Ab 7 Tagen wird die Vorhersage schwammig
Eine 100-prozentige Vorhersage gibt es nicht; nicht für den nächsten Tag und nicht einmal für die nächsten Stunden. Man geht davon aus, dass man eine Prognose für 5 Tage relativ gut machen kann, dabei muss man aber immer eine gewisse Toleranz einkalkulieren. Je nach Toleranzbereitschaft kann man dann die Prognosen akzeptieren.
Es lässt sich auch ein 7-Tage-Trend errechnen. Der Deutsche Wetterdienst versucht darüber hinaus in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Zentrum für Mittelfristvorhersage in Großbritannien längere Prognosen für 10 bis 14 Tage zu erstellen. Ab 7 Tagen wird das aber schon sehr schwammig und kann nur noch als Trend betrachtet werden.

Welche Faktoren machen eine Vorhersage über 5 Tage hinaus schwierig?
Eine genaue Analyse lässt sich nur dann zuverlässig machen, wenn man den Ausgangszustand exakt kennt. Das ist aber niemals der Fall. Man weiß nie genau, wie das Wetter auf der gesamten Erde ist. Das ist aber die Grundlage der Vorhersage. Es gibt jedoch sehr viele physikalische Prozesse in der Atmosphäre, die man modellmäßig gar nicht erfassen kann. Die Störungen der Atmosphäre, die ständig stattfinden, kann man nicht vorhersagen. Deswegen wird die Fehlerhaftigkeit mit zunehmender Vorhersage immer größer.
Alltagsphänomen Warum knirscht Schnee?
Schnee enthält Mini-Eisästchen. Wenn wir die zusammentreten, dann brechen sie. Jedes dieser Ästchen ist zwar mikroskopisch klein, aber wenn Millionen davon brechen, machen sie dieses wattige, knirschende Geräusch. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Alltagsphänomen Warum riecht die Natur bei einem kurzen Regenschauer so intensiv?
Dafür sorgen vor allem die Mikroorganismen im Boden. Dieser „Regen-Geruch“ ist am intensivsten, wenn nach einer längeren Trockenzeit ein kräftiger Schauer einsetzt. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Derzeit gefragt
Geschichte Woher kamen die Kelten ursprünglich?
Die Kelten stammen aus der Zone nördlich der Alpen, aus einer Region zwischen Böhmen und Ostfrankreich. Dort ist ihre Heimat. Von Markus Egg
1000 Antworten Kann man die Kelten eindeutig von den Germanen unterscheiden?
Die Römer haben am Anfang die Kimbern nicht als Germanen wahrgenommen, sondern das Wort Germane gab’s damals, so 120 v. Chr., noch gar nicht. Sondern die hielten sie mehr oder …
Zeitgeschichte Gab es Zusagen an Moskau, die NATO nicht nach Osten zu erweitern?
Das wurde vom russischen Präsidenten Putin immer wieder behauptet, ist aber historisch so nicht richtig. Die Behauptung bezieht sich auf die sogenannten Zwei-plus-Vier-Verhandlungen 1990. Bei diesen Gesprächen ging es um die deutsche Wiedervereinigung nach dem Fall der Mauer. Beteiligt waren: Die noch zwei deutschen Staaten Bundesrepublik und DDR sowie die vier Siegermächte, USA, Großbritannien, Frankreich und die Sowjetunion. Angeblich, so lautet die Behauptung, gab es bei diesen Gesprächen eine Zusicherung des Westens, die NATO nicht über Deutschland hinaus auszudehnen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.