DFB-Pokalfinale

Vor dem DFB-Pokalfinale

Frank Zimmer: "Wenn man nicht an Wunder glaubt, braucht man nicht Fußball zu spielen"

Stand
MODERATOR/IN
Claudia Deeg
Claudia Deeg
ONLINEFASSUNG
SWR1

Einmal beim Pokalfinale in Berlin auf dem Platz stehen – das ist wohl der Traum jedes Fußballers in Deutschland. Und den erfüllt sich an diesem Samstagabend Jean Zimmer, Kapitän des 1. FC Kaiserslautern.

Mächtig stolz darauf ist natürlich auch Frank Zimmer, Vater des Fußballers. Und der sitzt beim Finale nicht vor dem Fernseher in seinem pfälzischen Heimatort Knopp-Labach, sondern ist im Berliner Olympiastadion. Wir haben vor dem Anstoß mit ihm gesprochen.

Audio herunterladen (4,2 MB | MP3)

Jean Zimmer im Berliner Olympiastadion

SWR1: Wie haben Sie sich auf diesen vermutlich hochemotionalen Moment vorbereitet?

Frank Zimmer: Eigentlich nur mit Freude. Nachdem es klar war, dass wir dahin fahren, hat Jean sich gewünscht, dass die ganze Familie da ist. Seine Schwestern, seine Familie mit den Kindern und natürlich auch der Papa. Ansonsten freuen wir uns, wie alle FCK-Fans, dass wir mithalten können und drücken die Daumen.

Und Taschentücher habe ich immer dabei. Es ist durchaus möglich, dass sie zum Einsatz kommen. Aber ich muss auch ein bisschen auf meine Frau gucken, die ist auch dabei. Schauen wir mal, ob es mehr Tränen gibt, wie sonst. Aber man kann sich schlecht vorbereiten, es ist ein absolutes Highlight.

Starker Familien-Zusammenhalt

Jean Zimmer, Kapitän des 1. FC Kaiserslautern
Jean Zimmer, Kapitän des 1. FC Kaiserslautern

SWR1: Sie klingen so abgeklärt. Wie stolz sind Sie auf Ihren Sohn?

Zimmer: Ich bin immer stolz. Unabhängig vom Pokalfinale, bin ich sowohl stolz auf meinen Sohn, als auch auf meine beiden Töchter. Es ist vielmehr die Freude, dass er so ein Spiel spielen darf und dass wir dabei sein können. Jeder ist stolz auf seine Kinder und wir freuen uns einfach zusammen in der Familie.

SWR1: Wenn Jean als Kapitän des 1. FCK die Mannschaft anführt, sehen Sie dann den Profifußballer oder noch den kleinen Jungen, den sie so viele Jahre immer zum Fußballtraining gebracht haben?

Zimmer: Wir sehen als Familie in ihm schon viel mehr, wie jetzt nur den Profi, den FCK-Kapitän. Wir sehen schon das Familienmitglied, der für uns da ist und viel dafür investiert hat. Und klar, er bleibt immer unser Junge. Von daher ist das als Eltern immer etwas anderes, wie jetzt nur den FCK-Kapitän zu sehen, sondern es ist halt unser Sohn.

Anfeindungen im Profi-Fußball

SWR1: Vergessen das vielleicht auch manche, wenn sie nur den Profi-Fußballer sehen? Manche Spieler werden auch hart angegangen...

Zimmer: Ich glaube, das vergessen die Leute. Das ist der Fußball und man darf es den Leuten nicht verübeln. Es ist auch so viel Geld im Spiel und man vergisst oft, dass das ein Mensch ist.

Das ist im Fußball schon ein Problem – nicht nur mit Jean und dem 1. FCK, sondern insgesamt. Und dass das vor allen Dingen junge Leute sind. Ich habe größten Respekt vor den Jungs, alleine schon auf dem Betzenberg zu spielen, vor dem tollen Publikum. Es sind auch immer viele Menschen da, mit einer riesigen Erwartungshaltung.

Erwartungshaltung für das DFB-Pokalfinale

Zimmer: Ich denke, die Erwartungshaltung ist am Samstag nicht so hoch. Die Erwartungshaltung ist, dass wir uns und die Pfalz gut präsentieren. Ansonsten müssen die Jungs schon ein dickes Fell haben.

SWR1: Der Meister Bayer Leverkusen ist Favorit. Was sagen Sie den Menschen, die an einem möglichen Wunder zweifeln?

Zimmer: Ich habe von Anfang an gesagt, das Wunder von Bern ist jetzt 70 Jahre her, wo auch fünf Lauterer dabei waren. Damals hat keiner daran geglaubt. Fußball ist so, und was soll denn passieren? Wenn sie hoch verlieren, sagt jeder, das ist normal. Aber Fußball ist auch anders. Wenn man nicht an Wunder glaubt, braucht man nicht Fußball zu spielen. Dann kann man das sein lassen.

Sport 100 Jahre Fritz Walter: Das Wunder von Kaiserslautern

Held von Bern, erster Ehrenspielführer des DFB, eine Legende in Kaiserslautern: Friedrich „Fritz“ Walter, Kapitän der Fußball-Weltmeister von 1954, wurde vor 100 Jahren, am 31. Oktober 1920, geboren. Für viele Generationen von Kicker*innen ein Vorbild, ist der 2002 verstorbene Pfälzer inzwischen Jüngeren kaum noch ein Begriff. Wer also war Fritz Walter?

Das Gespräch führte SWR1 Moderatorin Claudia Deeg.

Mehr zum 1. FC Kaiserslautern

Kaiserslautern

Fußball | 2. Bundesliga FCK-Kapitän Jean Zimmer: "Ich bin nächstes Jahr hier, egal welche Liga"

Dem FCK bleiben vier Spiele, um einen erneuten Abstieg in die 3. Liga zu verhindern. Kapitän Jean Zimmer glaubt an den Klassenerhalt und bleibt dem FCK in jedem Fall erhalten.

Kaiserslautern

DFB-Pokal | Finale FCK vor der Mammutaufgabe: Wer stoppt Leverkusens Florian Wirtz?

Der 1. FC Kaiserslautern hat im Endspiel des DFB-Pokals gegen Bayer Leverkusen viele knifflige Aufgaben zu lösen. Die wohl schwerste: Wer kann den Superstar Florian Wirtz stoppen?

Stadion SWR1

Kaiserslautern

Fußball | 2. Bundesliga Was dem FCK und Kapitän Jean Zimmer Hoffnung im Abstiegskampf gibt

Nach der bitteren Derby-Niederlage gegen den KSC war Jean Zimmer sichtlich bedient. Dennoch hat der FCK-Kapitän noch Hoffnung im Abstiegskampf. Das sind die Gründe.

SWR Sport SWR

SWR1 Leute | 19.5.2024 Friedhelm Funkel | FCK-Trainer

Was für eine emotionale Achterbahnfahrt: Trainer Friedhelm Funkel, erst seit Februar im Amt, hat gerade mit dem 1. FC Kaiserslautern den Klassenerhalt in der 2. Liga geschafft.

FCK-Trainer Friedhelm Funkel Darum ist Thomas Müller so wichtig für die EM

FCK-Trainer Funkel erklärt, warum Thomas Müller so wichtig für die Fußball-Europameisterschaft 2024 ist und Goretzka und Hummels dieses Jahr nicht im Kader sind.

Leute SWR1 Rheinland-Pfalz

Mehr Interviews

Schriftstellerin über ihr neues Buch "Altern" Elke Heidenreich: "Du musst keine Angst vorm Altwerden haben"

Schriftstellerin Elke Heidenreich befasst sich in ihrem neuen Buch "Altern" zum ersten mal selbst mit dem Altwerden und stellt fest: Man muss keine Angst vorm Altern haben.

Der Nachmittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Do it yourself – Selbst machen So bauen Sie die Leinwand für die EM selbst

Wir haben mit Michael Pommer von der DIY Academy gesprochen, wie das mit der selbst gebauten Leinwand zur EM klappt, welches Werkzeug und Material wir dafür brauchen.

Der Nachmittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Bornich

21-Jähriger wird Bürgermeister in Bornich Elias Oliver Metz: Es war ein unbeschreibliches Gefühl!

In Bornich im Rhein-Lahn-Kreis wurde am Wochenende der 21-Jährige Elias Oliver Metz zum neuen Bürgermeister gewählt. Wir haben mit dem neuen Amtsinhaber gesprochen.

Guten Morgen RLP SWR1 Rheinland-Pfalz