Reife Kultur-Heidelbeeren am Strauch (Foto: SWR)

Selbstversorgung

Naturnahes Gärtnern leicht gemacht

STAND
MODERATOR/IN
Hanns Lohmann
Hanns Lohmann (Foto: SWR)

Naturnahes Gärtnern ist ein Trend: Kräuter, Beerensträucher und Obstbäume selbst anpflanzen. Gartenplanerin Natalie Bauer gibt Tipps für den Start und erste Erfolgserlebnisse.

Das Thema "naturnaher Garten" gewinnt seit Jahren an Bedeutung. Natalie Bauer aus Marnheim im Donnersbergkreis ist Gartenplanerin und Gartenbloggerin. In SWR1 verrät sie, was für die Selbstversorgung im eigenen Garten wichtig ist.

Audio herunterladen (4 MB | MP3)

SWR1: Wer anfangen will, den eigenen Garten auf Obst und Gemüse umzustellen. Wie sollte man vorgehen?  

Natalie Bauer: Viele Menschen lesen Bücher oder informieren sich in Gartenblogs. Aber dieses Wissen tatsächlich in die Praxis umzusetzen, ist manchmal schwierig. Meine Empfehlung ist daher ganz entspannt zu sein. Der erste Schritt ist erstmal zu planen.

Als Gartenplanerin merke ich immer wieder, dass die Menschen ihren Garten nicht so gut kennen. Sie wissen zum Beispiel nicht, wo im Garten die sonnigen oder schattigen Plätze sind oder welchen Boden sie haben. Es gilt daher immer erst zu schauen, was einem der Garten bringt.

Gemüse braucht einfach viel Sonne.

Der zweite Schritt wäre, zu schauen, wie die Wasserversorgung ist. Gemüse mag manchmal unser kaltes Leitungswasser nicht. Gurken, die mit kaltem Leitungswasser gegossen wurden, schmecken nicht.

Am besten ist es, das Regenwasser zu sammeln und damit das Gemüse zu gießen.

Und natürlich sollte sich jeder überlegen, was gerne gekocht und gegessen wird. Dementsprechend sollte man sich natürlich das Gemüse aussuchen.

SWR1: Welche Gemüsesorten gelingen leicht und sorgen für erste Erfolgserlebnisse? 

Natalie Bauer: Ganz leicht finde ich zum Beispiel Zucchini. Die können Sie einfach direkt in den Boden säen und sie wächst fast wie von selbst. Genauso gelingen auch Radieschen immer. Was ich auch einfach finde, ist zum Beispiel Mais. Der ist aber ein reiner Windbestäuber, also müssen Sie die Pflanzen ganz eng aneinander pflanzen. Dann kriegt man auch wunderschöne Maiskolben.

SWR1: Wenn man immer was ernten will, muss man auch auf frühe und späte Sorten achten, es soll ja nicht alles zugleich reif werden, oder?  

Natalie Bauer: Besser ist es, zeitversetzt auszusäen. Also zum Beispiel nicht die ganze Rote Beete in den Boden, sondern über mehrere Wochen hinweg immer mal ein bisschen in die Erde säen. Dann kann man auch über mehrere Wochen zeitversetzt ernten.

Man kann auch was Anderes probieren und zum Beispiel bei der Zucchini erstmal nur die Blüten essen. Die kann man auch schön mit gestampften Kartoffeln oder Ricotta füllen und in einer Pfanne zubereiten. Manches kann man auch zum Blühen bringen. Beispielsweise schmecken die Radieschen-Schoten tausendmal besser als die Radieschen selbst. Sie können also über Zeit versetzt das Pflanzen verteilen und auch etwas einkochen oder einfrieren.

SWR1: Welches Obst sollte im Garten nicht fehlen?  

Natalie Bauer: Ich bin ein Fan von Himbeeren. Ich empfehle die Herbsthimbeeren. Ich bin aber auch ein Fan von Wildobst. Die Felsenbirne ist zum Beispiel ein wunderbarer Baum, der in jeden Garten passt.

Sie werden sich mit den Vögeln um diese leckeren Beeren prügeln!

Genauso gut ist auch die Apfelbeere oder die Kornelkirsche. Die Kornelkirsche ist ein total hitzeverträglicher und trockenheitsresistenter Baum und Busch, der wunderbare kirschähnliche Früchte hat. Versuchen Sie es mal, es ist wirklich lecker!

Das Gespräch führte SWR1 Moderator Hanns Lohmann.

Unter "Wildes Gartenherz" bloggt Nathalie Bauer regelmäßig über ihren Garten und gibt "gerne mit humorvollem Mundwerk" hilfreiche Tipps.

Mehr zu naturnah Gärtnern

Funktionierendes Ökosystem Naturnah gärtnern - darauf kommt es dabei an!

Das Thema "naturnaher Garten" gewinnt seit Jahren an Bedeutung. Er ist aber immer ein Gesamtkonzept. Dies sind die wichtigsten Basics für ein funktionierendes Ökosystem im Garten.

Kaffee oder Tee SWR Fernsehen

Reiche Ernte und Artenvielfalt vereint Gute Erträge in naturnahen Gärten

Viele Hobbygärtner wollen nicht nur Blumen- und Gemüsebeete anlegen. Sie wollen auch Platz für Insekten und Wildblumen lassen. Wir zeigen, wie sich das alles kombinieren lässt.

Pflanzen für Bienen So wird Ihr Garten bienenfreundlich

Der Frühling ist da und es wird bunt in den Gärten. Zeit für die Biene, Nektar zu sammeln. Doch welche Pflanzen-Arten sind besonders interessant für die bedrohten Flieger?

SWR1 Gartentipp So kompostieren Sie richtig

Kompost ist ein natürlicher Dünger, lockert den Boden auf und speichert Wasser. Der Komposthaufen erfordert zwar etwas Zeit und Pflege, doch mit diesen acht Tipps können auch Sie bei sich im Garten kompostieren.

Gartentipps von Hans Willi Konrad Naturnah gärtnern

Wer einen Garten hat, der weiß: Es gibt immer was zu tun! Und was genau gerade jetzt getan werden sollte, das weiß SWR1 Gartenexperte Hans Willi Konrad.

SWR1 Gartentipp Gut für Sie und Insekten: ein naturnaher Garten

Einen Garten in dem es blüht und sich Tiere wohlfühlen – das wünschen sich viele. Doch es gilt auf vieles zu achten: die Art des Düngers, die Pflanzen, die Pflege.

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Mehr Gartentipps

Gartentipps von Hans Willi Konrad Kübelpflanzen richtig umziehen

Wer einen Garten hat, der weiß: Es gibt immer was zu tun! Und was genau gerade jetzt getan werden sollte, das weiß SWR1 Gartenexperte Hans Willi Konrad.

Gartentipps von Hans Willi Konrad Schottergärten rückbauen

Wer einen Garten hat, der weiß: Es gibt immer was zu tun! Und was genau gerade jetzt getan werden sollte, das weiß SWR1 Gartenexperte Hans Willi Konrad.

Gartentipps von Hans Willi Konrad Bärlauch

Wer einen Garten hat, der weiß: Es gibt immer was zu tun! Und was genau gerade jetzt getan werden sollte, das weiß SWR1 Gartenexperte Hans Willi Konrad.