Events: Doku & Talk

60 Sekunden Perfektion

Stand

Turnen vereint Härte und Eleganz: Elisabeth Seitz kämpft trotz Achillessehnenriss für ihren Olympia-Traum. 60 Sekunden Perfektion zeigt sportliche Dramatik und Geschichten von Missbrauch und Selbstbestimmung.

18.06.2024, 20:30 Uhr, ca. 90 Minuten Film plus Talkrunde im Anschluss, Landesmuseum Württemberg.
Infos zu Tickets, Anfahrt und Barrierefreiheit hier.

Inhaltsverzeichnis

60 Sekunden Perfektion - Filminhalt

Turnen ist der schönste, aber zugleich härteste Sport der Welt. Viele Jahre Schufterei, Schmerzen, Sehnsucht gebündelt in 60 Sekunden Mühelosigkeit und Eleganz. Für die Möglichkeit noch einmal auf der größten Bühne Olympia turnen zu dürfen, opfert Elisabeth Seitz alles. Nach einem Achillessehnenriss im Herbst hat die 30-Jährige eigentlich keine Chance, aber die will sie ergreifen. Sie träumt davon, wie Barren-Weltmeister Lukas Dauser in Paris ihre Karriere zu vergolden. Sportliche Dramatik, Geschichten von Abhängigkeit, Missbrauch und Selbstbestimmung in einem traditionell konservativen Sport prägen die Doku.

Im Anschluss Talkrunde mit Fabian Hambüchen, Kim Bui, Emma Malewski und Elisabeth Seitz 
Moderation: Jens Wolters (SWR1)

60 Sekunden Perfektion - Credits

Filmlänge2x 42 Minuten
RegiePhilipp Sohmer, Pauline Tratz
KameraArun Hüttemann, Felix Hugenschmidt, Michael Dick
SchnittSilke Fietz
RedaktionThomas Wehrle
ProduktionJulia Steeg, Simone Dach, Marcel Klein
Eine SWR Produktion für die ARD Mediathek
FSKKeine Bewertung

Events: Doku & Talk Cat Daddies

Cat Daddies ist eine herzerwärmende Dokumentation, die die Geschichten von Männern erzählt, deren Leben durch ihre außergewöhnlichen Beziehungen zu Katzen bereichert wird. Mit Humor und Emotion zeigt der Film, wie diese tierischen Begleiter ihre Halter:innen inspirieren, trösten und Freude in ihren Alltag bringen.

Events: Doku & Talk Millennial Punk

Zur Jahrtausendwende wächst eine neue Generation von Punks heran, die sich selbst als Teil der Popkultur begreift. Millennial Punk zeigt, wie sie gegen Nazis, Sexismus und für eine vielfältigere Szene kämpfen, die weit mehr ist als Klischees und Stereotypen.

Events: Doku & Talk Hip-Hop Made in Germany (and Stuttgart)

Vom beschaulichen Heidelberg bis in die Metropolen: HipHop - Made in Germany zeigt, wie sich Deutschrap seit den 80ern verändert hat. Ob Sexismus, Rassismus, Antisemitismus, ob Mauerfall oder Klimawandel – Deutschrap reagiert auf Ereignisse, nimmt den Zeitgeist auf, kritisiert und polarisiert dabei.

Deutscher Dokumentarfilmpreis

Zurück zur Startseite

Stand
Autor/in
SWR