Der Tenorsaxofonist Daniel Erdmann wurde am 28. Oktober mit dem SWR Jazzpreis 2020 ausgezeichnet. Bei seinem Konzert im Rahmen von „Enjoy Jazz“ trat er mit seinem Trio „Velvet Revolution“ und im Duo mit der Pianistin Aki Takase in Ludwigshafen auf. Veranstalter*innen, Musiker*innen, Publikum und die SWR Jazzredaktion zeigten sich froh, dass das Konzert so kurz vor dem Lockdown der Kulturveranstaltungen ab 2. November stattfinden konnte.
Das SWR Jazzpreisträgerkonzert 2020 mit Daniel Erdmann vom 28. Oktober wird am 19. November, 22.03 Uhr in der SWR2 NOWJazz Session gesendet!
Beim Konzert zur SWR Jazzpreisverleihung am 28. Oktober trat der Tenorsaxofonist Daniel Erdmann mit seinem Trio „Velvet Revolution“ und im Duo mit der Pianistin Aki Takase auf.SWRFoto: Paul GärtnerBild in Detailansicht öffnen
Den zweiten Teil bestritt Daniel Erdmann gemeinsam mit dem Trio „Velvet Revolution“. Mit dabei sind neben Daniel Erdmann Théo Ceccaldi an Violine und Viola und Jim Hart am Vibraphon. SWRFoto: Paul GärtnerBild in Detailansicht öffnen
„Charakteristisch ist die Fülle und robuste Wärme seines Sounds, herausragend die Dringlichkeit seines Spiels. Dabei zeigt sich Daniel Erdmann als ein stilistisch ungewöhnlich offener und persönlicher Improvisator, der […] zu Klängen von großer Expression gefunden hat." Aus der Begründung der Jury.SWRFoto: Paul GärtnerBild in Detailansicht öffnen
„Es kennzeichnet sein Spiel, dass er die Dimension seiner Musik bis ins Politische weitet, ohne plakativ zu wirken“, begründete die Jury ihre Wahl.SWRFoto: Paul GärtnerBild in Detailansicht öffnen
„Grenzen - das ist eine Erinnerung aus meiner Kindheit - machen für mich keinen Sinn.“
Daniel Erdmann
Offenheit gegenüber anderen Stilrichtungen und ein besonders expressiver Improvisationsstil: Das macht Daniel Erdmanns Musik aus. Aus seinen zahlreichen Ensembles hat die SWR2 Jazzredaktion einige Stücke ausgewählt.
Große Vielfalt
Neben Aki Takase und dem Trio Velvet Revolution hat Daniel Erdmann schon in zahlreichen Ensembles mitgespielt. Hier ist eine Auswahl in Bildern.
Einige Jahre lebte Daniel Erdmann in Washington, D.C., wo er in einer Schul-Big-Band zum Tenorsaxofon wechselte. In dieser Zeit gewöhnte er sich an, was später zu einem Markenzeichen von ihm wurde: Auf der Bühne trägt er oft einen Schlips mit einfachem Krawattenknoten.Daniel Erdmann / PrivatBild in Detailansicht öffnen
Eine Band, die auf den großen Festival-Bühnen gefeiert wird: Mit den Musikern Edward Perraud (Schlagzeug, rechts) und Hasse Poulsen (Gitarre, links) formt er das Trio "Das Kapital".Daniel Erdmann / P. Le GrosBild in Detailansicht öffnen
Daniel Erdmann, der Cellist Vincent Courtois und der Tenorsaxofonist Robin Fincker (v.o.n.u.) sind gemeinsame Grenzgänger, die zwischen Jazz, Filmmusik und Literaturinspiration pendeln.Daniel Erdmann / Tina MerandonBild in Detailansicht öffnen
Den Sound des Berlin-Jazz hat Daniel Erdmann maßgeblich mitgeprägt. Im Traumton Studio Berlin hat Daniel Erdmann mit Carsten Daerr (vorne Mitte) und vier weiteren Kollegen das Album "Berlin Calling" aufgenommen.Daniel Erdmann / PrivatBild in Detailansicht öffnen
Seine ganz persönliche „samtene Revolution“: Mit der fantastischen Band „Velvet Revolution“ wird Daniel Erdmann bei der Verleihung des SWR Jazzpreis auftreten. Das Trio macht eine Musik von tiefgründiger Schönheit.ErdmannBild in Detailansicht öffnen
Außerdem wird er sich im Duo mit der Pianistin Aki Takase präsentieren. Sie ist selbst auch SWR-Jazzpreisträgerin, gewann die renommierte Auszeichnung 2002.ErdmannBild in Detailansicht öffnen
Der SWR Jazzpreis ist der älteste Jazzpreis Deutschlands und wird 2020 zum 40. Mal vom Land Rheinland-Pfalz und vom Südwestrundfunk vergeben. Die Jury besteht aus je zwei Vertreter*innen des SWR (Günther Huesmann, Vorsitz, und Julia Neupert) und des Landes Rheinland-Pfalz (Georg-Rudolf May, Karsten Mützelfeldt), einem Mitglied einer Jazzorganisation (Celine Rudolph, Deutsche Jazzunion) und zwei unabhängigen Musikkritiker*innen (Bert Noglik, Claudia Schober).