Graphic Novel

"Beethoven - Unsterbliches Genie“ – Ein Comic von Peer Meter

Stand
AUTOR/IN
Kai Löffler

Audio herunterladen (9,9 MB | MP3)

Anstatt im Beethoven-Jahr das große Genie mit Veranstaltungen zu feiern, sitzen wir in Zeiten von Corona alle zu Hause fest. Immerhin gibt es noch Alternativen zu abgesagten Konzertabenden - zum Beispiel einen neuen Comic über Ludwig van Beethoven. "Beethoven - Unsterbliches Genie“ von Autor Peer Meter ist keine gewöhnliche Biografie, sondern erzählt eine unerwartete Geschichte.

Ein Mann steht in der Menge vor Beethovens Haus und spricht mit einem Pulk von Menschen, der ihn umgibt:

"Ja, unter jenem Fenster dort blieben die Menschen stehen... und lauschten in andachtsvoller Stille den Pianoforteklängen, die aus der Wohnung des Meisters förmlich hinausströmten und die Straße mit Tönen der lieblichsten Art erfüllten. Er war ein Heiliger, und dass ich bei ihm habe Klavierunterricht nehmen dürfen, war die höchste Ehre meines Lebens."

Ludwig van Beethoven ist tot. Und im Comic "Unsterbliches Genie" - der Titel ist nicht ohne Ironie - gerade erst gestorben. Autor Peer Meter und Zeichner Rem Broo interessieren sich weniger für Beethovens Biographie und sein Oevre; ihnen geht es um die Leichenfledderer, Menschen aus dem Umfeld des großen Komponisten, die alle urplötzlich Experten zum Thema Beethoven sind. Beethovens ehemalige Haushälterin:

"Ein Saustall war dem seine Wohnung! Und ich hab ihm sollen führen diesen Saustall! Ich sag Ihnen: Ein Teifl war er. Ein Teifl, der wo hat eingehämmert auf seinem Klavier wie ein Irrsinniger. Sein närrisches Geklimper hat doch kein normaler Mensch aushalten können!"

Der Band beginnt mit einer langen, opulent illustrierten Kutschfahrt durch Beethovens Wien. Louis Lefebre Protagonist des Comics ist auf der Suche nach dem großen Komponisten und wird wie bei einer Schnitzeljagd von einem Ort zum anderen geschickt; nicht ahnend, dass Beethoven bereits verstorben ist. Ab hier ist der Comic im episodischen Format erzählt; Menschen erzählen von ihren Begegnungen mit Beethoven und den Anfang macht Lefebre selbst.

"In seiner grenzenlosen Verehrung wünschte Beethoven eine Symphonie aus Napoleon zu komponieren. Eine Großartige Idee. Er schickte mir die fertige Partitur nach Paris, mit dem Auftrag, sie Napoleon zu überbringen. Ich war zu Tränen gerührt, als ich das Titelblatt las. Es trug in französischer Sprache die Widmung: Für Bonaparte, dem großen Franzosen, in höchster Verehrung von Ludwig van Beethoven. Doch wie war ich schockiert, als ich noch am selben Tag die Nachricht erhielt, Napoleon habe sich zum Kaiser erklärt. Die Ideale der französischen Revolution wurden mit Füßen getreten! Wie hätte ich diesem sich zum abscheulichen Tyrannen erhobenen Korsen eine von Beethoven gewidmete Partitur überbringen können? Beethoven hätte es mir niemals verziehen."

Hier entfaltet Beethoven - Unsterbliches Genie seine größte Stärke: Illustrator Rem Broo hat sich auf den Seiten ausgetobt und jede der Geschichten in einem anderen Stil bebildert. Mal in leuchtenden Farben, mal in dunklen Brauntönen, manchmal mit klaren Tuschestrichen, mal in Pastell und machmal sehr Skizzenhaft. Jeder Episode verpasst Rem Broo einen ganz eigenen Anstrich und gerade die Straßen Wiens bringt er sehr überzeugend aufs Papier - gut recherchiert und sehr liebevoll umgesetzt. Was dagegen fast völlig fehlt sind Beschreibungen der Musik - nur eine Szene spielt im Konzertsaal, und die beschäftigt sich mehr mit der Reaktion des Publikums - und Beethovens - auf die Musik - als mit der Musik selbst. Eine Sängerin erzählt:

"Der unmögliche Umlauf hatte dirigiert, aber Beethoven, das Genie, gar nicht beachtet, der stocktaub, wie er nun einmal war, ganz verloren dastand und sein eigenes Meisterwerk nicht hören konnte. Ich schaute auf ihn, wie er jedes Detail im Orchester mit rührigen Blicken verfolgte. Dann sah er zu mir und las die Zeilen seiner Ode an die Freude von meinen Lippen ab. Nur ich hab's gesehen. Ganz allein ich! Dann schloss er die Augen, um im Geiste ganz bei seiner Symphonie zu sein. Es war, als würden tief in seinem Innersten Freude über sein Werk und Schmerz über seine Taubheit miteinander ringen. Kaum war der letzte Ton verklungen, brach im Publikum ein frenetischer Beifall los. Doch während Umlauf sich frech darin suhlte, stand unser Beethoven noch immer mit geschlossenen Augen da. Eine Träne der Rührung lief ihm über die Wange. Da bin ich auf ihn zu, hab ihn genommen und zum Publikum geführt. Es wart das erste mal dass ich ihn hab lächeln sehen. Für das Publikum gab es nun kein Halten mehr - das ganze Kärtnertortheater hat gebebt..."

Beethoven - Unsterbliches Genie erzählt keine übliche Musikerbiographie, sondern beleuchtet stattdessen ein Phänomen, dass es bis heute gibt - wenn auch in etwas anderer Form: Den Starkult und seine obsessiven, manchmal toxischen Auswüchse. Viele der Geschichten haben eine historische Grundlage - zum Beispiel wurden Beethovens Locken angeblich, genau wie im Comic, posthum abgeschnitten und teuer verkauft. Darüber hinaus ist der Beethoven-Comic allerdings etwas dünn ausgefallen; weder die Figuren noch die Handlung haben viel Tiefe, und auch ein wenig Drama und Konflikt hätte der Geschichte nicht geschadet. Peer Meter ist ein Veteran des deutschen Comics, aber hier vermag er das Medium nicht so recht zu nutzen; oft greifen Bild und Text nicht ineinander, sondern wiederholen einfach die selbe Information, ohne viel Witz oder dramaturgische Reibung.

Trotz allem ist die Geschichte lesenswert und die Zeichnungen sind oft spektakulär. Beethoven - Unsterbliches Genie ist im Carlsen Verlag erschienen, kostet 22 Euro und, auch wenn der Comic sein Potential nicht ganz nutzt, ist er ein ungewöhnlicher Beitrag zum Beethoven-Jahr mit viel Persönlichkeit.

Buch-Tipp „Beethoven-Bilder“: Einblicke in die Physiognomie des Komponisten

Wie sah Beethoven aus? Ein jetzt erschienenes Buch von Werner Busch und Martin Geck nimmt die unterschiedlichen Beethoven-Bildnisse genauer unter die Lupe und hinterfragt die Macht der Bilder.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Buch-Tipp „Menschenwelt und Götterfunken“: Beethoven-Bilder in Buchform

Beethoven auf dem hohen Sockel? Oder doch besser als vereinsamtes Genie? Unsere Bilder vom Komponisten sind vielfältig und oft clichéhaft, wie ein Wiener Ausstellungskatalog beweist.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Stand
AUTOR/IN
Kai Löffler