Auto vor umgestürztem Baum (Foto: dpa Bildfunk, Anton Luhr)

Hände ans Lenkrad

So fahren Sie sicher bei Sturm

STAND
AUTOR/IN
Marcus Netscher
SWR1 Redakteur Marcus Netscher (Foto: SWR, privat - M.Netscher)

Starkwind und Dauerregen machen das Autofahren besonders gefährlich. Wir sagen Ihnen, wie Sie auch bei Sturm sicher ans Ziel kommen.

Auto stehen lassen

"Bei schwerem Sturm oder gar Orkanwarnung sollten Sie überhaupt nicht mehr Auto oder Motorrad fahren," so der ADAC. Da dies in der Praxis nur schwer umzusetzen sein wird, raten die Experten aber bereits ab Windstärke 5 (29 bis 38 km/h) auf der Beaufort-Skala zu besonderer Aufmerksamkeit und entsprechend vorsichtiger Fahrweise. Bei Windstärke 10 und mehr sollten Sie Ihr Auto stehen lassen. Nutzen Sie dann - wenn möglich - öffentliche Verkehrsmittel, um sicher ans Ziel zu gelangen.

Defensiv fahren

Führt kein Weg an einer Fahrt durch den Sturm vorbei, dann gilt es besonders vorausschauend unterwegs zu sein. Fahren Sie unbedingt langsamer als sonst. Wird Ihr Wagen dann von einer Böe erwischt, können Sie entsprechend reagieren und gegenlenken. Das Risiko von Windböen ist auf Brücken, in Waldschneisen und an Tunnelausfahrten besonders hoch. Planen Sie bereits vor Fahrtantritt, solche Orte möglichst zu meiden. Ebenfalls erhöhte Vorsicht gilt dann beim Überholen von Lastwagen, so der ADAC.

Besonders kritisch ist hier der Moment, in dem Sie aus dem Windschatten des Lastwagens wieder herausfahren und voll vom Seitenwind erfasst werden können.

Nicht ablenken lassen

Immer beide Hände ans Lenkrad und beide Augen auf die Straße.

"Immer beide Hände ans Lenkrad und beide Augen auf die Straße," so fasst der ADAC dies in einem Satz zusammen. Außerdem raten die Experten alle Ablenkungsquellen, wie Mobiltelefone oder laute Musik abzuschalten. So können Sie sicherstellen, dass Sie sich voll auf den Verkehr und besonders auf andere, eventuell besonders gefährdete Verkehrsteilnehmer, konzentrieren können.

Besonders gefährdet

Wohnwagen-Gespanne, Wohnmobile, Busse und Lastwagen sind bei Sturm und Regen besonders gefährdet, weil sie besonders anfällig für Böen und Seitenwind sind. Achten Sie deshalb unterwegs auf solche Fahrzeuge und agieren Sie zum Beispiel beim Überholen vorsichtiger als sonst. Wenn nicht unbedingt notwendig, sollte bei Sturm das Wohnmobil oder der Wohnwagen stehen bleiben. Ebenfalls zu Hause bleiben sollten bei extremen Wetterbedingungen Dachboxen oder Fahrradträger. Auch sie erhöhen die Seitenwindempfindlichkeit des Autos und sind eine potentielle Gefahrenquelle.

Das ändert sich 2023 Maskenpflicht im Verbandkasten

2023 ändert sich wieder jede Menge. Eine kleine Änderung mit vielleicht großen Auswirkungen betrifft ab 01. Februar 2023 auch den Kfz-Verbandkasten. Wir sagen Ihnen, was nun zusätzlich rein muss.

Der Tag in RLP SWR1 Rheinland-Pfalz

E-Mobilität im Winter So erhöhen Sie die Reichweite Ihres E-Autos

Im Winter macht der Akku bei E-Autos deutlich früher schlapp. Bis zu 50 Prozent weniger Reichweite schaffen einzelne Modelle. Darauf weist der ADAC hin. Wir erläutern die Hintergründe und sagen Ihnen, was Sie Ihrem Akku Gutes tun können.

Akku-Ausfall bei Kälte So hält die Autobatterie im Winter länger durch

Defekte Autobatterien belegen jeden Winter die vordersten Plätze der Pannenstatistik. Wir erklären Ihnen, was Sie jetzt für ihre Autobatterie tun können.

Bei Temperaturen unter Null Grad Warum die Scheibe unterm Carport nicht friert

Der Nachbar ist schwer am Eiskratzen und sie steigen in ihr Auto – ohne vereiste Scheiben. Ein Grund dafür könnte sein, dass Ihr Fahrzeug in einem Carport übernachtet hat. Weitere Tipps rund um vereiste Scheiben finden Sie hier.

Schnee und Eis So fahren Sie sicher auf glatten Straßen

Winterwetter mit schnee- und eisglatten Straßen, legen den Verkehr in Teilen des Landes lahm. Wir haben 10 Tipps, wie Sie trotzdem sicher mit dem Auto ankommen.

Guten Morgen RLP SWR1 Rheinland-Pfalz

Prämien für E-Autos Das ändert sich 2023 für E-Auto-Käufer

Im kommenden Jahr ändern sich die Höhe und die Bedingungen für die Förderung beim Kauf eines Elektro-Fahrzeuges. Was sich ändert und ob sich ein Kauf dann noch lohnt – Antworten von Geli Hensolt.

Auto fit für den Winter So lagern Sie Ihre Sommerreifen richtig

Wie in jedem Jahr stellt sich aber die Frage, wie die Sommerräder am besten gelagert werden sollen. Wir haben die passenden Tipps für Sie.

Was Sie beim Fahren im Herbst beachten sollten Tagfahrlicht oder Abblendlicht?

Die Tage werden wieder kürzer und wir sind mit dem Auto öfter in Dämmerung oder Dunkelheit unterwegs. Trotzdem fahren viele Autofahrer Morgens, bei Nebel oder in der Dämmerung nur mit Tagfahrlicht. Wann muss ich das Abblendlicht einschalten und wann reicht das Tagfahrlicht aus?

Sommerhitze So lebt Ihre Autobatterie länger

Temperaturen über 30 Grad machen der Autobatterie zu schaffen. Das Problem kann auch neuere Fahrzeuge betreffen. Wir sagen Ihnen, was Sie gegen den Hitzetod der Autobatterie tun können.

Staus und Baustellen Wie ist der Verkehr auf meiner Strecke?

Alle Staus und Baustellen im Sendegebiet auf einen Blick - auf unserer interaktiven Karte.

STAND
AUTOR/IN
Marcus Netscher
SWR1 Redakteur Marcus Netscher (Foto: SWR, privat - M.Netscher)