SWR2 Wissen

Wissenschaft 2022 – Ein Jahresrückblick

Stand

Sonja Striegl im Gespräch mit Vera Kern, Dirk Asendorpf, Ulrike Till und Uwe Gradwohl

Die Klimakrise hat uns einen ungewöhnlich heißen und trockenen Sommer beschert, der Ukrainekrieg die Energiepolitik herausgefordert. Welche Antworten liefert die Wissenschaft darauf?

Unsere Fachredakteur*innen erzählen von Durchbrüchen und ihren persönlichen Highlights aus der Forschung. So hat das James-Webb-Weltraumteleskop sensationelle Bilder aus dem Universum geschickt. Und auch zur Volkskrankheit Depression gab es neue Erkenntnisse.

Kosmologie Das James-Webb-Weltraumteleskop – Eine neue Ära der Astronomie beginnt

Sterne sehen, die 200 bis 300 Millionen Jahre nach dem Urknall entstanden sind. Hinweise auf frühste Schwarze Löcher, die Dunkle Materie und eine zweite Erde. Diese Hoffnungen ruhen auf James Webb.

Klimawandel So wirkt sich die Trockenheit im Südwesten aus

Am Bodensee kann man an manchen Stellen im Kiesbett sitzen – Boote liegen auf dem Trockenen. Der Rhein führt teils sehr wenig Wasser und es ist einfach insgesamt sehr trocken. Wie wirken sich die Trockenheit und das Niedrigwasser jetzt so früh im Jahr schon aus?
Christine Langer im Gespräch mit Susanne Henn, ARD-Klimaredaktion

Rohstoffe Seltene Erden als kritische Rohstoffe für die Energiewende

Sie sind weltweit begehrt für Smartphones, E-Auto-Batterien, Windräder oder Solaranlagen: Seltene Erden, derzeit 17 Metalle mit besonderen Eigenschaften. Sie stecken in der Erdkruste und China ist der größte Förderer. Welche Vorkommen gibt es in Europa?
Stefan Troendle im Gespräch mit Katha Jansen, SWR Redaktion Umwelt und Klima.

Umwelt Brennender Tanker: Wie groß ist die Gefahr für die Nordsee?

Das eine Schiff ist voller Kerosin, das andere transportiert Giftstoffe. Nach der Kollision vor der britischen Nordseeküste stehen beide in Brand. Wie groß sind die Risiken einer Umweltkastatrophe und welche Tiere sind in Gefahr?
Jochen Steiner im Gespräch mit Thilo Maack, Meeresbiologe bei Greenpeace

Technik Innovative Batteriezellen – Wie wird Deutschland wettbewerbsfähig?

Bei der Erforschung und Entwicklung neuer Batterietypen gehört Deutschland zur internationalen Spitzengruppe. Noch. Um weiter mithalten zu können, braucht es mehr Geld, Zeit und Forschung. Von Dirk Asendorpf (SWR 2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/innovative-batteriezellen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen