Wissen

Historische Parks und Gärten im Klimastress

Stand
AUTOR/IN
Anja Schrum und Ernst-Ludwig von Aster
Ernst-Ludwig von Aster und Anja Schrum (Foto: SWR, Privat)
ONLINEFASSUNG
Candy Sauer

Die drei Hitzesommer haben auch in den aufwendig angelegten Schlossparks von Sanssouci in Potsdam oder in Schwetzingen ihre Spuren hinterlassen: Die Rinde der Rotbuchen ist abgeplatzt, viele Kronen der Sumpfzypressen sind zerstört.

Audio herunterladen (25,4 MB | MP3)

Der Klimastress gefährdet die jahrhundertealten Gartendenkmäler. Park-Planer suchen deshalb nach Ersatzpflanzen und erinnern sich an alte Gartenbautraditionen: Etwa die gezielte Bodenverbesserung und Wiederinbetriebnahme parkeigener Baumschulen, um standortangepasste Gehölze zu produzieren.

Klimanotstand im Schwetzinger Schlossgarten

Als einer der ersten Deutschlands wurde der Schwetzinger Schlossgarten ab 1777 von Friedrich Ludwig von Sckell (1750 - 1823) gestaltet. Der Gartenkünstler modellierte sanfte Wiesenflächen, pflanzte exotische Gehölze und legte überraschende Blickachsen an. Doch davon ist bald nicht mehr viel übrig.

Hartmut Troll hat für den Schwetzinger Schlossgarten den Klimanotstand ausgerufen. Der Leiter des Bereichs Historische Gärten der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg sagt, dass vor allem der „Landschaftsgarten im englischen Stil“ bedroht sei, der sich an die barocken Bosketten anschließt.

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen. Die Pflanzen leiden unter der Trockenheit der letzten Hitzesommer. (Foto: Pressestelle, Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Achim Mende)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen. Viele Pflanzen leiden unter der Trockenheit der letzten Hitzesommer.

Auf Sand gebaut: Ökosystem ist auf Niederschlag angewiesen

Einer der Gründe: Der Schwetzinger Landschaftsgarten wurde vor Jahrhunderten auf einem Ausläufer der sogenannten „Mannheimer Düne“ errichtet, also quasi „auf Sand gebaut“. Das Ökosystem bekommt wenig Wasser von unten und ist stark auf den Niederschlag angewiesen. Der aber hat sich im Lauf der Jahrzehnte verändert.

Hartmut Troll und seine Kolleginnen haben sich die Daten der letzten 80 Jahre angeschaut. In den 1950er-Jahren war die gesamte Niederschlagsmenge nicht größer als heute. Aber heute regnet es vor allem in der Vegetationsperiode zwischen April und Oktober zu wenig. Und das bei gleichzeitig steigenden Temperaturen. 2018, 2019, 2020 – drei heiße, trockene Sommer in Folge.

Schlossgarten Schwetzingen: Der Klimawandel zeitigt inzwischen auch in den Schlossgärten dramatische Folgen (Foto: Pressestelle, Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Nathalie Ott)
Der Klimawandel zeitigt inzwischen auch in den Schlossgärten sichtbare Folgen

Vor „dramatischen Folgen des Klimawandels für historische Park- und Gartenanlagen“ warnte der Verein „Schlösser und Gärten in Deutschland“ bereits 2019. Vor allem die großen historischen Landschaftsgärten mit ihren alten Baumbeständen weisen massive Schäden auf. Durch heiße, trockene Sommer einerseits, aber auch durch plötzliche Starkregenfälle und hefte Stürme andererseits.

„Unser Wassersystem ist so lehmhaltig, dass die Wasserkörper der Teiche und der Kanäle quasi abgedichtet sind und der Einfluss nur minimal ist“, sagt Hartmut Troll (Foto: Pressestelle, Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Andrea Rachele)
„Unser Wassersystem ist so lehmhaltig, dass die Wasserkörper der Teiche und der Kanäle quasi abgedichtet sind und der Einfluss nur minimal ist“, sagt Hartmut Troll

Baumstandort-Sanierung mithilfe von Terra Preta

Betroffen von der Trockenheit ist im Schwetzinger Schlossgarten u. a. eine über 120 Jahre alte Blutbuche. Um diese am Leben zu erhalten, haben Fachgutachter eine sogenannte Baumstandort-Sanierung empfohlen. Mit Pflanzenkohle, sogenannter Terra Preta, wird der Boden rund um gefährdete Bäume quasi geimpft. Denn Terra Preta speichert besonders gut Wasser und Nährstoffe. Außerdem wird versucht, das Wurzelwerk der Bäume zu stärken, etwa durch eine artenreiche Begrünung im Wurzelbereich, die wiederum Mikro-Nährstoffe liefern soll.

Steigende Temperaturen und weniger Niederschläge haben im Schwetzinger Schlossgarten massive Schädigungen verursacht. Die Bäume müssen gegossen werden, aber auch eine Baumstandort-Sanierung findet statt. u. a. mithilfe von Terra Preta. (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance/dpa | Christoph Schmidt)
Steigende Temperaturen und weniger Niederschläge haben im Schwetzinger Schlossgarten massive Schädigungen verursacht. Die Bäume müssen gegossen werden, aber auch eine Baumstandort-Sanierung findet statt. u. a. mithilfe von Terra Preta.

Land Baden-Württemberg gibt Geld für Schwetzinger Schlossgarten

Im Schwetzinger Schlossgarten hat man die stillgelegte Baumschule wieder in Betrieb genommen. Hier sollen gefährdete Bäume nachgezüchtet, Sämlinge des Altbestands, aber auch neue, trockenheitsresistentere Sorten erzogen werden. Der baden-württembergische Landtag hat jeweils 150.000 Euro für 2020 und 21 zur Verfügung gestellt für ein Sonderprogramm für Klimafolgenanpassung im Schwetzinger Schlossgarten.

ARD-Themenwoche vom 7. bis 13. November 2021 "Stadt.Land. Wandel – Wo ist die Zukunft zu Hause?"

Städteplanung und Mobilität, Digitalisierung und neue Arbeitswelten, Klima- und Strukturwandel: Wie sieht unser Leben in Zukunft aus? Unter dem Motto „Stadt.Land.Wandel – Wo ist die Zukunft zu Hause?“ beschäftigt sich die 16. ARD-Themenwoche mit der Veränderung und den Zukunftsperspektiven unserer Lebensverhältnisse. SWR2 beteiligt sich mit zahlreichen Beiträgen.

Bäume und Wald: aktuelle Beiträge

SWR2 Tandem Die heiße Zukunft unserer Städte – der Landschaftsarchitekt und Stadtplaner Philip Haggeney

Philip Haggeney arbeitet daran, dass die Temperatur in unseren Städten erträglich bleibt. Es braucht viel, viel mehr Bäume und aufgefangener Regen.

SWR2 Tandem SWR2

Umwelt Streuobstwiesen – Rettung eines gefährdeten Ökosystems

Seit Jahrzehnten schrumpfen die deutschen Streuobstwiesen. Doch vielerorts wird jetzt gegengesteuert – mit neuen Geschäftsideen rund um alte Obstsorten. Von Richard Fuchs (SWR 2022/2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/streuobstwiesen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

Klimawandel Deshalb nimmt das Baumsterben im Schwarzwald zu

Klimafolgen wie trockene und heiße Sommer reduzieren das Wachstum der Bäume im Schwarzwald und lassen sie frühzeitig absterben, so das zentrale Ergebnis einer Langzeitstudie von Waldökolog*innen der Universität Freiburg. Die Bäume bekommen oft nicht mehr ausreichend Wasser.
Ralf Caspary im Gespräch mit Prof. Heinrich Spiecker, Universität Freiburg

SWR2 Impuls SWR2

Klima: aktuelle Beiträge

Diskussion Zwei Jahre nach der Wahl – Wer will noch die Ampelkoalition?

Die Umfragewerte für die Bundesregierung und der sie tragenden Parteien sind im Keller. Dabei wollten SPD, Grüne und FDP nach 16 Jahre Merkel doch in einer Fortschrittskoalition alles besser machen. Doch der Ukrainekrieg erforderte vor allem Krisenmanagement. Der Versuch gleichzeitig eine klimagerechte Energiepolitik zu etablieren, droht zu scheitern. Auch wegen der ständigen Reibereien zwischen den Koalitionspartnern. Schafft es die Koalition dennoch die wirtschaftlichen Krisenphänomene in den Griff zu bekommen? Oder ist Kanzler Scholz bald der Einzige, der noch an eine Zukunft des Ampelmodells glaubt? Claus Heinrich diskutiert mit Tina Hildebrandt - Ressortleiterin Politik Die Zeit, Prof. Dr. Claudia Ritzi - Politikwissenschaftlerin Uni Trier, Christoph Schwennicke - Politikchef und Mitglied der Chefredaktion T-Online

SWR2 Forum SWR2

Umwelt Invasive Arten: Die Gottesanbeterin ist in der Eifel angekommen

Immer mehr invasive Arten kommen nach Deutschland. Während die meisten durch Transporte eingeschleppt werden, sind andere wie die Gottesanbeterin aufgrund des Klimawandels auf natürlichem Wege eingewandert.

SWR2 Impuls SWR2

Klimakrise Treibhausgas als Rohstoff – Wie die Chemieindustrie CO2 nutzen will

Forschende und Firmen finden: CO2 sollte genutzt werden, um synthetische Treibstoffe herzustellen oder als Rohstoff für die Chemieindustrie, die bis 2045 klimaneutral werden muss. Von Hellmuth Nordwig (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/co2-als-rohstoff | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns gerne auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2