Das richtige Verhalten bei einem Gewitter kann Leben retten. (Foto: dpa Bildfunk, Picture Alliance)

Wenn Unwetter drohen

So verhalten Sie sich bei Gewitter richtig

Stand

Unwetter mit Gewitter, Hagel oder Starkregen können schnell gefährlich werden. Schon Blitze haben eine verheerende Wirkung und können einen Menschen töten oder schwer verletzen. Doch wie schützt man sich richtig bei Unwetter und was sollte man unterlassen?

Unterwegs bei einem Gewitter

Wer mit dem Auto unterwegs ist, sollte dieses bei einem Gewitter nicht verlassen und die Fenster und Türen geschlossen halten. Durch die Blechumhüllung des Fahrzeugs ist man relativ sicher.

Auch Flugzeuge sind aufgebaut wie ein sogenannter Faradayscher Käfig, aber bei einem Gewitter können in der Luft Turbulenzen oder Vereisungen auftreten und so einen sicheren Flug gefährden.

Wer draußen auf einer freien Fläche unterwegs ist, sucht sich möglichst schnell ein festes Gebäude oder eine Bodenmulde. In Wäldern gehen Sie möglichst zu einer Lichtung oder zum Waldrand. Dort hocken Sie sich hin, stellen die Füße und Beine eng nebeneinander und machen sich möglichst klein.

Aber legen Sie sich auf keinen Fall auf den Boden! Sollte der Blitz in unmittelbarer Nähe einschlagen, bieten Sie so eine größere Angriffsfläche. Wenn Sie in einer Gruppe unterwegs sind, teilen Sie sich auf. Auch so verkleinern Sie die Angriffsfläche bei einem möglichen Blitzeinschlag.

Open-Air-Konzerte

Leider liegt die Open-Air-Saison in den Sommermonaten, in denen auch gerne Gewitter auftreten. Daher mussten in den letzten Jahren einige Freiluft-Konzerte wetterbedingt abgesagt oder abgebrochen werden. Gefährlich wird es bei einem Gewitter besonders in der Nähe von Sperrzäunen und der Bühne, da dort viele Metallteile verbaut sind und die Bühne in der Regel das höchste Objekt in der Landschaft ist. Denn der Blitz sucht sich immer den leichtesten Weg. Kommt noch ein Sturm dazu, können auch Bühnenteile durch die Luft fliegen und Besucher verletzen.

Einige Veranstalter haben sogenannte Blitzschutzzonen auf dem Festivalgelände und in den Campingbereichen eingerichtet. Die installierten Blitzableiter bieten dort einen sicheren Schutz. Wenn Sie es nicht mehr zum Auto oder zur Schutzzone schaffen, verhalten Sie sich, wie auf freien Flächen beschrieben.

Das Zuhause vor Gewitter schützen

Generell kann alles, was mit Elektrizität zu tun hat und wo Leitungen liegen, ein Gefahrenpunkt sein. Den Fernseher muss man nicht zwingend ausschalten, weil die Möglichkeit, dass etwas passiert, sehr gering ist. Dennoch: Ausschließen kann man es nicht. Grundsätzlich gilt: Der Blitz sucht sich den leichtesten Weg, hohe Plätze sollten gemieden werden.

Schutz vor Sturmschäden Bei Sturm oder Hagel: Rollladen besser hoch oder runter?

Soll man bei stürmischem Wetter die Rollläden lieber runterlassen oder hochziehen? Dazu gibt es folgende Empfehlungen und Erklärungen.

Es gibt aber auch technische Lösungen, um das eigene Heim vor sogenannten Überspannungen zu schützen. Die aufwändigen Zubehörteile, die in die Energieversorgung eingebaut werden müssten, sind jedoch oft sehr teuer.

Da das Risiko von Überspannungen aber relativ gering ist, werden sie recht selten eingebaut. Sogenannte Überspannungsschutz-Stecker, die zwischen Steckdose und Elektrogerät angebracht werden, taugen weniger zum Schutz vor Blitzeinschlägen in direkter Nähe, sondern helfen vielmehr gegen geringe und energiearme Überspannungen.

Auch Blitzableiter alleine reichen nicht aus. Sie leiten den Blitz nur um das Haus herum; die Anhebung des elektrischen Potentials, die zu einer Überspannung führt, kann damit nicht beseitigt werden. Dafür muss in der Regel in die Elektroverteilung eingegriffen werden - eine aufwändige und teure Geschichte.

Am einfachsten ist, sich während eines Gewitters von elektronischen Geräten fernzuhalten, wenn diese in der Steckdose eingesteckt sind. Der Klassiker "Stecker raus" ist gleichzeitig die beste Methode, sich und seine Geräte zu schützen.

Mehr zum Thema Unwetter

Gewittermythen überprüft Darf man bei Gewitter nicht duschen?

Rund um Gewitter gibt es viele angeratene Verhaltensweisen und Tipps. Wir haben uns bekannte Gewittermythen angeschaut und überprüft.

Hände ans Lenkrad So fahren Sie sicher bei Sturm

Starkwind und Dauerregen machen das Autofahren besonders gefährlich. Wir sagen Ihnen, wie Sie auch bei Sturm sicher ans Ziel kommen.

Sturm, Regen, Überschwemmung Nach dem Unwetter: Welche Versicherung zahlt was?

Nach Sturmtief und Starkregen: Wer Schäden hat - braucht eine gute Versicherung. Was, wenn sie nicht zahlen will? Wie ist es bei Autos und Mietwohnungen? Tipps vom Rechtsexperten.

Mehr Sommertipps

30 Grad und mehr SWR1 Hitzetipps

Es wird wieder heiß in Rheinland-Pfalz. Hier bekommen Sie von uns Abkühlung, Tipps für Aktivitäten, Eis zum selbst machen und vieles mehr.

Mehr Wanderer, mehr Unfälle 7 Tipps für sichereres Wandern

Wandern ist Trendsport. Doch mit mehr Wanderern gibt es auch mehr Unfälle. Thomas Bucher vom DAV gibt Tipps, wie man auf dem Berg sicher bleibt.

Mehr Ratgeber

Rheinland-Pfalz

Alkoholfreie Weine im Trend Was Sie über alkoholfreien Wein wissen müssen

Alkoholfreier Wein wird immer beliebter. SWR1 Weinexperte Dominik Bartoschek weiß, was hinter den Produkten steckt und woher dieser Trend kommt.

Der Nachmittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Alkoholfreier Wein, Sekt und Gin aus Rheinland-Pfalz Wie Winzer und Brenner Anti-Alkoholiker umwerben

Die Generation Z verzichtet teilweise vollständig auf Alkohol. Könnte zum Problem werden für den Weinbau, denkt man. Aber Winzer und Brenner sehen einen neuen Markt.

Brot, Öl und Co. Walnüsse - vielseitig und gesund

Herbstzeit ist Nuss-Zeit, denn ab Mitte September beginnt für Walnüsse die Erntezeit. Schon seit der Eiszeit stehen Walnüsse auf dem Speiseplan der Menschen.

Landesschau Rheinland-Pfalz SWR Fernsehen RP

Stand
AUTOR/IN
SWR