Hand öffnet Portemonnaie mit Kleingeld, Schriftzug Inflation und Gefahrenschild (Foto: IMAGO, IMAGO / Christian Ohde)

Teure Lebensmittel und Energie

Inflationsrate in RLP bleibt im Februar auf hohem Niveau

STAND

Die Preise für Energie und Lebensmittel halten die Inflationsrate in RLP auf vergleichsweise hohem Niveau. Die Teuerungsrate lag im Februar bei 8,4 Prozent, wie das Statistische Landesamt am Mittwoch mitteilte.

Im Januar lag der Wert demnach noch bei 8,6 Prozent. Energie verteuerte sich im Februar binnen Jahresfrist um 18,5 Prozent. Besonders stark war dies bei Gas mit einem Plus von 54,6 Prozent der Fall.

Quark ist negativer Spitzenreiter

Strom und Fernwärme wurden ebenfalls spürbar teurer, während die Preise für Mineralölprodukte nur leicht stiegen. Die Lebensmittelpreise erhöhten sich mit plus 20,4 Prozent noch stärker als die Energiepreise. Ausreißer waren etwa Quark mit einem Preiszuschlag von 72 Prozent und Schnittkäse mit 43,2 Prozent. Die Jahresteuerungsrate ohne Energie und Nahrungsmittel, die sogenannte Kerninflationsrate, lag im Februar bei 5,8 Prozent - nach 5,6 Prozent im Januar.

Bundesweite Inflationsrate stagniert

Die Inflation in Deutschland verharrt auf hohem Niveau. Die Verbraucherpreise lagen im Februar wie schon im Januar um 8,7 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch anhand erster Berechnungen mitteilte.

Mehr zum Thema Inflation

Hohe Inflation Reallöhne sind 2022 wieder gesunken

Die Reallöhne in Deutschland sind 2022 das dritte Mal in Folge gesunken. Grund dafür ist der starke Anstieg der Verbraucherpreise, der die Lohnsteigerung deutlich übertraf.

ifo-Umfrage Preise sollen weniger steigen

Deutlich weniger deutsche Unternehmen wollen in den kommenden drei Monaten ihre Preise erhöhen. Damit dürfte auch der Inflationsdruck in den kommenden Monaten sinken.

STAND
AUTOR/IN
SWR