• zur Navigation
  • zum Inhalt
  • zur Fußzeile
SWR
  • Wetter
  • Verkehr
  • SWR Home
  • SWR Aktuell
    • SWR Aktuell Baden-Württemberg
      • Friedrichshafen
      • Heilbronn
      • Karlsruhe
      • Mannheim
      • Stuttgart
      • Südbaden
      • Tübingen
      • Ulm
    • SWR Aktuell Rheinland-Pfalz
      • Kaiserslautern
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Trier
    • Wahlen
      • Wahlen in Baden-Württemberg
      • Wahlen in Rheinland-Pfalz
  • SWR Kultur
    • SWR2
    • Klassik
    • Jazz & Pop
    • Literatur
    • Hörspiel
    • Doku & Feature
    • Wissen
    • Film & Serie
    • Kunst & Ausstellung
    • Bühne
    • Leben & Gesellschaft
    • Veranstaltungen
  • SWR Sport
    • Fußball
    • Mehr Sport
    • Videos & Audios
    • Sendungen
  • SWR Wissen
    • Rettet die Insekten!
    • zuLAUT
    • Abgasalarm
    • Apfelblüte
    • BlautopfVR
    • 1000 Antworten
    • Spuren im Stein
    • odysso
  • SWR Heimat
    • Videos
    • Deine Story
    • Team
    • Was ist SWR Heimat?
  • SWR Schlager
    • Stories
    • Videos
  • SWR Kindernetz
  • Planet Schule
  • Der SWR
    • Organisation
    • Karriere
    • Kommunikation
    • Gniffke bloggt
    • Virtuell
  • SWR Sommerfestival
    • Stuttgart
    • Ingelheim
    • Tickets
  • TV
    • TV-Programm
    • Live
    • Videotext
    • ARD-Buffet
      • Ratgeber
      • Kreativ
      • Rezepte
    • Die Fallers
      • Archiv
      • Fallerhof
      • Familie
      • Video
    • Eisenbahn-Romantik
      • Vorschau
      • Folgen
      • Service
      • Über uns
    • Kaffee oder Tee
      • Rezepte
      • Ratgeber
      • Wir im Südwesten
      • Kreativ
    • Landesschau Baden-Württemberg
      • Studiogäste
      • Alle Videos
      • Über Uns
      • Kontakt
    • Landesschau Rheinland-Pfalz
      • Persönlich
      • Gut zu wissen
      • Hierzuland
      • Couchgespräche
      • Wetter
      • Kontakt
    • Lecker aufs Land
      • Rezepte
    • Marktcheck
      • Kontakt
      • Sendungen
      • Marktcheck-Specials
      • Ökochecker
      • Preiswert, nützlich, gut
      • Doc Fischer
      • Sabine isst
    • Nachtcafé
      • Rückschau
      • Über uns
      • Tickets
      • Kontakt
  • ARD Mediathek
  • ARD Audiothek
  • SWR1
    • SWR1 BW
      • Programm
      • Musik
      • Playlist
      • Events
    • SWR1 RP
      • Programm
      • Events
      • Kaiserslautern
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Trier
      • Kontakt
    • SWR1 Leute
  • SWR2
  • SWR3
  • SWR4
    • Musik
    • Events
    • Tipps
    • Programm BW
    • Programm RP
    • Kontakt
    • Nachrichten
      • Friedrichshafen
      • Heilbronn
      • Kaiserslautern
      • Karlsruhe
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Mannheim
      • Stuttgart
      • Südbaden
      • Trier
      • Tübingen
      • Ulm
  • DASDING
  • Ehrensache
    • Über uns
  • Herzenssache
    • Projekte
    • Förderung
    • Mitmachen
    • Promis mit Herz
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jetzt spenden!
  • SWR Doku Festival
    • Deutscher Dokumentarfilmpreis
    • Partner

Weitere Sendungen

Sebastian Ganz (Foto: Sebastian Ganz)

SWR2 Tandem An der Schnittstelle zwischen Kunst und Technik – Sebastian Ganz vom Stadttheater Baden-Baden

Unser Gast arbeitet als Bühnenbildner, Pyrotechniker und Waffenmeister am Theater Baden-Baden. Auch mit vergleichsweise kleinem Budget erschafft er überraschende Sonderbauten und Spezialeffekte.

Mi.29.11.2023 19:05 Uhr SWR2 Tandem SWR2

Kai Bosch (Foto: Alina Kripko)

SWR2 Tandem Slam-Poesie und Inklusion – Der Bühnenkünstler und Autor Kai Bosch

Kai Bosch schreibt als Teenager seinen ersten Comedy-Roman. Ab 17 steht er selbst auf der Bühne und erhält 2023 den Förderpreis des Kleinkunstpreises Baden-Württemberg.

Di.28.11.2023 19:05 Uhr SWR2 Tandem SWR2

Osteuropaexpertin Sabine Fischer (Foto: Andreas Henn für Studio ZX.)

SWR2 Tandem Chauvinistische Bedrohung – Sabine Fischer gibt tiefe Einblicke in die russische Gesellschaft

Die Russlandkennerin zieht Verbindungen zwischen Putins zur Schau getragener Hyper-Maskulinität und einer Politik, in der das Recht des Stärkeren gilt und Pluralität als Bedrohung empfunden wird.

Mo.27.11.2023 19:05 Uhr SWR2 Tandem SWR2

Musiker „Beirut“.  (Foto: Pressestelle, Lina Gaisser)

Jazz & Pop Songs der Woche

Immer freitags: Die Top 3 Tracks aus der SWR2 Tandem Musikredaktion. Gehen in den Kopf, in die Beine, manchmal ins Herz. Heute mit einer Kirchenorgel, goldenem Schweigen und dem Versuch, in Weihnachtsstimmung zu kommen.

Fr.24.11.2023 19:05 Uhr SWR2 Tandem SWR2

Klara Finck (Foto: Winfried Reinhardt)

SWR2 Tandem Mit pinkfarbenen Haaren und schwarzem Humor – Multitalent Klara Finck lädt ein in ihre bunte Bühnenwelt

Klara Finck bringt mit Akkordeon, Klavier und Gesang ihre kreative Welt auf die Bühne. Von Tatortleichen singt sie ebenso gern wie von Sexpuppen.

Do.23.11.2023 19:05 Uhr SWR2 Tandem SWR2

Professor Hanns-Lüdecke Rodewald (Foto: Hanns-Lüdecke Rodewald)

SWR2 Tandem Unbekannte Rostlaufzeit: Hanns-Lüdecke Rodewald und sein alter Opel

Fahrzeugtechniker Rodewald lässt seinen Olympia seit Jahrzehnten im Regen stehen und repariert nur das nötigste. Er will wissen, wie lang ein Auto ohne Pflege hält.

Mi.22.11.2023 19:05 Uhr SWR2 Tandem SWR2

Weitere Beiträge aus Leben & Gesellschaft

Robert Habeck (Bündnis 90Die Grünen) (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance/dpa | Michael Kappeler)

Diskussion Ausgelaugt und klimamüde – Wollen wir noch die Welt retten?

Zum Start der UN-Klimakonferenz in Dubai im voraussichtlich wärmsten Jahr seit Messbeginn scheint der Kampf gegen den Klimawandel erlahmt. Kriege und Krisen beanspruchen unsere Aufmerksamkeit; in Deutschland fehlen dem Klimafonds 60 Milliarden Euro, die Grünen stecken im Tief, die Klimapolitik der Ampelkoalition hält ihre Versprechen nicht, die Bevölkerung will offenbar vielfach keinen Verzicht oder kann ihn sich nicht leisten, und selbst die Bewegung „Fridays For Future“ ist nach dem Absturz ihrer Ikone Greta Thunberg vor allem mit sich selbst beschäftigt. Läuft uns der Klimawandel endgültig davon? Wie kann man die komplexe Problematik noch wirksam angehen? Und was wollen wir eigentlich? Bernd Lechler diskutiert mit Axel Bojanowski – Wissenschaftsjournalist, „Die Welt“; Prof. Dr. Dr. Felix Ekardt – Leiter der Forschungsstelle für Nachhaltigkeit und Klimapolitik; Dr. Ursula Weidenfeld – freie Wirtschaftsjournalistin

Do.30.11.2023 17:05 Uhr SWR2 Forum SWR2

Marseille
Kamel-Guemari-und-Fatih-Bouaour (Foto: Annika Erichsen)

Leben David gegen Goliath in Marseille – Kampf um ein McDonald’s Restaurant

Marseille: Nach der Schließung eines McDonald’s versuchten Angestellte und Anwohner, den Ort als soziales Zentrum zu erhalten. Mit Erfolg! Von Annika Erichsen (SWR 2021)

Do.30.11.2023 15:05 Uhr SWR2 Leben SWR2

Henry Kissinger (1923 - 2023) im März 1990 in Essen (Foto: IMAGO, IMAGO / teutopress)

Gespräch Verstorbener Nobelpreisträger Kissinger - verklärt zur Lichtgestalt?

Die politische Bilanz von Henry Kissinger als nationaler Sicherheitsberater und US- Außenminister sei maßlos überschätzt, sagt der Historiker Bernd Greiner. Zu seiner Glorifizierung habe er auch selbst beigetragen.

Do.30.11.2023 12:33 Uhr SWR2 Journal am Mittag SWR2

Prof. Dr. Mojib Latif (Foto: IMAGO, IMAGO / Jürgen Heinrich)

Gespräch Mojib Latif vor Weltklimakonferenz in Dubai: „Es gibt gigantische Finanzströme, die in die falsche Richtung gehen“

„Ich erwarte von dieser Konferenz nichts“, sagt Mojib Latif, Klimaforscher, Meeresbiologe und Professor emeritus am Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung mit Blick auf die Weltklimakonferenz in Dubai im SWR2 Gespräch.

Do.30.11.2023 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Sebastian Ganz (Foto: Sebastian Ganz)

SWR2 Tandem An der Schnittstelle zwischen Kunst und Technik – Sebastian Ganz vom Stadttheater Baden-Baden

Unser Gast arbeitet als Bühnenbildner, Pyrotechniker und Waffenmeister am Theater Baden-Baden. Auch mit vergleichsweise kleinem Budget erschafft er überraschende Sonderbauten und Spezialeffekte.

Mi.29.11.2023 19:05 Uhr SWR2 Tandem SWR2

Ukraine
Rückkehr in die Ukraine (Foto: Organisation SaveUkraine)

Leben Verschleppt – Wie Russland ukrainische Kinder indoktriniert

Viele ukrainische Kinder aus den von Russland besetzten Gebieten werden in russischen Heimen oder Pflegefamilien untergebracht und gezielt „umerzogen“. Kinder, die es zurück geschafft haben, erzählen.

Mi.29.11.2023 15:05 Uhr SWR2 Leben SWR2

Wissenschaftler untersuchen Krankheiten (Foto: IMAGO, imageBROKER/OleksandrxLatkun ibxole09832151.jpg)

Gespräch Kulturwissenschaftler Andreas Bernard: „Wir erzählen Epidemien wie eine Detektivgeschichte"

Seit 150 Jahren erzählen wir mit den immer gleichen Mustern von Epidemien – egal von Typhus, Cholera oder Corona. Das sagt der Journalist und Kulturwissenschaftler Andreas Bernard in seinem neuen Buch „Die Kette der Infektionen“.

Mi.29.11.2023 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Sujetbild SWR2 Kulturmedienschau (Foto: SWR)

Kulturmedienschau Gil Ofarim und Antisemitismus in Deutschland: Eine Lüge und 994 reale Übergriffe | 29.11.2023

Der Fall Ofarim und die Folgen für den Kampf gegen den realen Antisemitismus in Deutschland.

Mi.29.11.2023 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Yassin Musharbash, Journalist, Autor und stellvertretender Leiter des Investigativressorts Die Zeit (Foto: IMAGO, xEventpressxStauffenbergx)

Gespräch Journalist Yassin Musharbash: „Es gibt eine Tendenz, Palästinenser mit der Hamas gleichzusetzen“

Aus Unwissen werde der Nahost-Konflikt oft vereinfacht dargestellt, sagt der Jounalist Yassin Musharbash von der ZEIT. Dabei werde ausgeblendet, dass auch viele Palästinenser Opfer der Hamas seien.

Mi.29.11.2023 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Kai Bosch (Foto: Alina Kripko)

SWR2 Tandem Slam-Poesie und Inklusion – Der Bühnenkünstler und Autor Kai Bosch

Kai Bosch schreibt als Teenager seinen ersten Comedy-Roman. Ab 17 steht er selbst auf der Bühne und erhält 2023 den Förderpreis des Kleinkunstpreises Baden-Württemberg.

Di.28.11.2023 19:05 Uhr SWR2 Tandem SWR2

Claudia Roth (Bündnis 90Die Grünen) (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance/dpa | Daniel Vogl)

Diskussion Täglich neue Feindschaften – Zerbricht der Kulturbetrieb am Gaza-Krieg?

Ein Post oder eine Unterschrift an der falschen Stelle – und schon ist man für die andere Seite diskreditiert. Die Frage, bist Du für die Palästinenser oder für Israel, spaltet die Kulturszene seit dem 7. Oktober. Die Findungskommission der Documenta Sixteen ist deshalb zurückgetreten, die Fotobiennale Mannheim/Ludwigshafen/Heidelberg abgesagt. Wie tief ist der Riss, der Künstler, Musikerinnen und Theaterleute trennt? Welche Folgen wird die Spaltung für die Kulturszene in Deutschland haben? Doris Maull diskutiert mit Elke Buhr – Chefredakteurin Monopol-Kunstmagazin; Prof. Dr. Wolfgang Ullrich – Kunsthistoriker; Regula Venske – Schriftstellerin und Ex-Generalsekretärin PEN-International

Di.28.11.2023 17:05 Uhr SWR2 Forum SWR2

Karlsruhe
Die reparierte Handprothese von Isabelle (Foto: Lothar Nickels)

Leben Isabelles Weg – Ersatzhand an der Oberarmprothese

Isabelle hat ihre rechte Hand verloren und kommt mit einer highend Prothese aus Karlsruhe bestens zurecht. Von Lothar Nickels

Di.28.11.2023 15:05 Uhr SWR2 Leben SWR2

Stuttgart
Der Eingang zum Hotel Silber bei der Eröffnung als Gedenkstätte im Jahr 2018 (Foto: IMAGO, Arnulf Hettrich)

Gespräch Fünf Jahre Gedenkstätte Hotel Silber in Stuttgart: Ein Ort der Begegnung

Die Erinnerungs- und Gedenkstätte „Hotel Silber“ in der Stuttgarter Innenstadt wurde vor fünf Jahren gegründet. Zum Jubiläum gibt es ein umfangreiches Zusatzprogramm sowie die Ausstellung „Gestapo vor Gericht – Die Verfolgung von NS-Verbreche(r)n“.

Di.28.11.2023 12:33 Uhr SWR2 Journal am Mittag SWR2

Sujetbild SWR2 Kulturmedienschau (Foto: SWR)

Kulturmedienschau Wirbel um gefälschtes Scholz – Video zu AfD – Verbot

Im Netz sorgt eine neue Aktion des „Zentrums für politische Schönheit“ für Wirbel: Die politische Satire – und Kunstgruppierung hat gestern eine sehr echt wirkende, aber mit Hilfe von KI gefälschte Ansprache von Bundeskanzler Olaf Scholz ins Netz gestellt: Darin kündigt Scholz ein Verbot der AfD fürs kommende Jahr an. Zu der Aktion schaltete das Zentrum für politische Schönheit auch eine Webseite, auf der Beweise für die Verfassungswidrigkeit der AfD gesammelt werden sollen. Die Bundesregierung ist über die Aktion gar nicht glücklich und prüft inzwischen rechtliche Schritte gegen die Urheber des Deepfake – Videos.

Di.28.11.2023 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Osteuropaexpertin Sabine Fischer (Foto: Andreas Henn für Studio ZX.)

SWR2 Tandem Chauvinistische Bedrohung – Sabine Fischer gibt tiefe Einblicke in die russische Gesellschaft

Die Russlandkennerin zieht Verbindungen zwischen Putins zur Schau getragener Hyper-Maskulinität und einer Politik, in der das Recht des Stärkeren gilt und Pluralität als Bedrohung empfunden wird.

Mo.27.11.2023 19:05 Uhr SWR2 Tandem SWR2

Wolodymyr Selenskyj (r), Präsident der Ukraine, empfängt Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission, im Mariinsky-Palast.  (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance/dpa/Ukrainisches Präsidialamt/Planet Pix/Zuma Press | ---)

Diskussion Sehnsucht nach Europa – Wie westlich ist die Ukraine?

Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hatte vor allem ein Ziel: das Land sollte auf seinem Weg nach Europa gestoppt werden. Erreicht hat Putin wohl das Gegenteil: die Europäische Union hat den Weg frei gemacht für Beitrittsverhandlungen. Und auch eine Mitgliedschaft in der NATO ist für die Zeit nach dem Krieg nicht mehr ausgeschlossen. Wie westlich sind die Ukrainerinnen und Ukrainer? Claus Heinrich diskutiert mit Dimitrij Kapitelman – Schriftsteller, Journalist und Musiker; Dr. Manfred Sapper – Chefredakteur von Osteuropa

Mo.27.11.2023 17:05 Uhr SWR2 Forum SWR2

Foto Collage mit Ruben, Nico, Pascale und Andreas (Foto: IMAGO, Andreas Fritz/ Imago, IPA Photo)

SWR2 Leben Im Eisenbahnfieber – Leidenschaft nach Fahrplan

Andreas Fritz ist Triebfahrzeugführer bei der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft in Heilbronn. Und er liebt das Radio. Von Andreas Fritz

Mo.27.11.2023 15:05 Uhr SWR2 Leben SWR2

Thomas Gottschalk bei seiner letzten Wetten Dass Sendung Ende November 2023  (Foto: IMAGO, IMAGO / Future Image)

Kulturmedienschau Letztes TV – Lagerfeuer: Gottschalks Abschied von „Wetten, dass...?" | 27.11.2023

Noch einmal das ganz große Lagerfeuer: Das gab’s am Samstagabend. Zum – angeblich – wirklich letzten Mal moderierte Thomas Gottschalk in Offenburg den ZDF – Showklassiker „Wetten, dass…?“ Es hatte ja schon einige Gottschalk – Abschiede gegeben, aber diesmal schien es wirklich ernst damit zu sein – wobei Gottschalk routiniert wie immer den bewährten Unernst zelebrierte: mit herrlich blödsinnigen Wetten, aus der Zeit gefallenen Altherrenwitzen und den obligatorischen Promis.

Mo.27.11.2023 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Menschenmenge (Foto: teemu-paananen-rd5uNIUJCF0-unsplash)

Essay Reiner Niehoff und Sven Rücker: Stören (3/3) - Ganz öffentlich

Gestört zu werden, ist eine Alltagserfahrung. Niehoff & Rücker sprechen im “spoken essay” über ADA, den Störenfried Peter Handke und die Störungen auf unseren Strassen.

So.26.11.2023 23:03 Uhr SWR2 Essay SWR2

Tierwohl in der Nutztierhaltung (Foto: dpa Bildfunk, Picture Alliance)

Wo bleibt die Würde? Die moderne Nutztierhaltung und das Tierwohl

Alle wollen Tierwohl, doch die wenigsten wollen es bezahlen. Landwirtschaftliche Betriebe stehen unter extremem Preisdruck, können wenig Rücksicht auf ihre Tiere nehmen.
Mit Tierhaltung lässt sich heute kaum noch Gewinn einfahren. Der Weltmarkt diktiert die Preise, lässt den Landwirtinnen und -wirten wenig Spielraum. Oft produzieren sie Milch, Eier und Fleisch, ohne dabei erkrankte Tiere verschonen zu können. Selbst wenn ihr Glaube ihnen vorgibt, sie als Mitgeschöpfe zu achten. Auch christlich geführte Betriebe stehen unter Druck, ihre Tiere ausbeuten zu müssen. Doch mit einem zusätzlichen Standbein - wie der Betreuung von Menschen in Krisen oder mit Handicap - entkommen manche der Tretmühle der Billigproduktion.

So.26.11.2023 12:05 Uhr SWR2 Glauben SWR2

Attractive woman thinking on grey background model released Symbolfoto (Foto: IMAGO, Panthermedia)

Matinee Rätsel

In unserem Rätsel suchen wir den Titel eines Buchs.
Wie lautet der gesuchte Titel?

So.26.11.2023 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Verschiedene Senfsorten in Gläsern stehen im Bautzener Senfladen Manufaktur. Archivfoto (Foto: picture-alliance / Reportdienste, Jens Kalaene)

Gespräch Patrick Ziob: Weißwurstgürtel und Senfgrenze

Im Osten mittelscharf, mi Westen extrascharf und im Süden süß. Beim Senf scheint es ganz klare Geschmacksgrenzen zu geben, anhand derer man die ehemalige innerdeutsche Grenze immer noch gut nachvollziehen kann. Interview: Jörg Biesler.

So.26.11.2023 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Maille Senf Delikatessengeschäft, Dijon, Burgund, Frankreich (Foto: IMAGO, Travel-Stock-Image)

Gesellschaft Wie Dijon zur Senf-Stadt wurde

Dijon-Senf zählt weltweit zu den berühmtesten und besten Senfen. Warum ausgerechnet Dijon zur Senfstadt wurde, hängt unter anderem mit den Herzögen von Burgund und einem Senfmonopol zusammen. Von Bertille van Elslande.

So.26.11.2023 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Horseless carriage 1896 Advertisements on the side of open-top carriage in the streets of London (Foto: IMAGO, Gemini Collection)

Gesellschaft Mustard-Mystery: wie Colman’s das virale Marketing erfunden hat

"Has your father joint the mustard-club?" Plakate mit dieser Aufschrift tauchten 1926 in ganz London auf und lösten einen wahren Hype aus. Dahinter steckte Colman's. Das virale Marketing war erfunden. Von Martin Krinner.

So.26.11.2023 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Young woman is holding one raincoat of mustard color in clothing shop for women. (Foto: IMAGO, Pond5 Images)

Gesellschaft Nimmermüder Trendsetter – Senfgelb

Ob Schal, Pulli, Hose oder Jacke: Senfgelb ist aus der Mode nicht wegzudenken und ist nahezu jedes Jahr wieder in den Trends. Was macht den Charme dieser Farbe aus? Und steht sie wirklich jedem? Monika Ahrens hat sich beraten lassen.

So.26.11.2023 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Ingredienst and Mustard powder for homemade mustard. Symbolfoto (Foto: IMAGO, Pond5 Images)

Gesellschaft Do it your senf – beim Senfkochkurs

Senf passt nicht nur zu Würstchen. Ob im Salatdressing, als Feigen-Senf in der Birnen-Tarte oder in der Kürbis-Senf-Suppe: Senf ist in der Küche oft das Tüpfelchen auf dem i. Wir haben einen Senfkochkurs besucht. Von Irene Schulz.

So.26.11.2023 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Der süße Senf gehört zur Weißwurst wie knusprige Brezen und ein kühles Weißbier. Seit Johann Conrad Develey die scharf-würzige Mischung mit der leichten Karamellsüße 1854 erfunden hat, ist sie aus der bayerischen Küche nicht mehr wegzudenken. (Foto: dpa Bildfunk, Peter Kneffel)

Gespräch Thomas Müller: Die Kulturgeschichte des Senf

Es gibt ihn seit über 3000 Jahren. Damit ist Senf eins der ältesten Gewürze der Menschheit. Und eines der beliebtesten dazu. Wir blicken zurück woher er kommt, für was er benutzt wurde, wie er sich entwickelt hat und was Karl der Große damit zu tun hat. Interview: Jörg Biesler.

So.26.11.2023 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Alblinsen Couscous mit Karotten (Foto: SWR, Thomas Vilgis)

Gastro Jet Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis - Linsen mit Karotten Schlotz-Couscous

Kohl, Kürbis, Sellerie - im Herbst wird die Auswahl an Gemüse etwas schmaler. Wer dennoch saisonal und regional kochen will, kann mit pfiffigen Zutaten aus dem Vorratsschrank das Gericht aufpeppen. Zum Beispiel mit der Gewürzmischung Ras-el-Hanout aus schwarzem Pfeffer, Nelken, Kardamom, Muskat, Zimt, Kurkuma und Kreuzkümmel. In Kombination mit Linsen-Couscous und Karotten eine perfekte Wohlfühl-Mahlzeit

Sa.25.11.2023 14:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

„AI Pin“ von Humane AI: Eine Brosche voller KI, die das Smartphone ablösen soll (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / abaca | ABACA)

Netzkultur „AI Pin“ von Humane AI: Eine Brosche voller KI, die das Smartphone ablösen soll

Künstliche Intelligenz wird ein integraler Bestandteil unseres Alltags, und das nicht nur im Browser. Das Mobile Computing soll nun mit dem „AI Pin“ einen Evolutionsschritt weitergegangen sein. Ein ständiger Alltagsbegleiter, der nicht nur spricht, hört und filmt, sondern auch die Mails im Blick hat, simultan übersetzt oder sogar ein Gedicht erfindet. Ob er tatsächlich das Smartphone ablöst, bezweifeln jedoch viele Fachleute.

Sa.25.11.2023 14:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Auf dieser Fotoillustration wird das Logo der UN-Klimakonferenz COP28 2023 auf einem Smartphone-Bildschirm angezeigt. (Foto: IMAGO, IMAGO / Zoonar)

Deutschland und der Klimaschutz - Alles nicht mehr so wichtig?

In wenigen Tagen startet die COP 28 – die Weltklimakonferenz, dieses Mal in Dubai. Deutschland, der einstige Vorreiter in Sachen Klimaschutz, wird dieser Rolle längst nicht mehr gerecht. Wo sind unsere größten Baustellen, wo steht die Industrie beim Klimaschutz und was würde passieren, wenn es bei der nächsten Bundestagswahl einen Rechtsruck gibt? Entscheidend ist auch, was in Dubai beschlossen wird, denn „Abwarten“ können wir uns beim Klimaschutz nicht mehr leisten.

Sa.25.11.2023 12:15 Uhr SWR2 Geld, Markt, Meinung SWR2

    • SWR Aktuell
    • SWR Kultur
    • SWR Sport
    • SWR Wissen
    • SWR Heimat
    • SWR Schlager
    • SWR Kindernetz
    • Planet Schule
    • Archiv
    • TV
    • ARD Mediathek
    • ARD Audiothek
    • SWR1
    • SWR2
    • SWR3
    • SWR4
    • DASDING
    • Der SWR
    • Organisation
    • Karriere
    • Kommunikation
    • Rundfunkrat
    • Verwaltungsrat
    • Dreistufentest
    • Landesrundfunkrat BW
    • Landesrundfunkrat RP
    • Kontakt
    • SWR A-Z
    • Besucherführungen
    • Veranstaltungen
    • Empfang & Technik
    • SWR Shop
  • Datenschutz
  • Impressum
  • © SWR 2023
nach oben
% gepuffert 00:00
00:00
00:00
Titel
Interpret