BW-Trend April 2007

Oettinger verliert deutlich an Ansehen

Stand

Mehr als drei Viertel (76 Prozent) der Wahlberechtigten in Baden-Württemberg halten Oettinger durch die Filbinger-Rede in seinem Amt als Ministerpräsident für deutlich beschädigt.

Umfrage: Ist Oettinger ein guter Ministerpräsident?

Seinen Rücktritt fordern allerdings nur 19 Prozent. 59 Prozent meinen, Günther Oettinger sei zwar deutlich beschädigt, sollte aber im Amt bleiben. Lediglich 19 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass Oettinger als Ministerpräsident nicht besonders beschädigt ist.

Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des SWR, für die das Berliner Meinungsforschungsinstitut infratest dimap am 16. April 2007 rund 1.000 Wahlberechtigte in Baden-Württemberg telefonisch befragt hat – wenige Stunden nachdem Oettinger die umstrittenste Aussage seiner Rede zurückgenommen hatte.

"Rücknahme der Aussage war notwendig."

Dass Oettinger sich von dem Satz, Hans Filbinger sei ein Gegner des NS-Regimes gewesen, distanziert hat, halten 67 Prozent der Baden-Württemberger für einen notwendigen Schritt. Lediglich 23 Prozent meinen, die Rücknahme der Äußerung sei nicht erforderlich gewesen. Auch bei den CDU-Anhängern fällt das Ergebnis fast identisch aus (63 zu 27 Prozent).

Mehr als ein Drittel sieht Ansehen Baden-Württembergs beschädigt

Mehr als ein Drittel der Befragten (36 Prozent) glaubt, dass Ministerpräsident Oettinger mit seinem Verhalten auch dem Ansehen Baden-Württembergs geschadet hat. Bei der älteren Generation (Befragte ab 60 Jahren) sind sogar 44 Prozent dieser Meinung. Dass die Affäre dem Ansehen des Landes nicht geschadet hat, meinen 59 Prozent aller Befragten (nur 49 Prozent der über 60-jährigen).

Ministerpräsident verliert an Boden, die CDU aber nicht

Die Affäre wirkt sich deutlich auf die Bewertung von Oettingers Arbeit als Ministerpräsident aus: 43 Prozent der Befragten meinen nun, Oettinger sei kein guter Ministerpräsident – zehn Prozentpunkte mehr als bei der letzten Umfrage Ende März. Nur 41 Prozent halten Oettinger dagegen noch für einen guten Ministerpräsidenten – ein Prozentpunkt weniger als Ende März. Damit ist erstmals eine relative Mehrheit der Wahlberechtigten der Meinung, Oettinger sei kein guter Regierungschef.

Der CDU als Partei hat die Affäre dagegen offenbar nicht geschadet. Wenn am kommenden Sonntag Landtagswahl wäre, würde die Union weiterhin 41 Prozent erreichen – genauso viel wie bei der letzten Umfrage Ende März. Auch bei den anderen Parteien gibt es keine wesentlichen Veränderungen: die SPD verharrt unverändert bei 26 Prozent, die FDP verbessert sich auf 10 Prozent (+1), die Grünen legen nochmals zu auf nun 16 Prozent (+2), die Linke/WASG fällt auf nur noch zwei Prozent zurück (-2).

Stand
Autor/in
SWR

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.