Horst Gross

Stand

Ein Anästhesist und Intensivmediziner, der auch Radio macht. Wie kommt das?

Vor meinem Medizinstudium konnte ich ein bisschen bei den Publizisten reinschnuppern. Dabei habe ich das Radio für mich als Medium entdeckt.

Zudem haben Medizin und Hörfunk durchaus Gemeinsamkeiten, denn man muss nah ran an die Menschen. Und: Interessante Interviews bauen häufig auf Vertrauen auf – genau wie ärztliche Gespräche.

Horst Gross
Horst Gross, Anästhesist, Intensivmediziner, Autor

Meine Themenschwerpunkte sind die Ecken und Kanten der modernen Medizin. Ich habe versucht, die falschen Vorstellungen über das Risiko von "Operationen im hohen Alter" zu korrigieren, denn die sind oft sicherer als ihr Ruf.

Dazu beobachte ich mit Sorge, dass die ökonomisierte Medizin zunehmend das Wesentliche aus den Augen verliert: die zugewandte Begleitung von kranken Menschen, auch in der Sterbephase.

Viele der Themen, die ich journalistisch aufgreife, begegnen mir in der täglichen Arbeit an einer Berliner Klinik.

Außer für Das Wissen und den Deutschlandfunk arbeite ich für medizinische Fachmedien.

Gesellschaft Queer und alt – Zwischen Pride und Einsamkeit

Diskriminierung prägt viele queere Menschen bis ins Alter. In Seniorenheimen fürchten sie Ausgrenzung und Einsamkeit. Doch das Bewusstsein für die Bedürfnisse einer vielfältigen älteren Generation wächst.

Das Wissen SWR Kultur

Medizin Delir nach der Narkose – Schwere Verwirrung und ihre Folgen

Nach einer OP können Patienten verwirrt sein oder Gedächtnislücken haben. So ein Delir kann dauerhaft sein. Die meisten Kliniken sind darauf nicht vorbereitet. Das ändert sich langsam.

SWR2 Wissen SWR2

Gesellschaft Hospizarbeit in Deutschland – Sterbende begleiten, den Tod sichtbar machen

Viele Menschen möchten gerne zu Hause sterben. Die Ehrenamtlichen in der deutschen Hospizbewegung wollen ihnen das ermöglichen. Doch die Bewegung ist jung und ihr fehlt Nachwuchs.

SWR2 Wissen SWR2

Pflege Zu Hause sterben – Palliativversorgung auf dem Land

Die WHO hat 2014 die angemessene Palliativversorgung am Lebensende als Menschenrecht angemahnt. Trotzdem fehlt sie in Deutschland immer noch vor allem auf dem Land.

SWR2 Wissen SWR2

Medizin Operationen im hohen Alter – Sicherer als ihr Ruf?

Moderne OP- und Narkosetechniken garantieren heute eine sichere und fast risikofreie OP – selbst im hohen Lebensalter. (SWR 2018)

SWR2 Wissen SWR2

Sucht "Unser Kind nimmt Drogen" – Wer hilft den Eltern?

Für drogenabhängige Kinder und Jugendliche steht ein umfangreiches Beratungsangebot bereit. Dabei sind die Eltern oft ausgeschlossen. Ein Defizit mit fatalen Folgen.

Forensik Schlampige Leichenschau – Unentdeckte Morde und Suizide

Jeder dritte Leichenschauschein weist gravierende Fehler auf, mahnen Rechtsmediziner. Morde würden vermutlich selten übersehen, Suizide von älteren Menschen schon eher.

SWR2 Wissen SWR2

Stand
Autor/in
SWR