Wissen aktuell – Impuls

Stand

"Wissen aktuell – Impuls" bringt Neues aus Wissenschaft, Medizin, Umwelt und Bildung. Von Montag bis Freitag.

  • Altweibersommer und das Reisen per Spinnfaden

    Die ersten Blätter färben sich bunt und tagsüber wird es nochmal warm – der Altweibersommer ist da. Gleichzeitig beginnt die Reisezeit der Spinnen: Kleine, leichte Spinnen segeln an ihren Spinnfäden durch die Luft – ein faszinierendes Naturschauspiel.

  • Forschungsreise Bodensee: Unter Wasser auf der Suche nach Schiffswracks

    Im Bodensee schlummert der ein oder andere archäologische Schatz – zum Beispiel unterschiedliche Schiffswracks. Unterwasserarchäolog*innen machen sich auf die Suche, um die Wracks zu kartieren und vielleicht sogar zu bergen.
    Christoph König im Gespräch mit Dr. Julia Goldhammer, Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart, Gaienhofen-Hemmenhofen.

  • Feldversuch Uni Hohenheim: Neue Form des Ackerbaus erfolgreich getestet

    NOcsPS-Anbausysteme funktionieren frei von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln, aber mit Mineraldünger. Sie bringen zwar geringere Erträge als konventionelle Methoden, können jedoch umweltfreundlicher sein und die Biodiversität fördern. Ein großangelegter Feldversuch unter Leitung der Uni Hohenheim liefert erste Ergebnisse.
    Christine Langer im Gespräch mit Prof. Enno Bahrs, Universität Hoheheim.

  • Schwimmender Professor macht sich für saubere Flüsse stark

    Nach Rhein, Donau und Tennessee River ist Prof. Andreas Fath von der Hochschule Furtwangen jetzt durch die Elbe geschwommen – vom tschechischen Riesengebirge bis an die Elbmündung in Cuxhaven. Er fordert mehr Anstrengung, um unsere Flüsse sauberer zu machen, z.B. wenn es um Plastikmüll geht.
    Christine Langer im Gespräch mit Prof. Andreas Fath, Hochschule Furtwangen

  • Neuer globaler Online-Atlas zeigt, wo Huftiere wandern

    Von Guanakos in Südamerika, über Zebras in Afrika bis zu Rothirschen in Europa – ein neuer, globaler Online-Atlas zeigt die Wanderbewegungen von Huftieren. Mit seiner Hilfe können Mensch-Tier-Konflikte vermieden werden, z.B., indem Schutzzäune an den richtigen Stellen errichtet werden.
    Martin Gramlich im Gespräch mit Dr. , Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

  • Mehr Ig-Nobel - Ausgezeichnete witzige Wissenschaft

    Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab

  • Messstation im Schwarzwald registriert ungewöhnliches Erdbeben-Signal

    Im Black Forest Observatory in Schiltach im Schwarzwald fiel den Forscher*innen bei einer Routinekontrolle ein außergewöhnliches Signal auf. Das Signal wurde von einem internationalen Forschenden untersucht: Ein Gletscher- und Erdrutsch in Grönland war der Auslöser.

  • Hunde mit Super-Gedächtnis: Sie kennen Spielzeug jahrelang beim Namen

    Sitz! Kommandos lernen die meisten Hunde schnell. Doch auch bei Hunden gibt es Super-Lerner: Sie können sich Namen von Spielzeug und anderen Gegenstände mindestens zwei Jahre lang merken – auch wenn das Spielzeug in dieser Zeit nicht benutzt wurde.

  • Extremwetter erwartet: Warmes Mittelmeer schickt Regenmassen nach Osten

    Heftige Unwetter mit Starkregen und Überschwemmungen werden in den nächsten Tagen in Polen und Tschechien erwartet. Auch im Südosten Deutschlands kann es viel regnen. Polare Kaltluft erreicht das warme Mittelmeer und so entsteht ein starkes Tiefdruckgebiet.
    Martin Gramlich im Gespräch mit Stefan Laps, ARD-Wetterkompetenzzentrum

  • Mikroplastik aus Reifenabrieb: unterschätztes Problem auch für Gewässer

    Der Abrieb von Autoreifen ist eine der größten Quellen für Mikroplastik in der Umwelt. Eine Studie hat an Zuckmücken untersucht, wie Reifenabrieb Lebewesen in Süßwasser-Ökosystemen schadet. Ein Ergebnis: sie können sich schlechter fortpflanzen.

  • Wie wird die Sicherheit von Brücken geprüft?

    Brücken werden in Deutschland regelmäßig auf ihre Sicherheit geprüft. Trotzdem kommt es zu Einstürzen wie jetzt bei der Carolabrücke in Dresden. Wie beurteilt man den Zustand von Brücken und wo liegen die Hauptprobleme bei Brückensicherheit?
    Martin Gramlich im Gespräch mit Dr. Ronald Schneider, Bundesanstalt für Materialforschung und -sicherheit (BAM)

  • Funktionskleidung für Häuser: Fassade sammelt Regenwasser und kühlt

    Städte heizen sich im Sommer stark auf, durch Versiegelung kann Wasser bei Starkregen nicht abfließen. Die Fassadenverkleidung Hydroskin, die an der Uni Stuttgart entwickelt wurde, soll Gebäude kühlen und Regenwasser sammeln und nutzbar machen.

  • OECD-Studie: Mehr junge Erwachsene ohne höheren Schulabschluss

    In Deutschland machen junge Menschen seltener als in anderen Ländern einen höheren Schulabschluss, wie etwa Berufsschulabschluss oder Hochschulreife. Das zeigt der neue OECD-Bericht, der die Bildungssysteme von 38 Industrieländern vergleicht.
    Martin Gramlich im Gespräch mit Anja Braun, SWR-Wissenschaftsredaktion

  • Polaris Dawn gestartet: erste private Mission mit Weltraum-Spaziergang

    US-Unternehmer Jared Isaacman ist zum zweiten Mal mit Space X ins All unterwegs. Mehrere Premieren sind geplant, zum Beispiel der erste Space Walk einer Privatperson und der Flug auf der höchsten Umlaufbahn, die ein bemanntes Raumschiff bislang erreicht hat.
    Martin Gramlich im Gespräch mit SWR-Raumfahrtexperte Uwe Gradwohl

  • Landesschülerbeirat BaWü: Was in den Schulen immer noch schiefläuft

    In Baden-Württemberg startet heute das neue Schuljahr. Nach Ansicht des Landesschülerbeirats hat die Landesregierung im Bildungsbereich viele Hausaufgaben nicht gemacht: Personal fehlt, Schulen sind teils marode und unzureichend digitalisiert, Unterricht oft realitätsfern und veraltet.
    Martin Gramlich im Gespräch mit Joshua Meisel, Vorsitzender Landesschülerbeirat Baden-Württemberg

  • Studie: Diese Hirnareale sind beim Gefühl Liebe aktiv

    Liebe ist für die meisten das schönste Gefühl der Welt. Doch was ist eigentlich Liebe und wie kann man nachweisen, dass man eine Person oder einen Ort tatsächlich liebt? Forscher*innen aus Finnland haben herausgefunden, dass man Liebe im Gehirn sichtbar machen kann.

  • Studie: Weniger Fledermäuse, mehr Insektizide, höhere Babysterblichkeit?

    In mehreren US-Regionen ist die Anzahl von Fledermäusen aufgrund einer Pilzerkrankung gesunken. Die Zahl der Insekten ist daraufhin gestiegen, Landwirte setzten mehr Insektizide ein. Das wiederum könnte zu einer höheren Säuglingssterblichkeit geführt haben, so eine Studie. Doch die ist umstritten.

  • Forschungsreise Vulkan: So läuft eine Expedition zu Ätna und Co.

    Die Arbeit von Vulkanolog*innen ist vielfältig – sie stehen an feuerspeienden Vulkanen wie dem Ätna, sammeln Gesteinsproben und messen bestimmte Gase. Zu Unterwasservulkanen fahren sie per Schiff, dann kommen ferngesteuerte Tauchroboter zum Einsatz.
    Christine Langer im Gespräch mit Dr. Christoph Helo, Universität Mainz

  • Hör mal, wer da klopft - seltsame Geräusche im Starliner

    Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab

  • Das will die AfD in Wissenschaft und Bildung ändern

    Sollte die AfD ein Bildungsministerium besetzen können, dürfte das Einfluss haben auf wichtige Entscheidungen, etwa in der Konferenz der Kultusminister*innen KMK. Die AFD lehnt etwa Inklusion an Schule in ihrer jetzigen Form ab. Was will die Partei erreichen?
    Christine Langer im Gespräch mit Anja Braun, SWR Wissenschaft

  • Vogelgrippe breitet sich auch in der Antarktis aus

    Schon im Februar wurden am Kap Primavera die ersten toten Vögel gefunden. Forschende konnten jetzt den Weg des Vogelgrippevirus H5N1 in eine der entlegensten Regionen der Erde rekonstruieren. Martin Gramlich im Gespräch mit Prof. Timm Harder, Institut für Virusdiagnostik, Friedrich-Loeffler-Institut, Greifswald

  • Angst vor dem West-Nil-Virus in Andalusien

    Seit die Winter in Europa milder werden, überleben mehr Mücken, die das West-Nil-Virus in sich tragen. Infizieren Menschen sich damit, sind die Krankheitsverläufe oft mild, doch dieses Jahr sind in Andalusien auch schon sieben Infizierte gestorben.

  • Doku-Tipp: Sprechende Schweine – KI übersetzt Tiersprache

    Ist ein Schweinegrunzen immer gleich Schweinegrunzen? Nein, hat ein Forschungsteam herausgefunden. Schweine können uns ihre Gefühle mitteilen und wir könnten sie verstehen. Doch wollen wir das überhaupt?

  • Rollatoren werden oft zu früh verordnet

    Sie sind schlecht für die Haltung und den Gleichgewichtssinn: Rollatoren. Und oft nutzen ältere Menschen sie schon viel früher als sie müssten. Dadurch geht ihnen unnötig Lebensqualität verloren.

  • Wie Sehbehinderte die Paralympischen Spiele erleben können

    Wie eine VR-Brille sieht es aus, das Gerät, das Sehbehinderten im Publikum der Paralympics mehr Teilhabe ermöglichen soll. Über verschiedene Funktionen können sie damit sehen, wofür ihre Sehstärke eigentlich nicht mehr ausreicht.

  • Smartphones mit KI-Foto-App: Können wir Bildern bald nicht mehr trauen?

    Google hat ein neues Smartphone auf den Markt gebracht. Es hat eine Funktion, mit der man leicht in Fotos Dinge einfügen oder entfernen kann. Die Technik ist so gut, dass das Ergebnis echt aussieht. Man braucht dafür keine Kenntnisse in Bildbearbeitung. Droht uns eine Fake-Foto-Flut? Was kann man dagegen tun?
    Christine Langer im Gespräch mit Dominik Bartoschek, SWR-Umweltredaktion

  • Landwirte besorgt: Zikaden-Art schädigt Zuckerrüben und Kartoffeln

    Die Schilf-Glasflügelzikade sorgt für vergilbte Zuckerrüben-Pflanzen oder eingeschrumpelte Kartoffeln. Von der „größten Bedrohung des europäischen Zuckerrüben- und Kartoffelanbaus“ spricht der Verband der Hessisch-Pfälzischen Zuckerrübenanbauer. Wie kann man den Schädling bekämpfen?
    Christine Langer im Gespräch mit Dominik Bartoschek, SWR-Umweltredaktion

  • Die Wahl zum Vogel des Jahres hat begonnen

    Heute hat die öffentliche Online-Wahl zum Vogel des Jahres 2025 begonnen. Dazu haben die Naturschutzverbände NABU und LBV aufgerufen. Zur Wahl stehen Hausrotschwanz, Kranich, Waldohreule, Schwarzspecht oder Schwarzstorch. Keiner der Vögel ist gefährdet, aber jeder steht für ein Naturschutzthema.

  • Der Tschad-See in Afrika hat sich erholt – doch die Probleme bleiben

    Der See im Grenzgebiet von Niger, Tschad, Nigeria und Kamerun ist reich an Fisch und umgeben von fruchtbaren Weide- und Ackerflächen. In den letzten 60 Jahren ist der See geschrumpft, wegen Dürre und übermäßiger Nutzung. Heute scheint sich der See wieder zu erholen. Doch die Probleme bleiben.

  • Amselsterben: Usutu-Virus breitet sich wieder aus

    Apathisch sitzen Amseln im Garten, taumeln und fallen um. Das Usutu-Virus breitet sich weiter aus. Seit Jahren grassiert es in Deutschland, übertragen von heimischen Stechmücken. Vor allem Amseln sind betroffen und der Höhepunkt der Infektionswelle könnte noch bevorstehen.

Stand
Autor/in
SWR