SWR2 am Samstagnachmittag - Sendungsmotiv (Foto: SWR, SWR - SWR)

SWR2 am Samstagnachmittag vom 20.5.2023

STAND

Kultur und Lebensart
Moderation:
Jörg Armbrüster
Musikredaktion: Rainer Schlenz
Wortredaktion: Franziska Kottmann

Themen der 1. Stunde

Hausbesuch: Der auf dem Schlagzeug singt: Bill Elgart
Rainer Schlenz trifft den amerikanischen Ausnahmedrummer in Ulm

Klangraum Neue Klassik: Dream House Quartet - Werke von Chalmin · Monk · Dessner
(Label: Deutsche Grammophon)
Ausgesucht von Rainer Schlenz

Dinge des Lebens: Der Spielplatz – ein kreativer Ort für kindliche Erkundungen
Mareike Gries über Sandkasten, Schaukeln, Klettergerüste und Co.

Lesezeichen: „Saubere Zeiten“ von Andreas Wunn
(Aufbau Verlag)
Hannegret Kullmann stellt den Roman über eine dramatische Familiengeschichte vor

Auszug aus „Saubere Zeiten“ von Andreas Wunn
Gelesen von Johannes Wördemann

Netzkultur: Influencerin der Zukunft: AI Caryn
Katharina Wilhelm über die virtuelle Version von Caryn Marjorie durch KI

Themen der 2. Stunde

Primär Prominent: Der Songpoet Ulrich Zehfuß und sein neues Album „LIEBE“
Gespräch über die Widersprüche der Welt durch die Augen eines großen Gefühls

Primär Musikalisch: Dota, „Du musst Dich nicht messen“
Musikwunsch von Ulrich Zehfuß

Gedichte und ihre Geschichte: „hell & hörig“ – der neue Lyrikband von Ulrike Draesner
Vorgestellt von Kerstin Bachtler

Gastro Jet: Jambon Persillé – ein Klassiker der französischen Küche
Gespräch mit dem Genussforscher Prof. Thomas Vilgis, Physiker am Max-Planck-Institut in Mainz

CD der Woche: Olivia Trummer – Nicola Angelucci, „Dialogue’s Delight“
(Label: A.D.A./ Warner Music)
Ausgesucht von Johannes Kaiser

Themen der 3. Stunde

Erklär mir Pop: „Orte an denen wir waren“ von der österreichischen Rockband Wanda
Gespräch mit Prof. Udo Dahmen von der Popakademie in Mannheim

Hörbar: Maja Lunde, „Der Traum von einem Baum“
(Der Hörverlag, mp3)
Das große Finale des Klimaquartetts - Gelesen von Bibiana Beglau und Benito Bause, vorgestellt von Leonie Berger

Museumsführer: Für Künstler faszinierend, vom Aussterben bedroht: „Das Insekt“
Martina Senghas hat die Ausstellung in der Kunsthalle Mannheim besucht

Heimkino: Ungeschönt: Die Geschichte der Vereinigten Staaten in „The English“
(DVD & Blu-ray, Polyband)
Mareike Gries hat sich die Western-Serie mit Emily Blunt in der Hauptrolle angeschaut

Wort der Woche: Red Pilling
Gespräch mit dem Medienwissenschaftler Prof. Bernhard Pörksen von der Universität Tübingen

Hausbesuch Der auf dem Schlagzeug singt: Bill Elgart, Jazzdrummer aus Ulm

Der in den USA geborene Jazzdrummer Bill Elgart ist international unterwegs, hat eine Professur in Würzburg und spielte und spielt mit legendären Namen des Jazz - Carla Bley zum Beispiel, Kenny Wheeler, Karl Berger, um nur einige zu nennen. Klingt sehr nach hippem Künstlerleben in einer Jazzmetropole. Bill Elgart indessen lebt seit Jahrzehnten in Ulm. Dort hat er auch seinen 80. Geburtstag musikalisch gefeiert. Im Hausbesuch erzählt der Ausnahmedrummer, warum er so gerne in Ulm lebt und wie man ein Schlagzeug zum Singen bringt.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Literatur Die Sprachlosigkeit überwinden: Der Familienroman „Saubere Zeiten“ von Andreas Wunn

In der Familiengeschichte von ZDF-Journalist Andreas Wunn gab es ein dunkles Kapitel, über das man nicht gerne sprach: Die Unternehmenspleite des Großvaters in den fünfziger Jahren. Dieses Ereignis hat Andreas Wunn dazu inspiriert, einen Familienroman zu schreiben, der von den dreißiger Jahren bis in die Gegenwart reicht. In dem Buch deckt der Protagonist ein Familiengeheimnis auf. Eine spannende Lektüre, schnörkellos und temporeich geschrieben.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Netzkultur AI Caryn - „Virtuelle Freundin“ wirft Fragen auf

Caryn Marjorie ist wohl so etwas wie die idealtypische Influencerin: sie ist hübsch, schlank, lebt in Los Angeles und zeigt ein leichtes, luxuriöses Leben. Viele Fans wollen mit ihr reden, schreiben oder sich mitteilen. Und das können sie nun - gegen Geld mit einer Art Klon von Caryn. Dafür wurde ein Chatbot trainiert, der die Technologie GPT-4 und Sprachmodelle von OpenAI nutzt.
Viele Nutzer pflegen jetzt eine Art romantische Beziehung mit dem Chatbot. Caryn Marjorie verdient damit in kurzer Zeit sehr viel Geld, allerdings wirft die AI Caryn auch ethische Fragen auf: Ist es möglich eine echte Beziehung mit einer KI zu haben? Ist es Betrug, wenn man eine virtuelle Freundin hat und verheiratet ist?

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Gespräch Berührend: Das neue Album „LIEBE“ des Songpoeten Ulrich Zehfuß aus Speyer

Ulrich Zehfuß, geboren in Ludwigshafen, ist einer der bedeutendsten Songpoeten der Gegenwart - er kommt aus der großen Liedermachertradition der Dichterschule SAGO des legendären Christof Stählin. Gerade hat er bei Konstantin Weckers Label Sturm & Klang sein neues Album „LIEBE“ veröffentlicht. In 11 Liedern reflektiert Ulrich Zehfuß die Liebe in all ihren Facetten als Essenz zwischenmenschlicher Beziehungen: es geht um Empathie, um Liebe zu den Kindern, um das Loslassen, die Liebe zur Umwelt und um gesellschaftliche Verantwortung...

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Gedichte und ihre Geschichte „hell & hörig“ von Ulrike Draesner

Die Lyrikerin Ulrike Draesner hat einen neuen Lyrikband und eine Auswahl aus diesem Band als Hörbuch veröffentlicht. Unter dem Titel „hell & hörig“ finden sich Texte aus 25 Jahren. Es ist eine persönliche poetische Rückschau mit vielen autobiographischen Bezügen, so dass der Band einen tiefen Einblick in Draesners Leben und in den Prozess ihres Schreibens gewährt.
Die Lyrikerin wurde vielfach ausgezeichnet, lehrte und lebte an der englischen Eliteuniversität in Oxford und ist Professorin in Leipzig und Berlin. Ulrike Draesner scheint keine Tabus zu kennen. Alles, was einem Menschen widerfahren kann, ist es ihr wert, in einem Gedicht abgebildet zu werden. So finden sich zwischen Lyrik über Wald und Tiere auch die Klage über ein fehlgeborenes Kind, die Auseinandersetzung mit einer distanzierten Mutter, Liebesgedichte und Gedichte über Trennungen.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Gastro Jet Kochen mit dem Genussforscher Prof. Thomas Vilgis: Jambon Persillé

Der Petersilienschinken ist eine französische Spezialität aus dem Burgund und gehört dort zu den Klassikern der Kochkultur. Wer ihn nicht beim Metzger kaufen, sondern selbst herstellen will, muss einiges beachten. Denn die große Kunst besteht darin, dem Schinken die notwendige Schnittfestigkeit zu verleihen. Dazu wird gepökeltes Eisbein mehrere Stunden in einem Sud auf Weinbasis mit Gewürzen, Petersilie und einem Schweinsfuß gekocht. Während des Kochens löst sich aus dem Fuß das Bindegewebe, welches beim Erkalten wie geleeartiger Klebstoff die Fleischstücke zusammenhält. Der Jambon Persillé eignet sich als Vorspeise zur warmen Jahreszeit und kann als Hauptgericht auch mit Kartoffelsalat oder getoastetem Sauerteigbrot serviert werden, empfiehlt der Genussforscher vom Max-Planck-Institut in Mainz.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Jazz Flirrender Gesang und satte Klangfarben: „Dialogue's Delight“ von Olivia Trummer

Die Jazz-Sängerin und Pianistin Olivia Trummer und der Schlagzeuger Nicola Angelucci haben sich für das Album „Dialogue's Delight“ den Akkordeonisten Luciano Biondini an ihre Seite geholt – eine ungewöhnliche, aber überzeugende Kombination.

SWR2 Journal am Mittag SWR2

Erklär mir Pop „Orte an denen wir waren“ von der österreichischen Rockband Wanda

Der Song wurde am 30. September 2022 auf dem 5. Album „Wanda“ veröffentlicht - nur wenige Tage nachdem der Keyboarder der Band, Christian Hummer, verstorben war. „Was bleibt von uns, wenn wir gehen“ heißt es gleich zu Beginn im Text - „Orte an denen wir waren“ handelt vom Tod und spricht vom Weiterexistieren der Welt und von den Erinnerungen, die bleiben - auch nach unserem Weggang.
Die 2012 gegründete Rockband Wanda aus Wien war seit dem Erscheinen ihres ersten Albums (2014) im deutschsprachigen Raum sehr erfolgreich. Im Dezember 2015 wurde sie von den Lesern des deutschen Rolling Stone zur Band des Jahres gewählt.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Hörbuch Düster: Bibiana Beglau und Benito Bause lesen „Der Traum von einem Baum“ von Maja Lunde

Im Jahr 2110 werden die Bewohner von Spitzbergen von einem Virus getötet – bis auf die beiden Jugendlichen Tommy und Raquel sowie ihre drei jüngeren Geschwister. Sie sind nun die Wächter eines unermesslichen Schatzes, einer Saatgutbank, die Millionen von Samen unterschiedlichster Getreide-, Obst- und Gemüsearten aus aller Welt bewahrt. Was sollen sie tun? Tommy will, dass alles bleibt, wie es ist: Sie können auf Spitzbergen leben. Raquel aber ruft per Funk um Hilfe. Kurz darauf erscheint eine chinesische Delegation, um die Kinder zu retten, aber vor allem: Um die Samen zu holen. Der letzte Teil von Maja Lundes Klima-Quartett ist ein mahnendes Finale, eindringlich gelesen von Bibiana Beglau und Benito Bause.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

STAND
AUTOR/IN
SWR