Viel Verkehr und Industrie in NRW und RLP

40 Jahre nach dem Smogalarm - so ist die Luftqualität heute

Stand

Von Autor/in Janina Schreiber

Vor 40 Jahren gab es den einzigen Smogalarm in Deutschland - im Ruhrgebiet. Auch in Rheinland-Pfalz war die Luft schlecht. Seitdem hat sich viel gebessert, es ginge aber noch mehr.

1985 herrschte im Ruhrgebiet im wahrsten Sinne des Wortes dicke Luft. "Achtung, Achtung hier spricht die Polizei, Smogalarm in Bottrop", schallte es aus den Lautsprechern.

Viele Städte waren im Ausnahmezustand - die Straßen menschen- und autoleer, die Fabriken auf Stillstand. Für den ersten und einzigen deutschen Smogalarm waren damals hohe Konzentrationen von Schwefeldioxid und Feinstaub verantwortlich, Gase aus Industrie und Verkehr.

Schlechte Luft damals auch in Rheinland-Pfalz

In Rheinland-Pfalz gab es zwar keinen Smogalarm. Doch auch hier war die Luft damals deutlich schlechter als heute. In den vergangenen Jahrzehnten haben sich die Werte für Feinstaub, Stickstoffdioxid, Schwefeldioxid, Kohlenmonoxid und Ozon verbessert.

Das liegt auch daran, dass die Städte gegengesteuert haben: Mainz hat in eine neue emissionsärmere Bus-Flotte investiert und auf vielen Routen Tempo 30 eingeführt. Zudem wurde die Ampel-Taktung verändert, sodass weniger Schadstoffe beim Stop and Go in der Stadt bleiben.

WHO empfiehlt Maßnahmen für bessere Luft

Bei einigen Schadstoffen liegt Deutschland aber immer noch über den Werten, die die Weltgesundheitsorganisation WHO empfiehlt. Gerade die Werte für Ultrafeinstaub, der durch Reifenabrieb entsteht, liegen teilweise das Fünffache über den Empfehlungen der WHO.

Forschende sagen, diese empfohlenen Grenzwerte seien zwar sportlich - sie zu erreichen, sei aber nicht unmöglich. Mainz könne das gut schaffen. Grundlage dafür: Die EU müsse ihre Grenzwerte gemäß den WHO-Empfehlungen überarbeiten.

Mainz

Aktuelle Messwerte In Mainz ist die Luft deutlich besser geworden

Modernere Busse, Radwege, Tempo-30-Zonen: All das hat in Mainz offenbar dazu beigetragen, dass die Luft besser geworden ist. Das zeigen Messungen des Landesamtes für Umwelt.

Weniger Autos und andere Bäume für RLP

Die naheliegendste Lösung wäre es laut WHO, die Mobilitätswende in den Städten weiter zu fördern. Denn je weniger Autos da unterwegs seien, desto weniger Reifenabrieb - und damit Feinstaub - entstehe. Das bedeutet, dass so weniger Abgase in der Stadt blieben.

Außerdem könnte es helfen, in Zukunft Stadtbäume zu pflanzen, die mit der Klimaerhitzung gut klarkommen. In Mainz hat man herausgefunden, dass die Platanen an der viel befahrenen Rheinallee unter Trockenstress vermehrt einen bestimmten Vorläuferstoff des Reizgases Ozon ausstoßen. Es gibt laut Forschenden durchaus Baumarten, die nicht nur besser mit der Klimaerhitzung klarkommen, sondern generell weniger dieser organischen Verbindungen ausstoßen - beispielsweise Ginkgo.

Smart Citys sollen beim Umweltschutz helfen

Ein weiterer Ansatz, der immer wieder genannt wird, um die Luft zu verbessern: eine sogenannte Smart City. Bedeutet: Die Stadt investiert in gute Messtechnik und Vernetzung, um dann gezielt die Bürger und Bürgerinnen darüber zu informieren, wenn die Luftverschmutzung eine gesundheitsgefährdende Grenze überschreitet. Die Menschen könnten diesen Ort dann bewusst meiden.

Da ist noch Luft nach oben: Emissionen und Klimaziele im Verkehr

Verkehr soll und muss klimafreundlicher werden – aber in der Realität ist der Weg noch weit. Katha Jansen weiß, wie grün der deutsche Verkehrssektor bislang ist

Luftverschmutzung Kaminofen-Boom – Gesundheitsgefahr durch Feinstaub

Weil viel mehr Holz verheizt wird, droht im Winter eine Feinstaubbelastung, die alle Grenzwerte sprengt. Asthmatiker verzweifeln, Behörden fühlen sich machtlos.

Hitze und Ozonbelastung Nur noch selten Ozon-Alarm - dafür droht Dauerbelastung für die Gesundheit

Früher warnten Behörden oft vor hohen Ozon-Werten - heute kaum noch. Die Gesundheitsgefahr hat sich nicht erledigt - nur verschoben. Im Südwesten sind Ozon-Werte besonders hoch.

Stand
Autor/in
Janina Schreiber