• zur Navigation
  • zum Inhalt
  • zur Fußzeile
SWR
  • Wetter
  • Verkehr
  • SWR Home
  • SWR Aktuell
    • SWR Aktuell Baden-Württemberg
      • Friedrichshafen
      • Heilbronn
      • Karlsruhe
      • Mannheim
      • Stuttgart
      • Südbaden
      • Tübingen
      • Ulm
    • SWR Aktuell Rheinland-Pfalz
      • Kaiserslautern
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Trier
    • Wahlen
      • Wahlen in Baden-Württemberg
      • Wahlen in Rheinland-Pfalz
  • SWR Kultur
    • SWR2
    • Klassik
    • Jazz & Pop
    • Literatur
    • Hörspiel
    • Doku & Feature
    • Wissen
    • Film & Serie
    • Kunst & Ausstellung
    • Bühne
    • Leben & Gesellschaft
    • Veranstaltungen
  • SWR Sport
    • Fußball
    • Mehr Sport
    • Videos & Audios
    • Sendungen
  • SWR Wissen
    • Rettet die Insekten!
    • zuLAUT
    • Abgasalarm
    • Apfelblüte
    • BlautopfVR
    • 1000 Antworten
    • Spuren im Stein
    • odysso
  • SWR Heimat
    • Videos
    • Deine Story
    • Team
    • Was ist SWR Heimat?
  • SWR Schlager
    • Stories
    • Videos
  • SWR Kindernetz
  • Planet Schule
  • Der SWR
    • Organisation
    • Karriere
    • Kommunikation
    • Gniffke bloggt
    • Virtuell
  • SWR Sommerfestival
    • Stuttgart
    • Ingelheim
    • Tickets
  • TV
    • TV-Programm
    • Live
    • Videotext
    • ARD-Buffet
      • Ratgeber
      • Kreativ
      • Rezepte
    • Die Fallers
      • Archiv
      • Fallerhof
      • Familie
      • Video
    • Eisenbahn-Romantik
      • Vorschau
      • Folgen
      • Service
      • Über uns
    • Kaffee oder Tee
      • Rezepte
      • Ratgeber
      • Wir im Südwesten
      • Kreativ
    • Landesschau Baden-Württemberg
      • Studiogäste
      • Alle Videos
      • Über Uns
      • Kontakt
    • Landesschau Rheinland-Pfalz
      • Persönlich
      • Gut zu wissen
      • Hierzuland
      • Couchgespräche
      • Wetter
      • Kontakt
    • Lecker aufs Land
      • Rezepte
    • Marktcheck
      • Kontakt
      • Sendungen
      • Marktcheck-Specials
      • Ökochecker
      • Preiswert, nützlich, gut
      • Doc Fischer
      • Sabine isst
    • Nachtcafé
      • Rückschau
      • Über uns
      • Tickets
      • Kontakt
  • ARD Mediathek
  • ARD Audiothek
  • SWR1
    • SWR1 BW
      • Programm
      • Musik
      • Playlist
      • Events
    • SWR1 RP
      • Programm
      • Events
      • Kaiserslautern
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Trier
      • Kontakt
    • SWR1 Leute
  • SWR2
  • SWR3
  • SWR4
    • Musik
    • Events
    • Tipps
    • Programm BW
    • Programm RP
    • Kontakt
    • Nachrichten
      • Friedrichshafen
      • Heilbronn
      • Kaiserslautern
      • Karlsruhe
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Mannheim
      • Stuttgart
      • Südbaden
      • Trier
      • Tübingen
      • Ulm
  • DASDING
  • Ehrensache
    • Über uns
  • Herzenssache
    • Projekte
    • Förderung
    • Mitmachen
    • Promis mit Herz
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jetzt spenden!
  • SWR Doku Festival
    • Deutscher Dokumentarfilmpreis
    • Partner
  1. SWR
  2. SWR2
  3. Klassik
  4. SWR Vokalensemble

Das Ligeti Experiment | Videoclip

Das SWR Vokalensemble singt Lux Aeterna von György Ligeti

Stand
20.3.2023, 17:30 Uhr
AUTOR/IN
SWR Classic
  • auf Whatsapp teilen
  • auf Facebook teilen
  • beim Kurznachrichtendienst X teilen
  • per Mail teilen

SWR Vokalensemble
Dirigent: Yuval Weinberg

Erklär-Video

Das Ligeti-Experiment

Stand
20.3.2023, 17:30 Uhr
AUTOR/IN
SWR Classic

Weitere Beiträge aus Klassik

L'hommage (Music for the Sun King - Vol. I), Jan Nigges & Alexander von Heißen (Foto: Animato)

Alte Musik Flötenmusik für den Sonnenkönig

Der Blockflötist Jan Nigges und der Cembalist Alexander von Heißen haben in Koproduktion mit SWR2 französische Blockflötenmusik aufgenommen, die am Hofe des Sonnenkönigs Louis XIV. gespielt wurde. Erschienen ist die Produktion als digitaler Download beim Label Animato. Bei diesem Repertoire handelt es sich im wesentlichen um Tanzsätze, die zu Suiten zusammengestellt wurden, typisch für die französische Kunstmusik des 17./18. Jahrhunderts. Der höfische Tanz begnügt sich damit, einen Gestus so vollendet wie möglich zu präsentieren. Beispielhaft stehen dafür die Werke der Familien Hotteterre, Philidor und Couperin, Meister ihres Faches.

So.10.12.2023 16:05 Uhr SWR2 Alte Musik SWR2

Die Sopranistin Dorothea Röschmann (Foto: Pressestelle, Harald Hoffmann, Agentur Askonas Holt London)

Zur Person Die Sopranistin Dorothea Röschmann – Blick Richtung Horizont

Dorothea Röschmann liebte schon als kleines Mädchen Mozarts Opernfiguren, und feiert mit diesen Rollen dann auch folgerichtig ihre größten Erfolge. Inzwischen prägt ihr warmer, geschmeidiger Sopran das Operngeschehen an allen großen Häusern der Welt: Von Mailand bis New York, von London bis Paris, und löst da, egal ob in ausschweifender Oper oder intimem Liedgesang immer Gänsehaut-Momente aus.

So.10.12.2023 15:05 Uhr SWR2 Zur Person SWR2

Günter A. Buchwald, Pianist, Violinist, Komponist und Dirigent (Foto: c: Klaus Polkowski)

Musikgespräch Der Pianist, Violinist, Komponist und Dirigent Günter A. Buchwald

Er ist nicht nur der Mann am Klavier, aber auch. Seit Günter Buchwald erstmals 1978 einen Stummfilm musikalisch am Klavier begleitete, hat er mittlerweile über 3000 Film(musik)konzerte bestritten, als Pianist, Dirigent, Improvisator und Komponist. Sein musikalisches Zentrum ist dabei nach wie vor das Kommunale Kino in Freiburg. Mit dem Großen Charlie Chaplin hat er nicht nur das filmische Medium gemeinsam, sondern auch das Instrument seiner Wahl: die Geige. Und in Treffpunkt Klassik extra lässt er sogar seine Musik zum Kopfkino für unsere inneren Augen werden.

Sa.9.12.2023 10:30 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik extra SWR2

Das Vocalensemble Rastatt unter der Leitung von Holger Speck vor dem Residenzschloss in Rastatt  (Foto: Pressestelle,  © Rainer Wollenschneider )

Musikstück der Woche Eva Marti, Anne Le Bozec und das Vocalensemble Rastatt mit Lili Boulangers „Hymne au soleil“

1913 wird Lili Boulanger mit 19 Jahren die erste Frau, die den wohl renommiertesten aller Kompositionspreise gewinnt, den Prix-de-Rome.

Sa.9.12.2023 10:05 Uhr SWR2 Musikstück der Woche SWR2

Kreative Noten (Foto: IMAGO, IMAGO / Imaginechina-Tuchong)

Musikstunde Das Rätsel

Es gibt noch echte Herausforderungen im Leben: das Lösen von Rätseln zum Beispiel. Immer am zweiten Samstag im Monat legt Katharina Eickhoff in der SWR2 Musikstunde ihre Fährten quer durch die (Musik-)Geschichte. Auch wer überhaupt nicht mitraten möchte, kommt hier auf seine Kosten; die Geschichten rund um die Rätselfragen sind es allemal wert, gehört zu werden.

Sa.9.12.2023 9:05 Uhr SWR2 Musikstunde SWR2

Ein Symbolbild für die Adventszeit: Ein Adventskranz mit zwei brennenden Kerzen (Foto: IMAGO, Christian Ohde)

Kommentar Über die Kunst des Wartens: Auf dem Bahnsteig, im Konzert und im Advent

Warten kann nerven: Aber gerade die Adventszeit kann ein Training sein, auf einen besonderen Moment innig und geduldig zu warten. Das hilft uns beim Bahnfahren oder an der Supermarktkasse, findet unser Glossenschreiber Gordon Kampe.

Fr.8.12.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Zu Bethlehem (Foto: Carus Verlag - Frank Walka)

SWR2 Weihnachtslieder Zu Bethlehem geboren

Vom französischen Chanson zum Weihnachtsklassiker: "Zu Bethlehem geboren" birgt manche Überraschung. Der Jesuitenpater Friedrich Spee geht im 17. Jahrhundert ganz neue Wege als Textdichter von Volksliedern.

Fr.8.12.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Alexander Krichel (Foto: Erik Wieder)

Krichels Rachmaninow Wer hört in 50 Jahren noch Rachmaninow? Alexander Krichel über das g-Moll-Prélude

Schillernd, schwer, sanglich und unglaublich vielseitig ist Rachmaninows Musik. Der Russe war unumstritten ein Erneuerer, ohne den die Klaviermusik heute nicht da wäre, wo sie ist. Zu seinem 150. Geburtstag hat Malte Hemmerich zusammen mit dem Pianist Alexander Krichel bekannte Werke des Komponisten betrachtet. In dieser letzten Folge der Reihe geht es um das berühmte g-Moll-Prélude und um die Frage, was von Rachmaninow in der Zukunft bleiben wird.

Fr.8.12.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Sergej Rachmaninow (1873-1943) - Aufnahme ca. 19171918 (Foto: IMAGO, IMAGO / United Archives International)

Musikstunde Sergej Rachmaninow – Ein russisches Leben im Exil (5/5)

Melancholie, Wehmut und traumwandlerische Verlorenheit - das sind seine populären Markenzeichen, aber Rachmaninow ist sehr viel mehr: der letzte Romantiker in einer von Aufbruch und Modernismus geprägten Zeit. Im Mittelpunkt dieser Folge steht Rachmaninows Zeit in seiner Villa SENAR am Vierwalsdstätter See, wo die Paganini-Rhapsodie entsteht, seine letzten Jahre in den USA und sein soziales Engagement für die Menschen in Russland.

Fr.8.12.2023 9:05 Uhr SWR2 Musikstunde SWR2

Heimstudio NiklassSeidl (Foto: Foto: Pirvat -NiklasSeidl.jpg)

JetztMusik #Zusammenspielen – Heimstudio

Die Aktion #Zusammenspielen von SWR2 richtete sich an Musikerinnen und Musiker in Zeiten abgesagter Konzerte: Es entstanden etliche Studioproduktionen mit Repertoire verschiedener Genres. Mit #Zusammenspielen - Heimstudio haben wir das Projekt auf die künstlerische Tätigkeit von Komponistinnen und Komponisten erweitert. In Kooperation mit SWR2 Musik entstehen seither neue Eigenproduktionen @home, die wir in der "JetztMusik" präsentieren. Der Kölner Komponist und Cellist Niklas Seidl hat für seine Heimstudio-Komposition mit einem besonders abseitigen "Instrument" gearbeitet: einem 3D-Drucker. (SWR 2021)

Do.7.12.2023 21:05 Uhr SWR2 JetztMusik SWR2

Robert Schumann: Klavierquartett op.47 (Foto: Pressestelle, harmonia mundi)

Album-Tipp Schumanns Kammermusik mit Isabelle Faust und Freunden: Blindes Verstehen

Sie haben bereits mehrere gemeinsame Kammermusik-Aufnahmen vorgelegt, unter anderem mit den Klaviertrios von Robert Schumann: Geigerin Isabelle Faust und ihre musikalischen Freunde Jean-Guihen Queyras sowie Pianist Alexander Melnikov. Was Schumann betrifft, hat es lange Zeit noch eine diskographische Lücke gegeben. Die wurde jetzt mit der Kombination von Klavierquartett und Klavierquintett geschlossen. Ob die Aufnahme eine Empfehlung wert ist, verrät Christoph Vratz.

Do.7.12.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Alexander Krichel (Foto: Nikolaj Lund)

Rachmaninow-Reihe #4 Krichels Rachmaninow – Corelli Variationen

20 Variationen über ein barockes Thema komponierte Rachmaninow 1932: Die Corelli-Variationen. Problematisch daran ist nicht nur, dass das Thema darin nicht von Corelli stammt, sondern auch, dass Rachmaninow Huster im Konzert als Ablehnung für sein Stück missversteht und ganze Variationen weglässt. Alexander Krichels Lieblingsmoment in dem Stück beinhaltet jazzige Blue-Notes.

Do.7.12.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Sergej Rachmaninow in Concert, Ende der 1930er Jahre (Foto: IMAGO, IMAGO / Heritage Images)

Musikstunde Sergej Rachmaninow – Ein russisches Leben im Exil (4/5)

Melancholie, Wehmut und traumwandlerische Verlorenheit - das sind seine populären Markenzeichen, aber Rachmaninow ist sehr viel mehr: der letzte Romantiker in einer von Aufbruch und Modernismus geprägten Zeit. Im Mittelpunkt dieser Folge steht Rachmaninows Weg nach Amerika und seine beispiellose Karriere als Pianist. In den USA wird er ein hochbezahlter Star. Spannend sind seine vielen Schallplattenproduktion und seine Zusammenarbeit mit Fritz Kreisler.

Do.7.12.2023 9:05 Uhr SWR2 Musikstunde SWR2

Nikolaus am Wormser Dom (Foto: Foto: Almut Ochsmann)

Thema Musik Von Wundern und Wünschen - Musik für den heiligen Nikolaus

„Lasst uns froh und munter sein“ mit Äpfeln, Nuss und Mandelkern – zum Nikolaustag gehören seit jeher Lieder. Liturgische Gesänge, geistliche Orgelmusik und Kantaten loben den guten Heiligen. Er ist eingegangen in Volkslied, Schlager und Operette, in Klassik, Jazz und Pop. Kein Wunder, ist er doch Schutzpatron der Schüler und der Seefahrer, der Liebenden und der Lothringer und unzähliger anderer Gruppen. Die Musik für Sankt Nikolaus führt von der christlichen Verehrung über regionales Brauchtum bis hin zum äußerst populären, weltlichen Fest, das besonders in den Niederlanden groß – doch nicht ohne Konflikte – gefeiert wird. SWR2 Thema Musik portraitiert den Heiligen anhand „seiner“ Lieder.

Mi.6.12.2023 20:05 Uhr SWR2 Thema Musik SWR2

Szenenfoto Nebaucadnezar (Foto: Pressestelle, Susanne Reichardt / Theater und Orchester Heidelberg)

Musikthema Oper Nebucadnezar in Schwetzingen

Im Rokokotheater des Schwetzinger Schlosses findet seit mehr als 15 Jahren der „Winter in Schwetzingen“ statt, veranstaltet vom Theater Heidelberg. Das Barock-Fest stellt alljährlich eine Opernrarität ins Zentrum seines Programms. Nach einer langen Reihe mit Opern von Antonio Vivaldi und neapolitanischen Opernkomponisten widmet sich der „Winter in Schwetzingen“ seit 2019 Wiederentdeckung der Werke deutscher Barockkomponisten. Anlässlich des im kommende Jahr bevorstehenden 350. Geburtstags von Reinhard Keiser steht nun seine Oper „Nebucadnezar“ im Zentrum des Barock-Fests in Schwetzingen. Die musikalische Leitung der Opernentdeckung der Festspielsaison 2023/24 übernimmt als Artist in Residence des Festivals die Barock-Flötistin und Dirigentin Dorothee Oberlinger. Regine Müller war bei der Premiere im Rokokotheater.

Mi.6.12.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Alexander Krichel (Foto: Jan Prengel)

Rachmaninow-Reihe #3 Krichels Rachmaninow – Etude Tableau Nr. 6

Rotkäppchen zittert bei Rachmaninow - und der Wolf sind wir: In Rachmaninows Etude Tableau Nr. 6 scheint eigentlich alles klar: Ein Wolfsmotiv verfolgt im Klavier ein zitterndes Rotkäppchen, schnappt am Ende sogar zu. Pianistisch ist das eine der schwersten Stellen der Klavierliteratur – Doch für Alexander Krichel hat Rachmaninows Musik sogar dafür gesorgt, dass er das Märchen nun anders interpretiert.

Mi.6.12.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Sergej Rachmaninow Porträt (Foto: IMAGO, IMAGO / Gemini Collection)

Musikstunde Sergej Rachmaninow – Ein russisches Leben im Exil (3/5)

Melancholie, Wehmut und traumwandlerische Verlorenheit - das sind seine populären Markenzeichen, aber Rachmaninow ist sehr viel mehr: der letzte Romantiker in einer von Aufbruch und Modernismus geprägten Zeit. Im Mittelpunkt dieser Folge steht Rachmaninow als Komponist, mit seiner 2. Sinfonie, der Toteninsel nach dem Gemälde von Böcklin, seinen Etudes tableaux und den letzten Werken, die in Russland entstanden sind, darunter die Glocken. Am Ende heißt es, Abschied nehmen von der Heimat.

Mi.6.12.2023 9:05 Uhr SWR2 Musikstunde SWR2

farbige Kassetten  (Foto: Martina Seeber)

JetztMusik rewind – „Fehlstart (Detail)“ von Sebastian Claren

Die Zeit rast. Und mit ihr wächst - Uraufführung um Uraufführung - das Repertoire der zeitgenössischen Musik. Im Schatten der Gegenwart erhebt sich ein Berg klingender Historie aus gefeierten, geliebten, gehassten oder auch einfach vergessenen Werken. Warum, weiß manchmal niemand mehr. Die Geschichte der Musik ist längst nicht geschrieben. In rewind blicken wir zurück auf (vermeintlich) Meisterhaftes und auf Musik, die vielleicht nur ein einziges Mal zu hören war. Über Sebastian Clarens Sextett, das 1999 die Szene begeisterte, unterhalten sich Martina Seeber und der Komponist Hannes Seidl.

Di.5.12.2023 21:05 Uhr SWR2 JetztMusik SWR2

Olaf Mierau über den Beruf "Music Supervisor" (Foto: Tatjana Jakob)

Musikgespräch Ungewöhnliche Musikberufe: Olaf Mierau über den „Music Supervisor“

„Die Filmmusik sollte den Film unterstützen und Emotionen transportieren. Sie sollte sich also dem Film unterordnen“, sagt Olaf Miernau. Er ist Dozent für Sounddesign an der Musikhochschule Düsseldorf, Schlagzeuger, Tonproduzent und hat beim ZDF die Musikredaktion Fernsehspiel geleitet. Im Gespräch stellt er den Beruf des Musc Supervisors vor. Dieser ist für die Musik bei Filmen zuständig: Er oder sie wählt Musik aus, beauftragt Komponisten und klärt die Rechte.

Di.5.12.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Isabelle Faust (kurzes, blondes Haar) mit Geige vor violletem Hintergrund (Foto: Impresariat Simmenauer, Fotograf: Felix Broede)

Album-Tipp „Solo“ von Isabelle Faust – eine Geigerin wie ein ganzes Orchester

Wenn von Musik für Violine solo die Rede ist, dann kommt einem als erstes Johann Sebastian Bach mit seinen sechs sagenhaften Sonaten und Partiten in den Sinn. Die deutsche Geigerin Isabelle Faust hat dieses Gipfelwerk schon vor einem guten Jahrzehnt mustergültig eingespielt. Und dabei hat sie festgestellt, dass es noch allerlei anderes für die unbegleitete Geige gibt. Ihr neues Album „Solo“ enthält einige dieser Entdeckungen. Der Salzburger Hofmusiker Heinrich Ignaz Franz Biber darf da nicht fehlen, aber auch Bibers Schüler Johann Joseph Vilsmayr ist dabei, oder der Franzose Louis-Gabriel Guillemain, oder Johann Georg Pisendel aus Dresden. Entstanden ist ein Album für Neugierige, das Susanne Stähr vorstellt.

Di.5.12.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Porträt, auf Sofalehne sitzend, mit der Tageszeitung "New York Times" (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / | -)

Rachmaninow-Reihe #2 Rachmaninows 2. Klavierkonzert und die Depression

Das Klavierkonzert Nr. 2. soll Sergej Rachmaninow teilweise unter Hypnose geschrieben haben, als er wegen Depressionen in Psychotherapie war. Der Pianist Alexander Krichel hat sich zum 150. Geburtstag des Komponisten intensiv mit ihm beschäftigt. Findet man Grübeln, tiefe Verzweiflung und Angst auch in den Noten seines Konzerts?

Di.5.12.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Sergej Rachmaninow am Flügel, ca. 1900 (Foto: IMAGO, IMAGO / Heritage Images)

Musikstunde Sergej Rachmaninow – Ein russisches Leben im Exil (2/5)

Melancholie, Wehmut und traumwandlerische Verlorenheit - das sind seine populären Markenzeichen, aber Rachmaninow ist sehr viel mehr: der letzte Romantiker in einer von Aufbruch und Modernismus geprägten Zeit. Im Mittelpunkt dieser Folge stehen Rachmaninow als Dirigent und sein zweites Klavierkonzert. In Billy Wilders „Das Verflixte siebte Jahr" mit Marylin Monroe hat es Filmgeschichte geschrieben. Zugleich ist es die Wiedergeburt des Komponisten Rachmaninow nach einer schweren Krise.

Di.5.12.2023 9:05 Uhr SWR2 Musikstunde SWR2

Felix Diergarten: Anton Bruckner (Foto: Pressestelle, Bärenreiter/Metzler)

Buch-Tipp Felix Diergartens neu erschienene Biografie über Anton Bruckner

Im nächsten Jahr stehen wieder einige runde Jubiläen im Musikkalender, das vielleicht prominenteste: der 200. Geburtstag von Anton Bruckner (4. September 2024). Wie so oft werden bereits im Vorfeld mehrere Neuveröffentlichungen platziert, sowohl bei CD-Alben als auch auf dem Buchmarkt. Jetzt ist die lang erwartete und grundlegend neu recherchierte Biografie über Anton Bruckner erschienen, verfasst von dem Musikwissenschaftler Felix Diergarten, der an der Hochschule Luzern tätig ist. Christoph Vratz hat das Buch gelesen.

Mo.4.12.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Symbolbild Adventsmusik (Foto: IMAGO, IMAGO / imagebroker/theissen)

Musikgespräch „Adventsmusik“ – eine Plattform für Weihnachtskonzerte aus Baden-Württemberg

Für alle Weihnachtskonzerte im Land Baden-Württemberg gibt es jetzt die Internetplattform „Adventsmusik“. Hermann Wilske, Mitbegründer dieser Initiative berichtet im Gespräch von der musikalischen Vielfalt.

Mo.4.12.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Der Pianist Alexander Krichel (Foto: Raimar von Wienskowski)

Krichels Rachmaninow Alexander Krichel über Rachmaninows 'Gassenhauer': das cis-Moll Prelude

Große Hände, große Emotionen und großer Erfolg. Die Klaviermusik von Sergej Rachmaninow ist eine Geschichte von viel Ruhm und Licht – aber auch Schatten und Depressionen, mit denen hatte der Komponist immer zu kämpfen. Der Pianist Alexander Krichel ist ein Experte für die Musik des Russen und hat ihm zum 150. Geburtstag auch ein Album gewidmet. Zusammen mit Malte Hemmerich geht er in der ersten Folge der Rachmaninow-Reihe der Frage auf den Grund, warum das cis-Moll Prelude von Rachmaninow zum Gassenhauer geworden ist.

Mo.4.12.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Eine Mitarbeiterin der Moskauer Staatlichen Akademischen Philharmonie hält Programme vor einer Aufführung von Sergej Rachmaninows Klavierkonzert Nr. 1 anlässlich des 150. Geburtstags des Komponisten im Tschaikowsky-Konzertsaal (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance/dpa/TASS | Sergei Bobylev)

Musikstunde Sergej Rachmaninow – Ein russisches Leben im Exil (1/5)

Melancholie, Wehmut und traumwandlerische Verlorenheit - das sind seine populären Markenzeichen, aber Rachmaninow ist sehr viel mehr: der letzte Romantiker in einer von Aufbruch und Modernismus geprägten Zeit. Er war ein genialer Melodienerfinder, ein Magier der Instrumentierung, ein exzellenter Pianist, ein engagierter Dirigent, ein Workaholic. Werk und Leben Rachmaninows sind eng miteinander verbunden, von den Anfängen am Petersburger Konservatorium über Gesellen- und Meisterjahre in Russland mit abgrundtiefen Krisen bis hin zum amerikanischen Exil. Ein spannendes Leben, das uns heute noch berührt und fasziniert.

Mo.4.12.2023 9:05 Uhr SWR2 Musikstunde SWR2

Antony Gormley: Transport (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / empics | Gareth Fuller)

Essay … sacht, sacht die Türe zu! … Gedanken zum Verhältnis von Musik und Raum

Raum und Zeit waren schon für Immanuel Kant, ohne die wir die Welt weder betrachten noch erleben können. Welche Rolle spielt aber der Raum in der Musik und für das Musikerlebnis?

So.3.12.2023 23:03 Uhr SWR2 Essay SWR2

Maria Callas mit Tauben auf ihren Armen und auf der Schulter  (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Uncredited)

100 Jahre Callas Gesprächsabend zum 100. Geburtstag von Maria Callas

Am 2. Dezember 1923 geboren, ist Maria Callas bis heute der Inbegriff der Diva. Den Operngesang hat sie wie kaum eine andere geprägt und neu bestimmt. Ihre Partien hat sie nicht einfach gesungen, sondern gelebt und personifiziert. Zudem überzeugte sie auch als Schauspielerin.
Anlässlich ihres 100. Geburtstags sprechen die Literaturwissenschaftlerin Barbara Vinken, der Musikkritiker Götz Thieme, und SWR2 Opernredakteur Bernd Künzig über die Diva. Dazu sind ihre bekanntesten Partien zu hören..

So.3.12.2023 20:03 Uhr SWR2 Oper SWR2

Ensemble Capella de la Torre mit Katharina Bäuml (Foto: Pressestelle,  © Capella de la Torre/ Eichhorst)

Hingehört - Stars der Alte-Musik-Szene und ihre musikalischen Favoriten Katharina Bäuml über das Dies Irae aus Cavallis Requiem

Die Oboistin und Schalmei-Spielerin Katharina Bäuml ist fasziniert von der Missa pro Defunctis, dem Requiem von Francesco Cavalli. Das Werk begeistert sie, weil „es einerseits die klassische Polyphonie ist und andererseits - anders als man das in der Zeit der Polyphonie macht - auf den Text auf besondere Weise eingegangen wird“. 1675 komponiert Francesco Cavalli seine achtstimmige Missa pro Defunctis, sein Requiem. Es gibt Abschriften aus späterer Zeit, die Katharina Bäuml studiert hat, ehe sie das Werk - der damaligen Praxis gemäß - aufnimmt.

Francesco Cavalli: Missa pro defunctis (Requiem)
Capella de la Torre, Katharina Bäuml
(DHM, LC 64640, Bestell-Nr. 11162953)

So.3.12.2023 16:05 Uhr SWR2 Alte Musik SWR2

SWR2 Alte Musik - Neue CDs Dezember 2023 (Foto: SWR)

SWR2 Alte Musik Neue CDs

Eine rätselhafte Komponistin, die sich den Decknamen „Mrs. Philarmonica“ gab: 1715 veröffentlichte sie in London zwei Sammlungen mit eigensinnig-schönen Triosonaten, viel mehr wissen wir nicht über sie. Aber ihre Musik kann man jetzt hören, und zwar großartig gespielt vom jungen französischen Barockensemble Le Consort. Außerdem in der Sendung: Quartette für Harfe und Streicher von dem belgischen Komponisten Eugène Godecharle, echte Raritäten. Und in der Reihe „Hingehört! Stars der Alte-Musik-Szene und ihre Favouriten“ stellt Katharina Bäuml das Requiem von Francesco Cavalli vor.

CD-Liste:

Mrs Philarmonica: Sonaten Nr.3 & 4 (aus Parte Prima: Sonate a due violini col violoncello obligato e violone o cimbalo)
Le Consort
(ALPHA, LC 00516, Bestell-Nr. 11605710)

Eugene Godecharle: 6 Quartette für Harfe, Violine, Viola & Bc op.IV
Société Lunaire
(RAMEE, LC 13819, Bestell-Nr. 11606989)

Francesco Cavalli: Missa pro defunctis (Requiem)
Capella de la Torre, Katharina Bäuml
(DHM, LC 64640, Bestell-Nr. 11162953)

So.3.12.2023 16:05 Uhr SWR2 Alte Musik SWR2

    • SWR Aktuell
    • SWR Kultur
    • SWR Sport
    • SWR Wissen
    • SWR Heimat
    • SWR Schlager
    • SWR Kindernetz
    • Planet Schule
    • Archiv
    • TV
    • ARD Mediathek
    • ARD Audiothek
    • SWR1
    • SWR2
    • SWR3
    • SWR4
    • DASDING
    • Der SWR
    • Organisation
    • Karriere
    • Kommunikation
    • Rundfunkrat
    • Verwaltungsrat
    • Dreistufentest
    • Landesrundfunkrat BW
    • Landesrundfunkrat RP
    • Kontakt
    • SWR A-Z
    • Besucherführungen
    • Veranstaltungen
    • Empfang & Technik
    • SWR Shop
  • Datenschutz
  • Impressum
  • © SWR 2023
nach oben
% gepuffert 00:00
00:00
00:00
Titel
Interpret