Verzicht auf Alkohol: Warum der "Dry January" eine gute Idee ist

Stand

Rund um Weihnachten und Neujahr trinken einige von uns mehr Alkohol, als sie es gewöhnlich tun. Deshalb, und auch weil es ein guter Vorsatz sein kann, starten manche mit einem sogenannten "Dry January" ins neue Jahr. Das bedeutet, den ganzen Januar keinen Alkohol zu trinken.

Das passiert, wenn ihr einen Monat auf Alkohol verzichtet | Julia Fischer

Besserer Schlaf, schöne Haut, gesunde Leber Dr. Julia Fischer: Das passiert, wenn ihr einen Monat auf Alkohol verzichtet

Wir haben mit Dr. Julia Fischer darüber gesprochen, was mit unserem Körper passieren kann, wenn wir einen Monat lang komplett auf den Alkohol verzichten.

Der "Dry January" tut dem Körper tatsächlich richtig gut, meint der Arzt und Journalist Lothar Zimmermann.

„Die Leber profitiert innerhalb eines Monats schon ganz erheblich“

In der Medizin gehe man inzwischen sowieso davon aus, dass man so wenig Alkohol wie möglich trinken sollte. Ein kompletter Monat ohne Alkohol helfe dem ganzen Organismus, so Zimmermann. Auch eine Fettleber könne sich in dieser Zeit schon deutlich zurückbilden.

Rheinland-Pfalz

Winzer zum Trend "alkoholfreier Januar" So kommt der "Dry January" im Weinland Rheinland-Pfalz an

Einen Monat lang keinen Alkohol trinken und seinem Körper etwas Gutes tun - das ist die Idee des "Dry January". Was sagen Winzer aus Rheinland-Pfalz zu diesem Trend?

Wann man sich Gedanken über den eigenen Alkoholkonsum machen sollte und wie man sich helfen lassen kann, erklärt Lothar Zimmermann im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Julia Kretschmer.