Forum

Der öffentliche Raum – Wie finden wir zusammen?

Stand

Thomas Ihm diskutiert mit
Prof. Dr. Arnold Bartetzky, Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europas
Dr.-Ing. Moritz Maikämper, Bundesinstitut für Bau-, Stadt-, und Raumforschung (BBSR)
Prof. Dr. Gesa Ziemer, HafenCity Universität Hamburg

Die Fußgängerzone, der Marktplatz, aber auch Busse und Bahnen oder das Internet - in öffentlichen Räumen treffen sich Fremde und teilen gemeinsame Erfahrungen.

Damit das funktioniert, muss die Kulisse stimmen und es braucht ein Mindestmaß an Etikette. Ungeschriebene Regeln und angepasstes Verhalten machen den öffentlichen Raum lebens- und liebenswert. Genauso können Vandalismus, Respektlosigkeit und Verwahrlosung öffentliche Räume zu No-go-Areas werden lassen.

Wie klappt das Miteinander - und wie behalten öffentliche Räume ihren Charme?

Neckarinsel Stuttgart Leben am Fluss – Verein Neckarinsel für Staatspreis Baukultur BW 2024 nominiert

Ein Verein belebt mit Aktionen die kleine Neckarinsel an einer Schleuse mitten in Stuttgart. Mit Inselführungen, Paddelaktionen und Diskussionsrunden bespielt das ehrenamtliche Team die Insel – und macht sie zu einer grünen Oase mitten in der Stadt. Für dieses beispielhafte zivilgesellschaftliche Engagement ist der Verein Neckarinsel für den Staatspreis Baukultur des Landes Baden-Württemberg nominiert.

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Künstlerkollektiv „Umschichten“ Vom „Un-Ort“ zum Ort der Begegnung: Kunstprojekt will den kleinen Schlossplatz in Stuttgart beleben

Böse Zungen bezeichnen den kleinen Schlossplatz als einen Un-Ort. Das Künstlerkollektiv „Umschichten“ versucht mit dem Projekt „Platzprobe“ dem etwas seelenlosen Ort eine neue Bestimmung zu schenken.

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Leben Wem gehört die Parklücke? Stehende Autos im öffentlichen Raum

Wenn Autos nicht fahren, parken sie - und brauchen viel Platz. Platz, der zum öffentlichen Raum gehört und auch anders genutzt werden könnte.   

SWR2 Leben SWR2

Stand
Autor/in
SWR