Tipps von Constantin Weis, Verkehrsdirektion Mainz

Falschfahrer – wie verhalte ich mich richtig?

Stand

Es ist der Albtraum von Autofahrern: die Begegnung mit einem Falschfahrer. Rund 2.000 Menschen werden pro Jahr in Deutschland zu Geisterfahrern. Und mehr als die Hälfte von ihnen sind 65 Jahre und älter.

Theoretisch kann es aber jedem passieren. Schlechte Sicht, Unaufmerksamkeit oder auch gesundheitliche Probleme.

Wie verhält man sich, wenn man merkt, dass man in der falschen Richtung aufgefahren ist oder die Meldung im Radio hört? Darüber sprechen wir mit Constantin Weis von der Verkehrsdirektion in Mainz.

Verhaltensregeln für Falschfahrer

SWR1: Ist die richtige Reaktion mit seinem Auto irgendwie auf den Standstreifen zu kommen?

Constantin Weis: Das ist von der Idee her gar nicht so schlecht. Wenn man feststellt, dass man tatsächlich selbst Falschfahrer ist, ist es zunächst einmal wichtig, dass man sich erkennbar macht,

  • indem man das Licht und die Warnblinkanlage einschaltet und
  • umgehend versucht, an den nächsten Fahrbahnrand zu kommen.

Das wäre in diesem Fall Richtung Standstreifen auf der Autobahn, um die entgegenkommenden Fahrzeuge nicht weiter zu gefährden.

SWR1: Macht es Sinn, wenn ich als Falschfahrer unterwegs bin, an der Mittelleitplanke anzuhalten und da das Fahrzeug abzustellen?

Weis: Ja. Wenn man dann rechts fährt, ist man auf der Überholspur. Das ist natürlich sehr gefährlich, weil dort in der Regel die Geschwindigkeiten der entgegenkommenden Fahrzeuge noch höher sind – und damit auch ein erheblich größeres Gefahrenpotenzial mit einhergeht.

Wenn man es geschafft hat, sein Fahrzeug an der Seite abzustellen,

  • aus dem Fahrzeug aussteigen,
  • eine Warnweste anziehen und
  • versuchen hinter die Schutzplanke zu kommen beziehungsweise weg von der Fahrbahn.
  • Dann die Polizei anrufen und den Notruf wählen.

Man sollte unter keinen Umständen versuchen, irgendwie zu wenden, um wieder richtig zu fahren.

Verhaltensregeln für den Verkehr

SWR1: Jetzt schauen wir mal auf die anderen Verkehrsteilnehmer. Was raten Sie denn denen, die auf einen Falschfahrer treffen?

Weis: Wenn ich auf einen Falschfahrer treffe, auf jeden Fall den Notruf wählen, wenn er bereits an mir vorbeigefahren ist. Und melden, wo Sie sich aktuell befinden, in welche Richtung und auf welcher Autobahn Sie fahren. Vielleicht auch, wo man losgefahren ist und die besagte Stelle, an der der Falschfahrer mir entgegengekommen ist.

Wenn ich im Radio höre oder übers Navigationssystem angezeigt bekomme, dass ein Falschfahrer auf meiner Strecke ist, dann ist es sehr wichtig,

  • die Geschwindigkeit zu verringern,
  • die Warnblinkanlage einzuschalten, um Fahrzeuge hinter einem zu warnen und
  • rechts an den Fahrbahnrand zu kommen, weil der Falschfahrer mir in der Regel auf der Überholspur entgegenkommt.
  • Unter keinen Umständen zu überholen und
  • ausreichend Abstand zum Vordermann zu halten, falls es zu gefährlichen Bremsmanövern kommt.
  • Nach Möglichkeit abzufahren, beispielsweise auf den nächstgelegenen Parkplatz oder die nächste Ausfahrt auf der Autobahn zu nehmen.

Das ist die sicherste Variante.

Das Interview führten Claudia Deeg und Christian Balser.

Ingelheim

Zeugen gesucht Falschfahrer auf der A60 bei Ingelheim - Polizei sperrt Autobahn

Am frühen Dienstagmorgen hat ein Anrufer einen Falschfahrer auf der A60 bei Ingelheim gemeldet. Mehrere Polizeistreifen rückten sofort aus und sperrten die Autobahn.

Bad Schönborn

Führerschein einbehalten 85-Jähriger auf A5 gestoppt: 18 Kilometer in falsche Richtung gefahren

Ein Geisterfahrer ist in der Nacht auf der A5 zwischen Karlsruhe und Kronau unterwegs gewesen. Wie die Polizei mitteilte, war der 85-Jährige 18 Kilometer auf der falschen Fahrbahn in Richtung Süden gefahren.

Limburgerhof

Zeugen gesucht Polizei ermittelt wegen Falschfahrer auf der B44 bei Limburgerhof

Ein Falschfahrer auf der Bundesstraße bei Limburgerhof beschäftigt die Polizei. Am Wochenende hatten deswegen mehrere Verkehrsteilnehmer den Notruf gewählt.

Für Pflanzen und den Körper So könnt ihr Kaffeesatz einfach wiederverwenden

Alter Kaffeesatz kann für viele nützliche Dinge wie Pflanzendünger, Insektenschutzmittel und Körperpeeling genutzt werden. Wie das funktioniert, erfahrt ihr hier.

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Minimalismus im Kleiderschrank Capsule Wardrobe: Wie weniger Kleidung glücklicher macht

Die Frühjahrsmode lockt, doch der Kleiderschrank ist längst voll? Stilberaterin Jasmin Link verrät, warum euch weniger Kleidung langfristig glücklicher macht.

Der Nachmittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Alzey

Hohe Geschwindigkeit und tödliche Unfälle Warum ein Sicherheitstraining für Pedelec oder E-Bike sinnvoll ist

Im Frühjahr starten wieder die Saison für Fahrer eines E-Bike oder Pedelec. Damit häufen sich aber leider auch schwere Unfälle. Ein Sicherheitstraining kann das verhindern.