SWR2 Wissen

Wie politisch darf Wissenschaft sein?

Stand
AUTOR/IN
Anja Schrum und Ernst-Ludwig von Aster
Ernst-Ludwig von Aster und Anja Schrum (Foto: SWR, Privat)

Audio herunterladen (26,6 MB | MP3)

„Virologen regieren – die Politik hat abgedankt“, so titelte eine Zeitung in der Corona-Krise. Lange Zeit beschrieb das Bild vom „Elfenbeinturm“ das Selbstverständnis der Wissenschaft: Diskutieren ja – aber nur unter gleichen.

Doch damit ist es vorbei: Forscherinnen geben Interviews, beraten als Experten die Politik oder engagieren sich bei Kampagnen wie „Scientists for Future“. Genau dafür aber werden Wissenschaftler auch immer häufiger kritisiert: Es wird vor Einseitigkeit und Selbstüberschätzung gewarnt. Und die Befürchtung geäußert: Prinzipien der Wissenschaftlichkeit würden dem Populismus geopfert.

SWR 2020 / 2021

Die Macht ... (1/10) Die Macht der Politik

In der Politik dreht sich fast alles um Macht. Seit der "Zeitenwende" durch den Ukraine-Krieg stehen die Bundesregierung und ihr Umgang mit der Macht besonders im Fokus.

SWR2 Wissen SWR2

Aula Jenseits der Hasstiraden – Plädoyer für eine neue Debattenkultur

Die Kunst, in einer auch mit harten Bandagen geführten Diskussion nach konsensfähigen Lösungen zu suchen, scheint verloren zu gehen. Statt Argumenten stehen gefühlige Meinungsäußerung hoch im Kurs. Das ist eine gefährliche Komplexitätsverweigerung.

SWR2 Wissen: Aula SWR2

Genderforschung Forscher protzen bei Studien mehr als Forscherinnen

Laut einer Studie im British Medical Journal präsentieren Wissenschaftlerinnen ihre Ergebnisse deutlich bescheidener als Männer. Sie verwenden sehr viel seltener positive Begriffe.

Forschung Whistleblower in der Wissenschaft

Daten fälschen, Experimente erfinden – Betrüger gibt es auch in der Forschung. Wer sie entlarvt, gilt gern als Nestbeschmutzer. Einen Schutz der Whistleblower kennt die Wissenschaft nicht. Von Christine Westerhaus

SWR2 Wissen SWR2