SWR2 Wissen: Spezial | Deutschland, deine Regeln (2/11)

Verbote für den Klimaschutz?

STAND
AUTOR/IN
Dirk Asendorpf
Logo SWR2 (Foto: SWR)

Audio herunterladen (26,4 MB | MP3)

Die Mehrheit der Bevölkerung hält die Erderwärmung für eine Bedrohung und Gegenmaßnahmen für dringend erforderlich. Doch im Konsumverhalten schlägt sich das kaum nieder. Menschen verzichten ungern freiwillig, Appelle an die Vernunft oder gar die Moral bewirken wenig.

Muss also der Staat mit Verboten und Steuern für klimagerechtes Verhalten sorgen? Oder sind Selbstverpflichtungen der bessere Weg – im Privaten wie in der Politik?

SWR 2020 / 2021

Deutschland, deine Regeln: alle Folgen

Deutschland, deine Regeln (1/11) Immer mehr Bürokratie?

Wirtschaft, Wissenschaft, Behörden: Fast alle klagen über zu viel Regulierung. Ist das der Preis für mehr Sicherheit, Gerechtigkeit und Umweltschutz? Haben Bürokratien eine Tendenz, sich selbst aufzublähen?

SWR2 Wissen SWR2

Deutschland, deine Regeln (2/11) Verbote für den Klimaschutz?

Die meisten finden Klimaschutz wichtig, ändern ihr Konsumverhalten aber kaum. Muss der Staat mit Verboten und Steuern klimagerechtes Verhalten erzwingen?

SWR2 Wissen SWR2

Deutschland, deine Regeln (3/11) Wie viel diktiert Brüssel?

Ob Glühbirnenverbot oder Datenschutzregeln: Brüssel gilt vielen als Bürokratiemonster, das in alle Lebensbereiche hineinregiert. Was ist dran an dieser Polemik?

SWR2 Wissen SWR2

Deutschland, deine Regeln (4/11) Hygiene auf Kosten der Umwelt?

Lebensmittelreste verfüttern, Urin als Dünger – umweltgerecht wäre es, aber Hygienevorschriften stehen dagegen. Dabei gibt es neue Technologien, die Gesundheitsrisiken minimieren.

SWR2 Wissen SWR2

Deutschland, deine Regeln (5/11) Arbeitsmarkt in Auflösung

Der Arbeitsmarkt ist hoch reguliert, doch die Zahl traditionell Beschäftigter sinkt. Schon verdienen mehr Menschen auf Internetplattformen ihr Geld als in der Automobilindustrie.

SWR2 Wissen SWR2

Deutschland, deine Regeln (6/11) Neue Karrieren und alte Lehrpläne

Die Berufswelt ändert sich rasant. Doch die Fähigkeiten, die man braucht, sind oft nicht die, die gelehrt und geprüft werden. Sind die Ausbildungen zu unflexibel?

SWR2 Wissen SWR2

Deutschland, deine Regeln (7/11) Das Diktat von Baurecht und Brandschutz

Tausende Vorschriften normieren das Bauen – und verschärfen die Wohnungsnot. In den Niederlanden muss nicht jedes Haus alle Anforderungen erfüllen. Das erleichtert den Neubau.

SWR2 Wissen SWR2

Deutschland, deine Regeln (8/11) Die Ethik von Geburt und Tod

Pränataldiagnostik, Eizellspende, Sterbehilfe – rund um Geburt und Tod stellen sich viele Grundsatzfragen. Diskutiert werden sie vor allem in Expertengremien. Reicht das?

SWR2 Wissen SWR2

Deutschland, deine Regeln (9/11) Wenn der Datenschutz nervt

Persönliche Daten gehören geschützt – so sehen das die meisten. Doch mit der Datenschutzgrundverordnung kam die große Verunsicherung. Dabei sind viele Befürchtungen unbegründet.

SWR2 Wissen SWR2

Deutschland, deine Regeln (10/11) Was man tut und was man besser lässt

#MeToo und Diskussionen um politische Korrektheit verändern das Miteinander. Ein unbedachter Witz, und der Shitstorm ist garantiert. Brauchen wir neue soziale Regeln?

SWR2 Wissen SWR2

Deutschland, deine Regeln (11/11) Was uns die Corona-Krise lehrt

Corona fordert die deutsche Regelkultur in besonderem Maße heraus: Was vorher normal ist, gilt plötzlich nicht mehr. Verfügungen werden erlassen, Gesetze geändert, Bußgelder verhängt. Und Grundrechte eingeschränkt: Versammlungs-, Religions- und Berufsfreiheit, Freizügigkeit, freie Entfaltung der Persönlichkeit. Rückblickend werden die letzten 18 Monate beleuchtet: Wann und warum wurden Regeln verschärft und gelockert? Haben wir durch Corona unserem Umgang mit Regeln grundlegend geändert? Was hat uns die Corona-Krise gelehrt?

SWR2 Wissen SWR2

Hochwasser

Architektur So können Gebäude an den Klimawandel angepasst werden

Hitzewellen, Starkregen, Hagel, heftige Stürme – mit dem Klimawandel müssen wir uns häufiger auf Extremwetter einstellen; das gilt auch für Hauseigentümer. Ein neuer Ratgeber der Stiftung Warentest gibt Tipps, wie man sein Haus an den Klimawandel anpassen kann.

SWR2 Impuls SWR2

Umwelt Konzepte gegen Starkregen

Die Flutkatastrophe im Ahrtal hat die Gefahren von Starkregen deutlich gemacht. Auch künftig muss Deutschland mit damit verbundenen Überschwemmungen rechnen, warnen Experten – unter anderem vom Deutschen Wetterdienst.

SWR2 Impuls SWR2

Gespräch BW-Umweltministerin Thekla Walker über Wasserextreme

„Starkregen“-Ereignisse mehren sich. Baden-Württemberg will sich nun wappnen: Die Lenkungsgruppe „Wasserextreme“ berät über konkrete Maßnahmen durch Behörden.

SWR2 am Morgen SWR2