SWR2 Wissen

Sonne statt Öl – Die Golfstaaten denken um

STAND
AUTOR/IN
Esther Saoub

Audio herunterladen (25,9 MB | MP3)

Erdöl hat Beduinen am Arabischen Golf in wenigen Jahrzehnten zu Global Players gemacht, und Fischerdörfer zu Hightech-Citys. Doch erneuerbare Energien werden billiger – und politisch immer gefragter. Wie lange werden Öl und Gas noch gekauft?

Die Golfstaaten suchen bereits Visionen für die Zeit nach dem Öl. In Saudi-Arabien, Katar oder im Oman entwickeln Ingenieure Fenster, die Strom produzieren und Fassaden, die Hitze abweisen. Oder sie produzieren Zement aus Abfällen der Ölförderung.

Doch die Engstirnigkeit mancher Politiker bedroht den wirtschaftlichen Wandel. Und damit sich etwas ändert, muss auch die Bevölkerung umdenken: Weg vom bequemen Beamtenjob, hin zum Risiko der Privatwirtschaft.

SWR 2019 / 2021

Energiewende Erneuerbare Energie im Nahen Osten – Echtes Klimabewusstsein oder lukratives Geschäftsmodell?

Ägypten, Gastgeber der Weltklimakonferenz COP27, schmückt sich mit Solarkraftwerken in der Wüste, erzeugt seine Elektrizität aber vor allem mit Erdgas.

SWR2 Wissen SWR2

Mali

Klimahelden (1/4) Solarstrom für Afrikas Dörfer

Ein deutsch-malisches Start-up liefert afrikanischen Dorfbewohnern Solarstrom – konkurrenzlos günstig und klimaneutral. Das verbessert das Leben und kurbelt die Wirtschaft an.

SWR2 Wissen SWR2

Energie: aktuelle Beiträge

Elektromobilität Das ist der Stand der Dinge bei Elektro-Motorrädern

Bei den PKW nimmt die Zahl der Elektroautos zu. Aber wie sieht es bei den E-Motorrädern aus? Was bietet der Markt da bereits? Können sie z.B. bei der Reichweite mit den Verbrenner-Versionen mithalten?
Christine Langer im Gespräch mit Uwe Seitz, Chefredakteur der Zeitschrift „Motorrad“.

SWR2 Impuls SWR2

Luftfahrt Klimaneutrales Fliegen bis 2050 wohl illusorisch

Jeden Tag starten weltweit zehntausende Flugzeuge. Sie verursachen dabei mehr als zwei Millionen Tonnen CO2 täglich. Die Flugindustrie verspricht, dass sie das Problem angeht und wirbt für eine klimaneutrale Luftfahrt bis 2050 durch umweltfreundliches Kerosin. Doch ist das wirklich realistisch?

SWR2 Impuls SWR2

Umwelt Wie Pellet-Kraftwerke den Klimawandel anheizen

In Großbritannien und EU-Ländern wie Dänemark, Frankreich und den Niederlanden werden Kohlekraftwerke auf Holzpellets umgerüstet, gewaltige Subventionen machen das profitabel. Auch in Deutschland wird über die Umrüstung nachgedacht. Für die Pellet-Kraftwerke wird in Ost- und Nordeuropa massiv abgeholzt. Von Thomas Kruchem. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/pellet-kraftwerke | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de

SWR2 Wissen SWR2

9.6.2011 Angela Merkel erklärt Atomausstieg nach der Katastrophe von Fukushima

9.6.2011 | Drei Monate nach der Katastrophe in Fukushima beschließt die Bundesregierung den schrittweisen Ausstieg aus der Atomenergie in Deutschland bis 2022. In ihrer Regierungserklärung vom 9. Juni 2011 skizziert Bundeskanzlerin Merkel den Weg in ein neues Energiezeitalter. | Kernenergie

14.3.2011 Nach Fukushima: Merkel läutet Atomausstieg ein

14.3.2011 | Die Atomkatastrophe von Fukushima am 11. März 2011 führt zu einem Kurswechsel. Ursprünglich hat die schwarz-gelbe Koalition unter Angela Merkel den von der rot-grünen Vorgängerregierung beschlossenen Atomausstieg rückgängig gemacht und im Herbst 2010 die Laufzeitverlängerung für die bestehenden Atomkraftwerke beschlossen. Doch drei Tage nach dem Reaktorunglück verkünden Kanzlerin Merkel (CDU) und Vizekanzler Westerwelle (FDP) am 14. März 2011 ein dreimonatiges Moratorium. Es ist der Anfang vom endgültigen Atomausstieg. | Kernenergie

Energie Luft-Wärmepumpen: Das sind die Vor- und Nachteile

6 Millionen Wärmepumpen will die Bundesregierung bis 2030 in Deutschland am Netz haben. Derzeit sind die meisten Geräte Luft-Wärmepumpen. Das Problem: Wenn es draußen kalt ist, braucht das Heizen sehr viel Strom. Eine Alternative sind Erdwärmepumpen.

SWR2 Impuls SWR2

STAND
AUTOR/IN
Esther Saoub