SWR2 Wissen

Wald im Klimastress – Wie kann der Harz gerettet werden?

STAND
AUTOR/IN
Vanja Budde
Imke Oltmanns

Berghänge mit abgestorbenen Nadelbäumen, Waldbrände von nie gekanntem Ausmaß, massenhafter Borkenkäfer-Befall: Im Harz stirbt der Wald.

Die nach dem Zweiten Weltkrieg gepflanzten Fichten-Monokulturen sind besonders anfällig für Hitze und Dürre. Jetzt soll der schnelle Umbau zu einem artenreichen Mischwald für Widerstandskraft gegen den Klimawandel sorgen.

Doch manche Wissenschaftler warnen: Statt Milliarden für Bäume aus fremden Ländern auszugeben, sollte man dem Wald lieber Zeit geben, sich selbst zu entwickeln.

Wald und Bäume: aktuelle Beiträge

Umwelt Was passiert mit dem Amazonas-Regenwald?

Auch nach der Bolsonaro-Regierung in Brasilien geht das Abholzen der Regenwälder weiter, die Zahl der Rodungen steigt sogar. Die neue Regierung von Lula da Silva will illegale Abholzungen bis 2030 stoppen. Aber wie realistisch ist das?

SWR2 Impuls SWR2

Umwelt Wie Pellet-Kraftwerke den Klimawandel anheizen

In Großbritannien und EU-Ländern wie Dänemark, Frankreich und den Niederlanden werden Kohlekraftwerke auf Holzpellets umgerüstet, gewaltige Subventionen machen das profitabel. Auch in Deutschland wird über die Umrüstung nachgedacht. Für die Pellet-Kraftwerke wird in Ost- und Nordeuropa massiv abgeholzt. Von Thomas Kruchem. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/pellet-kraftwerke | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de

SWR2 Wissen SWR2

Feature | ARD Radiofeature Gestohlener Wald – Doku über illegalen Holzhandel und die Folgen

Ob skrupellose Teakhändler aus Myanmar oder der Kahlschlag rumänischer Wälder: der globalisierte, illegale Holzhandel ist ein Milliardengeschäft für einzelne Profiteure.

SWR2 Feature SWR2

Klimawandel Stadtbäume können Klimawandel nicht mehr standhalten

Klimaerwärmung und Schädlinge bedrohen Bäume in der Stadt. Kommunen müssen sich mehr und mehr damit beschäftigen mit welchen klimaresilienten Arten sie die heimischen Bäume ersetzen können. In Frage kommen zum Beispiel Arten aus dem Mittelmeerraum.

SWR2 Impuls SWR2

Städtebau Indonesien baut neue Hauptstadt Nusantara

Mitten im geschützten Regenwald will Indonesien eine neue Hauptstadt errichten. Das Mega-Projekt auf der Insel Borneo ist umstritten, entstehen soll eine nachhaltige und technologisch weit entwickelte Metropole. Denn die bisherige Hauptstadt auf der Insel Java ist vom ansteigenden Meeresspiegel bedroht.
Christine Langer im Gespräch mit ARD-Korrespondentin Jennifer Johnston.

SWR2 Impuls SWR2

Insekten Zahl der Insektenarten bleibt in Wäldern offenbar stabil

Biogeographen der Uni Trier haben festgestellt: Inzwischen dominieren bei uns zwar einige Insektenarten, aber die Artenvielfalt bleibt seit 30 Jahren offenbar stabil. Dafür hat das Team DNA-Proben aus Blättern analysiert, die über Jahrzehnte gesammelt wurden.
Jochen Steiner im Gespräch mit Prof. Henrik Krehenwinkel, Universität Trier.

SWR2 Impuls SWR2

STAND
AUTOR/IN
Vanja Budde
Imke Oltmanns