittels UN-Konvention durchsetzen wollen, dass ihr förderbedürftiges Kind auf eine Regelschule kommt? „Das Problem liegt schon in der UN-Behindertenrechtskonvention, weil es ja ein stumpfes Schwert ist.“, sagt Werning. Dass Deutschland in weiten Teilen gegen diese Konvention verstoße, sei nach einer Prüfung der UN bestätigt worden, erklärt er.

Auch Mutter Rabea Imhof sieht Nachholbedarf an Schulen: „Ich denke, es ist einfach noch sehr viel zu tun in der Inklusion und aktuell ist sie nicht auf dem Stand, dass sie wirklich die Möglichkeiten bietet, die die Förderschule bietet", sagt sie.

Moderatorin Silke Arning (Foto: SWR)

Moderatorin am Sonntagmorgen Silke Arning

Moderatorin am Sonntagmorgen

Der Standpunkt in unserer Sendung Ungenutztes Potential – erster afrikanischer Klimagipfel: Von Antje Diekhans

Es gab ein Wort, das beim Gipfel in Nairobi am meisten genutzt wurde: Potenzial. Afrika kann viel zum Kampf gegen den Klimawandel beitragen.

Stand
AUTOR/IN
Zülal Acar
REDAKTEUR/IN
Claudia Bathe