SWR2 Tandem

Geschichte ohne blinde Flecken - Jasmin Lörchner erinnert an übersehene Persönlichkeiten der Weltgeschichte 

Stand
MODERATOR/IN
Frauke Oppenberg
REDAKTEUR/IN
Martina Kögl

Audio herunterladen (31,5 MB | MP3)

Bis heute wird Geschichte überwiegend entlang von staatlichem Handeln und gesellschaftlichen Bewegungen erzählt. Bekanntermaßen waren die Führungsfiguren über Jahrtausende meist Männer.

Die Journalistin und Podcasterin Jasmin Lörchner hat es sich zur Aufgabe gemacht, von denen zu erzählen, deren Wirken übersehen oder kleingeredet wurde: Frauen und queere Menschen. In ihrem Geschichtspodcast „Herstory“ portraitiert sie die mächtige chinesische Piratin Zheng Yisao neben der Universalgelehrten Hildegard von Bingen, die afrikanische Freiheitskämpferin und Sklavenhändlerin Njinga neben der englischen Maler*in Hannah Gluckstein alias „Gluck“. Wichtig ist Lörchner, Raum für die Widersprüchlichkeit von historischen Personen zu lassen. Daher heißt ihr eben erschienenes Buch „Nicht nur Heldinnen“. 

Musiktitel

Forget me not
Say She She
CD: Forget me not

Glass
Hania Rani
CD: Esja

Drunter machen wir's nicht
Sarah Lesch
CD: Drunter machen wir's nicht

Same to you
Melody Gardot
CD: Currency of man

Les fantômes
Kolinga
CD: Legacy

Hamburg

Leben Damit sie nicht vergessen werden – Rita Bake und ihr Garten der Frauen

Mit ihrem Garten der Frauen kämpft die Hamburger Historikerin Rita Bake wider das Vergessen bedeutender Frauen. Weil sie es wert sind, erinnert zu werden.

SWR2 Leben SWR2

17. Mai Internationaler Tag gegen Homophobie, Transphobie und Biphobie

Am 17. Mai, dem Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie (IDAHOBIT) protestieren Menschen rund um den Erdball gegen Diskriminierung und Bestrafung von Menschen, die in ihrer sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität von der Heteronormativität abweichen. Das Datum erinnert an den 17. Mai 1990, an dem die  Weltgesundheitsorganisation (WHO) beschloss, Homosexualität aus ihrem Diagnoseschlüssel für Krankheiten zu streichen.

Holocaust-Gedenkstunde im Bundestag Queer-Aktivist Klaus Schirdewahn: „Die Gesellschaft muss Homosexualität annehmen“

Sexueller Minderheiten sind auch nach 1945 diskriminiert worden, so Klaus Schirdewahn, Redner bei der morgigen Gedenkstunde für NS-Opfer im Bundestag. Denn Gesetzesänderungen alleine bewirkten noch keine Sinneswandel in der Bevölkerung. Erst langsam beginne sich die Einstellung zu sexuellen Minderheiten zu verändern.

SWR2 Journal am Mittag SWR2

Stand
MODERATOR/IN
Frauke Oppenberg
REDAKTEUR/IN
Martina Kögl