7.10.1949

Die DDR bekommt eine Verfassung

STAND
AUTOR/IN
SWR2 Archivradio
MODERATOR/IN
Gábor Paál
Gábor Paál (Foto: SWR, Oliver Reuther)

Audio herunterladen (7,2 MB | MP3)

Als die provisorische Volkskammer der DDR am 7. Oktober 1949 ins Leben gerunfen wird, wird Johannes Dieckmann ihr Präsident. Seine wichtigste Aufgabe an diesem Tag ist es, die Abgeordneten über die neue Verfassung der DDR abstimmen zu lassen.

Gründung der Deutschen Demokratischen Republik am 7. Oktober 1949. Der Nationalrat erklärt sich selbst zur provisorischen Volkskammer und anerkennt die vom Volksrat bestätigte Verfassung als Verfassung der DDR. Hier Wilhelm Pieck bei der Verlesung der Proklamation auf der ausserordentlichen Sitzung des Nationalrates. (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture-alliance / akg-images)
Gründung der Deutschen Demokratischen Republik am 7. Oktober 1949. Der Nationalrat erklärt sich selbst zur provisorischen Volkskammer und anerkennt die vom Volksrat bestätigte Verfassung als Verfassung der DDR. Hier Wilhelm Pieck bei der Verlesung der Proklamation auf der ausserordentlichen Sitzung des Nationalrates.

Archivradio-Gespräch Das letzte Jahr der DDR – Der Weg zur Wiedervereinigung

Die Mauer ist weg. Die DDR soll eine Demokratie werden. Doch gleichzeitig locken D-Mark und die Idee einer schnellen Wiedervereinigung. Stationen der Einheit in Originaltönen.

SWR2 Wissen: Archivradio SWR2

1948 bis 1989 Deutsch-deutsche Dramen

Bundesrepublik und DDR: Die 40 Jahre der deutschen Teilung waren von Misstrauen geprägt: Berlin-Blockade, Menschenraub, Stasi-Prozesse und Mauerbau - und nach vielen Jahren die Wiedervereinigung.

1989 bis 1990 Das Ende der DDR

1989 bis 1990 | Von den Montagsdemonstrationen über die Öffnung der Mauer bis zur Wiedervereinigung.

STAND
AUTOR/IN
SWR2 Archivradio
MODERATOR/IN
Gábor Paál
Gábor Paál (Foto: SWR, Oliver Reuther)