#Zusammenhalten für die Kultur

Menschen und Schriftzug #zusammenhalten für die Kultur (Foto: Getty Images, Getty Images/Cavan Images RF)

Kultur im SWR Bühnen, die niemals schließen

Die Kulturszene hat besonders unter der Corona-Pandemie gelitten. Wir freuen uns mit den Künstlerinnen und Künstlern und allen Kulturschaffenden über den Restart mit möglichst vielen besonderen Live-Erlebnissen. Unsere Programme begleiten die Entwicklung und bieten Kultur für alle. Digital und jederzeit.

SWR2

Was geht - was bleibt? Zeitgeist. Debatten. Kultur. Dragqueens erobern die Popkultur: Mehr Mainstream, weniger Hass?

Erst haben sich Dragqueens über ihr Make-Up amüsiert, dann hat die Schauspielerin Melissa McCarthy doch noch weltweit die Fans von sich überzeugt: als Meereshexe Ursula im Kinofilm “Arielle, die Meerjungfrau”. Ihre Figur soll von der Dragqueen-Ikone Divine inspiriert sein. Aber wie so oft bei Disney: Die queeren Rollen sind Bösewichte.
Was immer noch besser sei als gar keine queeren Menschen in der Popkultur zu haben, meint der Soziologe Jeff Manners. Dass die Dragkultur längst auch positiv den Mainstream prägt, betont die Dragqueen Betty BBQ aus Freiburg. Ihr Markenzeichen ist der Schwarzwald-Bollenhut. „Angekommen sind wir definitiv“, sagt sie. Was nicht gleichzusetzen sei mit sozial akzeptiert.
Drag-Kultur im Mainstream bedeutet nicht automatisch weniger Hass und Hetze gegen queere Menschen. Besonders in den USA tobt ein Kulturkampf: Ein Dutzend republikanisch geführter Bundesstaaten wollen Drag-Shows gesetzlich verbieten. Und in München platzt die CSU vor Wut über eine Kinderbuchlesung mit einer Dragqueen. “Populisten haben erkannt, dass man aus queeren Themen politisches Kapital schlagen kann, indem man Minderheiten zu Sündenböcken macht“, sagt Jeff Mannes. Für Betty BBQ eine beängstigende Entwicklung: „Ich habe mich die letzten 20 Jahre nie in einem Kulturkampf gesehen. Auf einen Schlag ist das anders, das belastet mich sehr.“
Diese Gleichzeitigkeit von Emanzipation und Repression - sie ist nicht neu, wie der Blick in die Geschichte zeigt. Der Historiker Benno Gammerl zieht mit uns Parallelen zum Deutschland der 1920er Jahre.
Habt ihr auch schon alle Staffeln der Serie „Pose“ über die Ballroom-Szene gesehen, irgendwann mal zu Madonnas „Vogue“ getanzt und sucht noch mehr Inspiration zum Thema? Mailt uns, auch mit Feedback und Themenvorschlägen, an kulturpodcast@swr.de!
Hosts: Kristine Harthauer und Philine Sauvageot
Showrunner: Stephanie Metzger
Benno Gammerls Buch “Queer. Eine deutsche Geschichte vom Kaiserreich bis heute”: https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/queer/978-3-446-27607-9/
Die fünfteilige SWR-Dokuserie “Drags of Monnem”: https://www.ardmediathek.de/serie/drags-of-monnem/staffel-1/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9zZGIvc3RJZC8xNTMw/1

Hörspiele

SWR Classic

Konzertvideo mit dem SWR Symphonieorchester Pablo Heras-Casado dirigiert Schumanns "Frühlingssinfonie"

Mit Pierre-Laurent Aimard (Klavier). SWR Symphonieorchester, Dirigent: Pablo Heras-Casado. Produktion im Konzerthaus Freiburg vom 29./30.4.2021.

SWR3

Nürburgring

Highlights Rock am Ring 2023 7 Momente bei Rock am Ring, die wir nicht so schnell vergessen werden!

Foo Fighter Dave Grohl singt mit seiner Tochter, Schlager trifft Rock und ein Heiratsantrag: Hier findet ihr sieben ganz besondere Momente von Rock am Ring 2023, die wir so schnell nicht vergessen werden!

DASDING

Koblenz Warnung: HIER kann Baden gehen gefährlich sein 😱

Bei 30 Grad einfach entspannt ins kalte Wasser springen? Klingt nice - solltest du aber nicht machen.

Am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Kultur ist systemrelevant!

Porträts Lernen Sie die Kulturfrauen im Südwesten kennen!

Sie leiten Ausstellungshäuser, Kulturzentren und Archive, sind Meisterinnen auf ihrem Instrument, Designerinnen, Choreografinnen und sind — nicht nur am internationalen Frauentag — Vorbild für andere Frauen und Männer. Sie sind Netzwerkerinnen, forschen, setzen außergewöhnliche Konzepte um und sind kreativ – sie sind Kulturfrauen im Südwesten. In der Reihe #Kulturfrauen präsentiert SWR2 die spannenden Biografien dieser Frauen, die das Kulturleben in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz ausmachen und bereichern. Entdecken Sie die #Kulturfrauen auch bei Facebook, Instagram und Twitter!

Persönliche Einblicke So geht es Künstler*innen in der Coronakrise

Die Situation der meisten Künstlerinnen und Künstler ist mehr als ernst. Wir lassen sie zu Wort kommen Schicksale von Künstler*innen und Kulturschaffenden aus dem Südwesten.

Halt und Trost

Anstöße, Gedanken, Worte zum Tag Kirche im SWR - zum Nachhören und Anschauen

Die Evangelische und Katholische Rundfunkarbeit beim SWR: Wir möchten Erfahrungen des Glaubens ins Gespräch bringen. Wir glauben, dass sie das Leben bereichern.