Hier finden Sie die neuesten Sendungen aus SWR2 Wissen, SWR2 Impuls, SWR2 Forum und SWR Aktuell Klimazentrale zum Thema Klima und Klimawandel.
Sie können die Beiträge direkt auf dieser Seite anhören – oder als Podcast abonnieren.
Hier finden Sie die neuesten Sendungen aus SWR2 Wissen, SWR2 Impuls, SWR2 Forum und SWR Aktuell Klimazentrale zum Thema Klima und Klimawandel.
Sie können die Beiträge direkt auf dieser Seite anhören – oder als Podcast abonnieren.
Griechenland und Süditalien sind in diesem Sommer Glutöfen, andernorts fallen ungewohnte Wassermassen vom Himmel. Das Wetter ist außer Rand und Band, die Folgen des Klimawandels sind für uns alle spürbar. Psychologen sprechen von der Klimaangst als neue Krankheit. Was ist gemeint? Was kann gegen Klimaangst helfen? Doris Maull diskutiert mit Prof. Dr. Mazda Adli - Psychiater und Stressforscher, Fliedner Klinik Berlin, Axel Bojanowski - Chefreporter Wissenschaft bei der „WELT“, Werner Eckert - Leiter der SWR-Umweltredaktion
Heiße, trockene Sommer, Extremwetterereignisse, neue Schädlinge: Die Herausforderungen in der Landwirtschaft, sich an den Klimawandel anzupassen, sind enorm groß. Letztlich geht es um die Sicherung der globalen Ernährung. Werner & Tobi diskutieren heute über Fragen wie: Wo liegen die größten Probleme schon jetzt – und in Zukunft? Was für Lösungsansätze gibt es? Wie wird versucht, sowohl Pflanzen als auch Tiere, auf den Klimawandel vorzubereiten? Welche Rolle spielt die Züchtung neuer Sorten? Und: Schaffen wir das?
Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Für eine Studie im Auftrag des Bundesumweltministeriums wurden rund 2000 Bürger*innen ab 14 Jahren befragt. 57 Prozent halten den Umwelt- und Klimaschutz für sehr wichtig. Die Studie beinhaltet auch Fragen zu Zukunftsängsten und dem Umbau der Wirtschaft.
Raus aus der Luft, ab in den Boden: In Island steht die größte Anlage zur Speicherung von CO2, betrieben mit klimafreundlicher Geothermie. In einem speziellen Prozess versteinert das CO2 innerhalb von zwei Jahren im Basaltgestein und ist so für immer der Atmosphäre entzogen.
Tausende Meter unter der Meeresoberfläche lagern immense Schätze: Manganknollen, die Kobalt, Kupfer und Nickel enthalten, Rohstoffe, die für die Energiewende dringend benötigt werden. Doch ihr Abbau würde das Ökosystem Meer schwer stören, mit nicht absehbaren Folgen. Regularien für den weltweiten Tiefseebergbau fehlen bislang, gerade hat die Internationale Meeresbodenbehörde wichtige Entscheidungen darüber vertagt. Droht der Tiefsee ein unkontrollierter Raubbau? Wo liegen die Risiken, wo die Chancen des Schürfens auf dem Meeresgrund? Gregor Papsch diskutiert mit Dr. Christian Müller - Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), Hannover, Till Seidensticker - Meeresexperte bei der Umweltschutzorganisation Greenpeace, Dr. Stefan Steinicke - Referent Tiefseebergbau beim Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), Berlin
Endlich Urlaub, und Millionen Menschen in Deutschland und Europa wollen wieder vor allem: ans Meer! Schwimmen, schnorcheln, die Brandung rauschen hören und in die Weite schauen: Was macht das Meer so speziell, wie geht es uns dort? Und: wie geht es dem Meer? Plastikmüll, Überfischung und Klimawandel - wie beschädigt ist der Sehnsuchtsort, und was bedeutet das für die Menschheit? Bernd Lechler diskutiert mit Nikolaus Gelpke - Meeresbiologe, Verleger und Chefredakteur der Zeitschrift „mare“, Svenja Beilfuß – Meeresbiologin, Florian Schmid-Höhne -Psychologe
Vor 120 Jahren wurde in Milwaukee die erste Harley Davidson gebaut. Dank „Easy Rider“ und „Born to be Wild“ wurde sie Kult. Doch wie klingt die „E-Harley“ der Zukunft? Von ARD-Korrespondent Sebastian Hesse. (ARD/SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/harley-davidson | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Eine Nature-Studie kommt zu dem Ergebnis, dass der Golfstrom schon in den nächsten Jahren kollabieren könnte. Der Weltklimarat dagegen erwartet keinen Kollaps im 21. Jahrhundert. Wie alarmierend sind die neuen Ergebnisse?
Stefan Troendle im Gespräch mit Werner Eckert, SWR Umweltredaktion
2023 ist ein weiteres Jahr mit überdurchschnittlich vielen Waldbränden. Dürren und ihre Folgen sind nur eine Auswirkung des Klimawandels. Trotz dieser eindeutigen Signale lassen effektive Klimaschutz- und Klimaanpassungsstrategien nach wie vor auf sich warten. Warum?
Die Sommer werden wärmer, der Grundwasserspiegel sinkt. Auch Deutschland wird in Zukunft von Wassermangel betroffen sein – wenn wir nichts dagegen unternehmen. Welche Regionen sind besonders betroffen und welche Maßnahmen können helfen, dem Mangel entgegenzuwirken?
Stefan Troendle im Gespräch mit Nico Goldscheider, Hydrogeologe, Karlsruher Institut für Technologie
Klimaveränderungen forderten schon die Menschen der Stein- und Bronzezeit heraus und zwangen sie, sich anzupassen. Forschungen zeigen, wie innovativ das Klima die Menschen machte. So bauten sie in der Arktis plötzlich Festungen oder domestizierten im Zweistromland neue Pflanzen. Als der Monsun in Zentralchina ausblieb, schwangen sich die ehemals sesshaften Bauern aufs Pferd und erfanden nebenbei die Hose. Von Volkart Wildermuth (SWR 2021/2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/fruehe-kulturen-klima | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Theoretisch ist es ganz einfach: Die Sonne liefert uns mehr Energie, als wir überhaupt verbrauchen können. Praktisch müssen wir sie dafür in Strom umwandeln mittels Photovoltaik. Die Solarenergie ist ein unabdingbarer Baustein der Energiewende. Doch wie steht es um sie? Darüber diskutieren Werner & Tobi und klären Fragen wie: Wie sieht der Ausbau in Deutschland aus? Warum und wo stockt es? Wie nachhaltig ist Photovoltaik eigentlich? Gibt es auch Nachteile in Sachen Umwelt & Klima? Und lohnt sich Photovoltaik für Privatleute auch finanziell?
Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
In vielen großen, öffentlichen Gebäuden laufen die Klimaanlagen im Sommer auf Hochtouren. Aber es geht klimaschonender, wenn bei der Klimatisierung moderne Technologien zum Einsatz kommen. So wie im Berliner Humboldt Forum, wo ein Teil des Museums mit Geothermie gekühlt wird.