Mückenplage am Oberrhein: "Haben eine Ausnahmesituation"

Stand

Von Autor/in Florian Rudolph

Nachts mit offenem Fenster schlafen, abends gemütlich auf dem Balkon oder der Terrasse sitzen - das geht nicht überall im Südwesten gut. Denn speziell am Oberrhein wird man dabei sehr schnell von Stechmücken geradezu "gefressen". Ist es tatsächlich schlimmer als sonst oder kommt einem das nur so vor? "Wir haben definitiv aktuell eine Ausnahmesituation", sagt Dirk Reichle von der Kommunalen Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage (KABS). Schuld sind demnach die andauernden Niederschläge in der Region seit November. Warum das die Schnaken- und Mückenbekämpfung so schwierig macht und wie man sich im eigenen Garten etwas besser schützen kann, erklärt Reichle im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Florian Rudolph.

Sommerhölle: Schnakenplage am Rhein

Im Sandkasten spielen oder eine Gartenparty feiern – in Rheinhessen ist das entlang des Rheins dieses Jahr kein Vergnügen. Was hat es mit der Schnakenplage auf sich?

Heilbronn

Krankheiten, Schädlinge und Schnakenplage Nässe wird zum Problem in der Landwirtschaft im Raum Heilbronn

Landwirte befürchten viele Schädlinge. Das feuchte Wetter biete einen idealen Nährboden. Aber das Wasser bringt auch Vorteile.

Mainz

Rheinauen als Brutstätten Noch mehr Stechmücken nach Hochwasser in Mainz erwartet

Das Hochwasser Anfang Juni hatte große Gebiete entlang des Rheins unter Wasser gesetzt. Deshalb rechnet die Stadt Mainz mit einer noch größeren Schnaken-Plage in diesem Sommer.