Fortsetzung folgt Patricia Highsmith: Das Zittern des Fälschers
In gleißender Hitze, in einer fremden Welt, wo Leichen so schnell verschwinden wie tote Katzen, treffen die amerikanische und die arabische Seele aufeinander. mehr...
In den 1970er-Jahren reist der leidenschaftliche Radfahrer Adolf Merx nach Guinea ein und wird festgenommen. Im Land von Sékou Touré erlebt der Zweiradfan einen kuriosen Aufstieg und Fall. Nach einer wahren Begebenheit. mehr...
Während ihre Nachbarn beim Start in den Campingurlaub mit allerlei Problemen zu kämpfen haben, sehnt sich die alte Ilse nach einem Ort, der für sie fast mythische Bedeutung hat – weil er ganz nah ist und dennoch unerreichbar fern. mehr...
Dreihundert Jahre in der Geschichte eines Ortes. Verbunden, neu arrangiert, mit unserer Gegenwart zusammengeführt. Auf ehemals flüssigem Grund bringt Kenah Cusanit Rebellen und einen Dichter zusammen. mehr...
Der Koffer gehört zum Reisen. Doch wenn das ganze Leben eine Reise ist? Dann besitzt wohl jeder Geburt von Geburt an seinen Koffer: Er ist ein Umriss, der sich „mit allen Dingen, die das Dasein hergibt“ füllt. Ist er Zeit? Ist er Raum? mehr...
Der Büchnerpreisträger Martin Mosebach gilt als „Erzähler von weltweitem Horizont“. Mit seiner Erzählung schickt er uns auf eine Reise nach Venedig – freilich nicht ohne klassische Literatur im Gepäck. mehr...
Ein Mann bittet um Entschuldigung. Ein anständiger Mann. Aber warum verwehrt es ihm der Erzähler? Nach und nach entblättert sich eine Geschichte über die Schrecken politischer Systeme. mehr...
Abgrund und Verheißung liegen bei der Münchner Schriftstellerin Christine Wunnicke schon in der Nachbarwohnung: Man muss nur neurotisch genug sein. Und den Schlüssel haben, wenn andere im Urlaub sind. mehr...
Vorsicht bei der Wahl des Zeltplatzes! In Kirsten Fuchs’ Erzählung möchte eine Berlinerin ihrem neuen Hund auf einer Radtour an die Ostsee zeigen, dass sie die Chefin ist, doch dann muss sich sie ganz anderen Machtkämpfen stellen. mehr...
Mit dem tschechischen Dichter Jaroslav Rudiš und seiner Romanfigur Winterberg ins habsburgische Triest: eine Reise, die war und eine Gedankenreise, die ist, melancholisch, suchend und typisch humoresk. mehr...
Von Schuldgefühlen getrieben, begibt sich der Ich-Erzähler auf eine Reise durch die eigene Stadt. Dieser Ort, der Kiel sein könnte, erstarrt: Eine Seuche geht um. Die Erinnerung an eine Reise nach Lemberg bietet einen Fluchtpunkt. mehr...
Warum nicht beim Abendessen mit Freunden beiläufig das geschnitzte Besteck präsentieren und von den Erlebnissen der letzten Reise erzählen? Doch das Souvenir sorgt für Streit: Ist es überhaupt handgemacht oder ein Massenprodukt? Ganz beiläufig führt die Erzählung die Auswirkungen des globalisierten Massentourismus vor Augen. mehr...
In einem Wohnhaus wird das Dach ausgebaut und eine seltsame Mäusewanderung setzt ein, die Tiere breiten sich in den angrenzenden Wohnungen aus. Eine der Mäuse lockt ihren menschlichen „Gastgeber“ auf eine surreale Reise durch die Stadt. mehr...
Sommer 2012, Höhepunkt der Wirtschaftskrise in Griechenland. Zwei Freundinnen aus Kindertagen treffen sich auf dem Peloponnes, um gemeinsam Urlaub zu machen. Sie streiten ununterbrochen und die Ferien werden ein Desaster. mehr...
Penelope, 20 Jahre allein gelassen von Odysseus, hat zu tun. Sie führt vor 3000 Jahren einen riesigen Haushalt und erwartet den Gatten zurück. Denn dann sticht sie in See. Ein virtuoses Prosagedicht von und mit Ulrike Draesner. mehr...
Eine junge Frau kommt 1990 aus der Ukraine nach Moskau und erfährt, was Perestroika bedeutet. Die Grenzen sind offen, sie könnte reisen – und begreift: Von jetzt an wird sie nicht länger Sowjetbürgerin sein, sondern Ukrainerin. mehr...
In Clemens Meyers unheimlich wirklichem Märchen muss ein Kind in einer neuen Stadt ankommen – eine Reise ins Finstere, poetisch, düster, real. mehr...
Marica Bodrožić unternimmt eine Reise ins „dunkle Herz des Lebens“: Warum ist uns so vieles egal – nur nicht unser Besitz und unsere Macht? Warum sehen wir weg, wenn vor uns einer stirbt? mehr...