SWR2 Wissen

Das Sterben der Gletscher – Schmelzende Landschaften

Stand

Von Autor/in Dietrich Karl Mäurer

Eis der Alpen schmilzt im Rekordtempo

Lassen sich Gletscher mit Abdeckungen und künstlicher Beschneiung wirklich retten? Schweizer Gletscherforscher sind jedenfalls alarmiert. Die Erderwärmung lässt das Eis der Alpen in Rekordtempo schmelzen. Erste Gletscher sind komplett verschwunden, andere haben deutlich an Ausdehnung und Volumen abgenommen.

Was Vergleiche mit alten Gemälden oder Fotografien nahelegen, bestätigen die Messreihen der Glaziologen: Der Gletscher oben auf dem Foto zum Audio (Unterer Gletscher, Grindelwald) reichte vor 150 Jahren noch bis zu der Stelle, wo der Fotograf stand) – nur ein Beispiel von vielen.

Wo Gletscher schmelzen bleiben Schotterlandschaften

Im Juni 2021 hat eine Mehrheit in der Schweiz gegen einen verschärften Klimaschutz und die Erhöhung des CO2-Preises gestimmt. Dabei ist die Schweiz vom Klimawandel besonders betroffen, denn wo Gletscher schmelzen, hinterlassen sie oft Schotterlandschaften mit tiefen Tälern und steilen, instabilen Hängen.

Während Archäologen aus dem schwindenden Eis Zeugen vergangener Zeiten bergen, versuchen andere, die Gletscherschmelze zu bremsen. Was bringen solche Maßnahmen? Dieser Frage ging ARD-Korrespondent Dietrich Karl Mäurer für SWR2 Wissen nach.

SWR 2021

ARD-Korrespondent Dietrich Karl Mäurer am Morteratschgletscher
ARD-Korrespondent Dietrich Karl Mäurer am Morteratschgletscher

Klimawandel Arktis schmilzt: Wie extrem wird das Wetter, Sven Plöger?

Der Meteorologe Sven Plöger trifft bekannte Forschende an spektakulären Schauplätzen in Grönland und zeigt, wie die Gletscherschmelze und Erwärmung Grönlands unser Wetter in Deutschland und Europa beeinflussen. Die Doku „Wie extrem wird das Wetter, Sven Plöger? Wenn die Arktis schmilzt“ läuft heute um 20:15 Uhr im Ersten.
Christine Langer im Gespräch mit dem Meteorologen Sven Plöger.

Impuls SWR Kultur

Geologie Messstation im Schwarzwald registriert ungewöhnliches Erdbeben-Signal

Im Black Forest Observatory in Schiltach im Schwarzwald fiel den Forscher*innen bei einer Routinekontrolle ein außergewöhnliches Signal auf. Das Signal wurde von einem internationalen Forschenden untersucht: Ein Gletscher- und Erdrutsch in Grönland war der Auslöser.

Impuls SWR Kultur

Nachhaltigkeit Vorreiter Denzlingen: So will die badische Gemeinde klimaneutral werden

Die Gemeinde Denzlingen im Breisgau ist beim Thema Nachhaltigkeit sehr aktiv. 2023 hat die Gemeinde dafür eine Auszeichnung des Landes Baden-Württemberg bekommen. Denzlingen hat viele praktische Projekte und Förderung im Ort gestartet.

Impuls SWR Kultur

Klimawandel Klimafaktor Amazonas – Quelle für Treibhausgase?

Der Amazonas-Regenwald war bisher ein Speicher für Treibhausgase wie CO2. Jetzt stößt er aber selbst immer mehr davon aus. Das kann globale Folgen haben. Von Gudrun Fischer (SWR 2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/klimafaktor-amazonas | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Das Wissen SWR Kultur

Umwelt Bonn: Wichtige Vorbereitungen für Weltklimakonferenz in Brasilien

In Belém in Brasilien findet im November die nächste Weltklimakonferenz COP30 statt. Damit dort möglichst konkrete Entscheidungen fallen können, startet in Bonn heute die Vorbereitungskonferenz. Was sind die Knackpunkte?
Stefan Troendle im Gespräch mit SWR-Klimareporterin Janina Schreiber

Impuls SWR Kultur

Stand
Autor/in
Dietrich Karl Mäurer