Kochbücher, Handy-Fotos und große Meister

Essen in Bildern: Von der Malerei bis zur Food-Fotografie

Stand
AUTOR/IN
David Kirchgeßner
David Kirchgeßner ist Redakteur bei SWR Aktuell in Rheinland-Pfalz.

Du isst, was du schön findest – so funktioniert die Rezept- oder Restaurantsuche in digitalen Zeiten. Und natürlich wird das Essen dann auch fotografiert. Wie unsere Gerichte und Essensfotos heute aussehen, hat auch mit Vorbildern in der Kunst zu tun.

Essen auf dem Teller wird fotografiert
Ein Schnappschuss eines besonders köstlich aussehenden Essens? Heutzutage völlig normal.

Ob es gerade noch oder wieder angesagt ist, Essensbilder in den Sozialen Medien zu teilen, ist etwa so wechselhaft, wie mancher Aktienkurs. Trotzdem schießen wir Unmengen an Bildern unserer Teller, die größtenteils nie wieder gesehen im digitalen Daten-Nirvana der Cloud versinken.

Für bestmögliche Essensfotos oder -videos gibt es unzählige Anleitungen, Handbücher und Video-Tutorials. Man kann sich darin regelrecht verkünsteln. Auch wenn das Ergebnis oft nichts mit Kunst zu tun hat: Unser Blick darauf und wie wir Gerichte anrichten schon.

Essensbilder in der Kunstgeschichte

Ein altes Wandrelief
Ein Gaertner mit einem Obst- und Gemüsekorb auf der Vorzeichnung für ein unvollendetes Wandrelief im sogenannten Vogelgrab von Sakkara in Mittelägypten, datiert um 2367 vor Christus.

„Essen ist das Alltäglichste der Welt“, erklärt Kulturwissenschaftlerin Annekathrin Kohout. Schon in jahrtausendealten Höhlenmalereien dokumentierten die Menschen ihr Alltagsleben. Auf antiken römischen Wandfresken sind detaillierte Malereien der Speisekultur ihrer Zeit erhalten, die den Wohlstand des Hausbesitzers zeigen sollten.

Stilprägende Gemälde

In der Stillleben-Malerei spielen Darstellungen von Lebensmitteln bis heute eine wichtige Rolle. So ging es den Malerinnen und Malern des 17. Jahrhunderts laut Kulturwissenschaftlerin Kohout nicht um die Dokumentation von Mahlzeiten, sondern sie sahen darin vor allem ein geeignetes Motiv, um ihr malerisches Können zu zeigen.

Ein Stillleben der Antwerpener Malerin Clara Peeters
Ein Stillleben der Antwerpener Malerin Clara Peeters (aktiv zwischen 1607 und 1621), die als erste bekannte Stilllebenmalerin der europäischen Kunstgeschichte gilt.

Peeters und andere flämische Maler beeinflussten auch über 300 Jahre später noch ein Buchgenre, das seit dem Mittelalter ein Erfolg ist.

Einfluss von Kochbüchern und Magazinen

Kulturwissenschaftlerin Annekathrin Kohout hat sich mit der Entwicklung der Food-Fotografie befasst. Untrennbar mit der professionellen Nahrungsdarstellung verbunden sind Kochbücher und Magazine.

Seit es Fotografie gibt, wird auch Essen fotografiert, so Kohout: „Die britischen Fotografen Henry Fox Talbot und Roger Fenton zeigten in den 1860er-Jahren mit ihren fotografischen Stillleben: Wir können dasselbe wie die Malerei.“

Kochbücher wirken in unseren Alltag

Kochbuch
Hedwig Maria Stuber hat das Kochbuch „Ich helf‘ dir kochen“ geschrieben – ein Klassiker, der sich seit Jahrzehnten gut verkauft. Inhalt und Aufmachung wurde über die Jahre dem Zeitgeist angepasst.

Ab etwa 1900 sieht Kohout die Food-Fotografie als eigenes Genre, maßgeblich beeinflusst aus den USA. Wer in diesen frühen Jahren die Fotografinnen oder Fotografen der Kochbüchern waren, lässt sich heute oft nicht mehr sagen. „Das ist schade, weil sie inspiriert haben, wie wir unser Essen anrichten“, sagt Kohout. Bekannt sind eher die Namen der Macherinnen und Macher, wie der Kochbuch-Pionierin Frieda Nietlispach.

Sobald die Fotografie massentauglich wurde, wurde auch von Laien das eigene Essen fotografiert. In Zeiten von teurem Filmmaterial vor allem Essen, das in einem besonderen Kontext stand: Aus Fotoalben kennt man beispielsweise die Fotos von ausladenden Buffetts bei Familienfeiern der Wirtschaftswunderzeit mit Mettigel, Nudelsalat und Käsewürfeln.

Von Foodporn bis Malerei
Typisch für die Zeit: Kaltes Buffet beim Bundespresseball 1964 in Bonn – so ähnlich sicher auch in vielen privaten Familienalben zu finden.

Pioniere der Essensfotografie und Starköche

Im deutschsprachigen Raum gilt neben Christian Teubner beispielsweise der Österreicher Johann Willsberger (82) als „Godfather of Food-Fotografie“, so der Journalist Stefan Quante, der vor viel zu kulinarischen und gastronomischen Themen arbeitet. 

Mit seinem Magazin GOURMET hat Willsberger ab 1975 die kulinarische Szene mitgeprägt. „Ess-Fotografie war damals radikal old fashioned“, erinnert er sich heute. Die Kochbücher dieser Zeit zeigen Fotografien, die aussehen wie die Gemälde von Clara Peeters und der anderen flämischen Meister.

Von Foodporn bis Malerei
Deko, die Gerichte rustikal angerichtet: So sahen in den 70er und 80er-Jahren viele Kochbücher aus. Die Anleihen bei den alten Meistern sind klar erkennbar.

Oft mehr Dekoration als eigentliches Gericht. „Und das, worum es eigentlich gehen sollte, nämlich Essen, lag unter anderem auf einem Teller, und zwar so, dass es weiß Gott nicht appetitlich aussah oder animiert hätte, das essen zu wollen.“

Johann Willsberger setzte stattdessen auf weiße Teller vor hellem, schlichtem Hintergrund. Das Essen rückt in den Vordergrund.

Fotograf Johann Willsberger
Johann Willsberger prägte die Essensfotografie mit seinem eigenen Stil. Für das perfekte Ergebnis seiner Foto-Shootings in der Spitzenküche brachte er oft sogar eigene Teller mit.

Trends und Entwicklungen

„Die Trends in der Food-Fotografie sind stets verschränkt mit den Trends in der Fotografie, beim Essen und dem Ansatz, den ein Kochbuch hat“, so Kulturwissenschaftlerin Annekathrin Kohout. „In den letzten Jahren hat zum Beispiel Instagram stark auf die Food-Fotografie eingewirkt.“ Auch Buchverlage nutzen inzwischen zum Teil Bilder von Instagram, oft von Laien und mit dem Handy geschossen.

Eine Entwicklung, die Foto-Pionier Willsberger kritisch sieht: „Handyfotografie banalisiert das Ganze. Die Technik erlaubt alles. Ein weiterer Punkt ist: Die Verlage, die Zeitschriften und Bücher über Essen herausgeben, haben keine Budgets mehr. Da wird kein Aufwand getrieben. Das wird runtergenudelt.“

Spitzenköche und Spitzenfotografen

Doch gerade bei hochwertigen Buchproduktionen beobachtet Annekathrin Kohout immer noch, dass der Anspruch an das Essen und die Rezepte sich auch bei der Auswahl der Fotografinnen und Fotografen widerspiegelt: „Spitzenköche arbeiten auch mit Top-Fotografen zusammen. Da sieht man schon einen Unterschied.“

Dabei beeinflusst man sich auch gegenseitig. Kulinarik-Journalist Stefan Quante beobachtete gar, dass in der Spitzengastronomie zeitweise die Optik wichtiger wurde als der Geschmack: „Da standen in vielen Spitzenrestaurants sechs bis sieben Leute mit Pinzetten in der Küche und haben nur Blüten auf Teller gelegt – das war dann auch nicht mehr rentabel.“ Ein Trend, der sich seiner Beobachtung nach nun wieder umkehrt.

Ein Koch beim Anrichten
Ein Gericht kunstvoll anzurichten, ist eine Kunst für sich. Solange dabei der Geschmack im Vordergrund steht, darf Essen selbstverständlich auch schön aussehen, findet Journalist Stefan Quante. )

Zukunft der Food-Bilder: Künstliche Intelligenz?

Oft arbeiten auch für die professionellen Essensfotos ganze Teams an den Inszenierungen: Menschen hinter der Kamera, spezialisierte Food-Stylistinnen für die Präsentation, Profis für Bildbearbeitung. Doch die müssen sich nicht nur der Konkurrenz durch Handyfotos stellen.

 „KI wird auch in die Food-Fotografie Einzug halten, da habe ich keine Zweifel daran. Das wird eine eigenständige Bildtechnik werden“, sagt Annekathrin Kohout.

Ein Vorgeschmack: Coca-Cola hat gerade eine limitierte Edition auf den Markt gebracht, deren Design und Rezeptur mithilfe Künstlicher Intelligenz entwickelt wurde.

Der schöne Schein von Stillleben Tote Fische und schöne Sträuße – Das Stillleben hat Renaissance

Im Barock war das Stillleben der Inbegriff von Opulenz und Vergänglichkeit. Bis heute inspiriert es Maler, Bildhauerinnen und Foto-Künstler*innen – bis hin zum Foodporn.

Fotografie Pionier der Food-Fotografie: Johann Willsberger bringt die Kochkunst ins Museum

Wo andere nur Traubensaft sehen, sieht Johann Willsberger Motive für seine Kunst. Mit Film- und Fotokamera fängt er ein, wie aus edlen Trauben noch edlerer Wein wird. Bevor er sich ganz der Kunst widmete, hat er 25 Jahre lang mit dem "Gourmet"-Magazin die Food-Fotografie im deutschsprachigen Raum maßgeblich geprägt.

SWR2 Journal am Mittag SWR2

Fotografie Sony World Photo Award abgelehnt – Boris Eldagsen will keinen Preis für ein KI-generiertes Bild

Boris Eldagsen sollte den bedeutenden Award in der Kategorie „Creative“ bekommen. „Sony hat den Leuten nicht gesagt, dass das Bild KI-generiert ist“, sagt der Künstler in SWR2.

SWR2 Journal am Mittag SWR2

Der Deutschen liebste Kalorienbombe Der Nudelsalat: Delikatesse der Wirtschaftswunderzeit

Ob beim Grillen oder am Salatbuffet: Der Nudelsalat ist immer dabei. Den Weg in die Herzen der Deutschen findet er nach den entbehrungsreichen Kriegsjahren und bleibt, weil sich die deutsche Gesellschaft in den 1950er-Jahren grundlegend ändert.