Der Mensch und Menschenaffen haben keinen Affenschwanz wie andere Primaten. Dafür verantwortlich ist ein kleines DNA-Stück, das das Ablesen eines Genes stört. Unklar ist, warum die Schwanzlosigkeit sich durchsetzte. (Foto: IMAGO, IMAGO/Panthermedia)

Menschliche Evolution

Warum der Mensch seinen Affenschwanz verlor

Stand
AUTOR/IN
Katharina Beyer
ONLINEFASSUNG
Martina Janning

Der Mensch und Menschenaffen haben keinen Affenschwanz wie andere Primaten. Dafür verantwortlich ist ein kleines DNA-Stück, das das Ablesen eines Gens stört.

Menschen und Menschenaffen haben trotz gleicher Vorfahren keinen Affenschwanz. Die mögliche Ursache für den Verlust des Affenschwanzes hat ein Team von der NYU Langone Health in New York gefunden und jetzt im Fachmagazin Nature veröffentlicht:

Ein kleines DNA-Stück, das sogenannte AluY-Element, stört das Ablesen eines Gens, das für die Schwanzentwicklung nötig ist. Warum sich das Merkmal der Schwanzlosigkeit aber beim Menschen und den Menschenaffen durchsetzte und welche Vorteile es brachte, ist noch unklar.

Genmutationen sind nicht die Ursache für den verlorenen Affenschwanz

Der Schwanz diente einst als Balancier- und Kletterhilfe, heute deutet nur noch die Form der Knochen unseres Steißbeins und einigen Muskeln im Beckenbereich darauf hin, dass die Vorfahren des Menschen einen Schwanz hatten.

Die Hintergründe der "Schwanzlosigkeit" des Menschen und der Menschenaffen erforschte Bo Xia von der NYU Langone Health mit seinem Team.

Dazu untersuchten sie zuerst den codierenden Bereich unserer DNA. Dort sind die genetischen Informationen für lebenswichtige Proteine abgelegt. Sollten dort Mutationen auftreten, beeinflussen sie die Herstellung der Proteine und damit auch unseren Körper.

Die Forschenden schauten sich dabei die 31 Gene in unserem Erbgut genauer an, die bei anderen Primaten mit der Schwanzbildung verknüpft sind.

Dort konnten sie jedoch keine Mutationen feststellen, die für den Verlust des Affenschwanzes verantwortlich sein könnte. Auch eine erweiterte Suche in anderen Genbereichen blieb erfolglos. Fazit: Eine Genmutation ist also nicht die Ursache.

Menschen und Affen sind sich genetisch sehr ähnlich. Trotzdem haben der Mensch und Menschenaffen keinen Affenschwanz mehr. Forschende machen dafür ein Stückchen DNA verantwortlich. Symbolbild: DNA mit Menschen- und Affenhand (Foto: IMAGO, IMAGO)
Menschen und Affen sind sich genetisch sehr ähnlich. Trotzdem haben der Mensch und Menschenaffen keinen Affenschwanz mehr. Forschende machen dafür ein Stückchen DNA verantwortlich.

AluY-Element in der DNA verhindert die Bildung eines Schwanzes

Die Forscher suchten weiter - auch im nicht codierenden Bereich unseres Erbguts.

Anders als die codierenden Bereiche unserer DNA, bilden diese keine Proteine. Deshalb wurde die dortige DNA lange als funktionslose "Junk-DNA", also "Müll-DNA", betrachtet. Doch heute wissen wir: Das stimmt so nicht. Die DNA-Teile haben wichtige Steuerfunktionen für das Ablesen der Gene.

Außerdem gibt es Unterschiede zwischen diesen DNA-Teilen beim Menschen und beim Affen. Und dort wurden die Forschenden fündig.

In diesem nicht codierenden DNA-Teil entdeckte das Forschungsteam einen kleinen DNA-Einschub, der bei anderen Primaten mit einem Schwanz nicht vorhanden war, das AluY-Element. Dieses Element soll vor rund 25 Millionen Jahren in das Erbgut unserer Vorfahren gelangt sein. Es liegt in einem nicht codierenden Abschnitt einer DNA innerhalb eines Gens, in diesem Fall des TBXT-Gens.

Das TBXT-Gen ist für seine Rolle bei der Schwanzbildung bekannt. Das AluY-Element bildet mit einem zweiten DNA-Abschnitt eine funktionelle Klammer. Dadurch kann die Zelle nur noch unvollständige Abschriften eines Gens anfertigen. Die Proteinfabrik der Zelle kann diesen Code nicht mehr richtig ablesen und damit das benötigte Protein für die Schwanzbildung nicht herstellen. Die Folge: Wir Menschen bleiben schwanzlos.

Ein Versuch mit Mäusen bestätigte die Theorie. Die Forschenden der NYU Health in New York führten den Mäusen das AluY-Element in das Erbgut ein. Daraufhin bildeten die Mäuse nur noch einen verkürzten oder sogar gar keinen Schwanz mehr aus.

Mensch ohne Affenschwanz: Die Vorteile sind unklar

Warum sich die Schwanzlosigkeit bei Menschen und Menschenaffen durchsetzte, ist unbekannt. Der Verlust des Affenschwanzes könnte mit der veränderten Lebensweise unserer Vorfahren zusammenhängen, vermuten die Forscher*innen.

Der Mensch begann aufrecht zu gehen und kletterte seltener in Bäumen. Der Schwanz, der als Kletter- und Balancierhilfe diente, könnte dadurch überflüssig geworden sein. Bewiesen ist das jedoch nicht.

Affen brauchen ihren Schwanz zum Klettern und Balancieren. Verlor der Mensch seinen Affenschwanz, weil er seine Lebensweise änderte und nicht mehr in Bäumen herumkletterte? Eine denkbare Erklärung für die evolutionäre Entwicklung. (Foto: IMAGO, imago images/Ardea)
Affen brauchen ihren Schwanz zum Klettern und Balancieren. Verlor der Mensch seinen Affenschwanz, weil er seine Lebensweise änderte und nicht mehr in Bäumen herumkletterte? Eine denkbare Erklärung für die evolutionäre Entwicklung.

Fehlen des AluY-Elements hat weitere negative Folgen

Hinzu kommt, dass die Wissenschaftler bei dem Mäuse-Experiment weitere negative Folgen entdeckten. Die Mäuse-Embryos hatten eine höhere Gefahr für eine Fehlbildung des Neuralrohrs, welches die Grundlage für die Entwicklung des zentralen Nervensystems bei Embryonen bildet.

Auch beim Menschen kommen solche Fehlbildungen vor, wie beispielsweise die Spina bifida. Bei dieser Krankheit kommt es zu einer Spaltung der Wirbelsäule. Als Folge sind die Betroffenen teils stark körperlich beeinträchtigt. In Mitteleuropa ist eines von 1.000 Kindern betroffen.

Warum also ausgerechnet Menschen und Menschenaffen trotz der negativen Folgen keinen Affenschwanz mehr haben, bleibt weiterhin ein Rätsel. Klar ist jetzt aber, welche biologischen Prozesse dafür verantwortlich sind.

Mehr zum Thema Evolution des Menschen

Evolution des Menschen So entdeckten die Menschenaffen die Konsonanten für sich

Dass der heutige Mensch viele Konsonanten verwendet und dadurch eine viel komplexere Sprache bilden kann, könnte daran liegen, dass sich vor Millionen von Jahren die Umweltbedingungen auf der Erde drastisch verändert haben. Das haben Forschende aus England nun herausgefunden.

Evolution Wie der Mensch die Musik entdeckte

Lange hielten Forscher die Musik für ein unnützes Nebenprodukt der Evolution. Doch inzwischen zeigt sich: Die Musik war für die Steinzeitmenschen so wichtig wie die Sprache. Wie also klang die Urmusik? Von Gabor Paal (SWR 2008/2020)

SWR2 Wissen SWR2

SWR Science Talk Als der Menschenaffe laufen lernte

Wie und wann der Mensch lernte, aufrecht zu gehen, untersucht die Paläontologin Madelaine Böhme von der Universität Tübingen.

SWR2 Wissen SWR2

Stand
AUTOR/IN
Katharina Beyer
ONLINEFASSUNG
Martina Janning