SWR1 Sonn- und Feiertagmorgen

Das Beste aus unseren Sendungen

Stand

SWR1 Sonntagmorgen – rund um die Themen Religion, Gesellschaft und Lebensfragen die Highlights unserer Sendung: Informationen, exklusive Gespräche und Hintergründe. Dazu der Standpunkt zu einem aktuellen Thema.

Die komplette Sendung von SWR1 Sonntagmorgen gibt es jeden Sonntag und an Feiertagen zwischen 06:00 und 10:00 Uhr zu hören.

  • Cafédrale in Mainz

    Dreimal die Woche verwandelt sich die evangelische Maria-Magdalena-Gemeinde in Mainz-Drais in ein modernes Café. Dort, wo sonst Gottesdienste gefeiert werden, spielen dann Kinder.

  • Altern mit unseren Helden - zum Tod von Brian Wilson

    Die Songs der Beach Boys sind auch nach über einem halben Jahrhundert nicht nur der Soundtrack zum American Dream, sondern für viele auch ein Teil des Soundtracks unseres Lebens.

  • Kindergarten in Kirche: Umbau St. Ulrich, Stuttgart

    In Stuttgart-Fasanenhof probiert eine katholische Kirchengemeinde etwas Ungewöhnliches aus: Weil die Kirche zu groß ist, wird in den Kirchenraum einen Kindergarten und das Pfarrbüro eingebaut. Miriam Staber hat sich das Projekt angeschaut.

  • Gespräch mit Professorin Karin Berkemann

    Kirchen prägen unsere Gesellschaft, aber die Instandhaltung ist teuer. Theologen und Kulturschaffende veröffentlichten ein Manifest zu ihrer Rettung. Mit dabei Professorin Karin Berkemann.

  • Was tun mit ausrangierten Kirchen? Umfrage aus Ulm

    Was soll künftig aus christlichen Gotteshäusern werden? Angesichts der Tatsache, dass zunehmend mehr Menschen der Kirche den Rücken kehren, wird diese Frage jetzt immer öfter gestellt. Unser Kollege Jürgen Klotz hat sich nach Antworten in Ulm umgehört.

  • Arzt kauft Kirche in Potzbach

    Schrumpfende Kirchengemeinden und damit auch weniger Kirchensteuer-Einnahmen: Die katholische Kirche in Rheinland-Pfalz verkauft deshalb immer öfter ihre Kirchengebäude. Die werden nach Angaben des Bistums Speyer ganz unterschiedlich weitergenutzt. In der Westpfalz im Donnersbergkreis hat ein Arzt ein großes Ziel: Er will aus der kleinen Kirche im Ort Potzbach eine Arztpraxis machen.

  • Was ist denn an Pfingsten passiert? Gespräch mit Hans Michael Ehl

    Pfingsten wird heute als Geburtsfest der Kirche verstanden. Erstmals verbreiten die Jünger die Botschaft Jesu.

  • Gespräch mit dem Autor Bernd Imgrund

    Autor Bernd Imgrund plädiert für die "produktive Faulheit", den Müßiggang. Den müssen Menschen aber aktiv erlernen.

  • Interview mit Prof. Dr. Havva Engin - Erst-und Zweitspracherwerb bei Kindern

    Havva Engin erklärt, wie der Erwerb von zwei Sprachen bei Kindern gut funktioniert. Wichtig ist, über viele verschiedene Themen zu sprechen.

  • Sprachkurs - Deutsch ist nicht einfach, aber wichtig

    Viele Menschen bemühen sich, in Sprachkursen Deutsch zu lernen. Entweder, weil sie dauerhaft hier leben oder beruflich Fuß fassen wollen.

  • Das Judenhof-Museum in Speyer

    Die Stadt Speyer besitzt zwei UNESCO-Welterbestätten: Der Kaiserdom trägt diesen Titel seit 1981. Und 2021 kam das Judenhof-Museum hinzu. Es ist Teil des jüdischen Erbes der SchUM-Städte Speyer, Worms und Mainz. Die Ernennung zum Welterbe hat das Museum international bekannt gemacht. Touristen aus aller Welt kommen nach Speyer, um sich das Zentrum des mittelalterlichen jüdischen Viertels von Speyer anzuschauen. Martin Gärtner berichtet.

  • "Die junge Klosterwelt" im Kloster Maulbronn

    Am 1. Juni 2025, am UNESCO-Welterbetag wird im Kloster Maulbronn gefeiert. Im Mittelpunkt stehen dabei die jungen Besucher. Und für die gibt es eine Attraktion: „Pssst…! Die junge Klosterwelt“. Die soll anschaulich Geschichte vermitteln und das Klosterleben vor über 700 Jahren begreiflich machen. An sieben Stationen dürfen junge Entdeckerinnen und Entdecker nachempfinden, wie Menschen in der Vergangenheit im Kloster gelebt haben. SWR-Reporter Johannes Stier hat sich die junge Klosterwelt schon mal im Vorfeld angeschaut.

  • Immer mehr Hitzewellen - Endlich Konsequenzen daraus ziehen! Von Susanne Henn

    Die Tage extremer Hitze haben sich weltweit durch den Klimawandel verdoppelt. Es wird Zeit, dass wir daraus endlich Konsequenzen ziehen, meint Susanne Henn.

  • Gespräch mit Birgit Kita zu den SchUM Stätten als Weltkulturerbe

    Birgit Kita, Welterbekoordinatorin des UNESCO-Welterbes SchUM-Stätten in Speyer, Worms und Mainz.

  • 25 Jahre UNESCO-Welterbe Insel Reichenau

    Ausgezeichnet wurde die Insel Reichenau als eine Kulturlandschaft, ein herausragendes Zeugnis von der religiösen und kulturellen Rolle eines großen Benediktinerklosters im Mittelalter.

    Altersfreigabe: ab 0 (verfügbar von 0 Uhr bis 24 Uhr)

  • Woran denken Sie beim Wort „Freiheit“? Von Mark Kleber

    Freiheit ist wichtig - auch in der Wissenschaft.

  • Herkunft und die Chancen in Bildung und Beruf

    Je nach Herkunft von Kindern können die schulischen Voraussetzungen extrem schwanken und die Chancen auf einen angemessenen Beruf können schwinden. Gespräch mit Natalya Nepomnyashcha.

  • Fabian berichtet von seinen Erfahrungen als Findelkind

    Wie lebt man damit, wenn man nicht weiß, woher man kommt, es keinen Hinweis darauf gibt und man niemanden fragen kann. Fabian ist ein Findelkind und hat seinen Weg gemacht.

  • Umfrage - Wächst die Einsamkeit in unserer Gesellschaft wirklich?

    Immer wieder hört man, dass die Einsamkeit in der Gesellschaft wächst. Stimmt das? Bürger aus Kaiserslautern antworten.

  • Projekte gegen Einsamkeit – Über Ehrenamtliche und Betroffene

    Die Evangelische Gesellschaft Stuttgart betreibt schon seit Längerem ein Seniorentelefon. Es hilf gegen Einsamkeit und erfreut Ehrenamtliche wie Betroffene.

  • Was die britische Politik gegen Einsamkeit in der Gesellschaft tut I

    In Folge der Corona-Krise und der gestiegenen Einsamkeit in der Gesellschaft hat die Regierung in London ein Einsamkeitsministerium geschaffen.

  • Eingeknickt vor Trump? - SAP streicht Diversitätsziele – Von Sina Rosenkranz

    Lang galt SAP als Unternehmen, das seine Mitarbeiter in vielen Belangen unterstützte. Jetzt streicht es seine Diversitätsziele – ein Kotau vor Trump?

  • Einsamkeit - Wie gehe ich damit uns?

    Gespräch mit Annik Neddermeyer von Caritas-aktiv in Bingen über Möglichkeiten aus der Einsamkeitskrise herauszukommen

  • Einsamkeit – ihre Ursachen und Hintergründe

    Gespräch mit Annette Noller, Vorstandsvorsitzende der Diakonie Württemberg, über die Wurzeln der wachsenden Einsamkeit in unserer Gesellschaft

  • Ein sympathischer, relativ "junger" und energischer Papst - Gespräch mit SWR-Experte Hans Michael Ehl

    Zum ersten Mal wurde ein Nordamerikaner zum Papst gewählt. Was können wir vom neuen Papst Leo XIV. erwarten?

  • Standpunkt: Die Papstwahl - Welch eine schöne Überraschung.

    Die USA halten unter Donald Trump bereits die Welt in Atem - nun sind sie auch noch Papst. Ulrich Pick kommentiert die für viele überraschende und zügige Wahl von Kardinal Robert Francis Prevost zum Papst.
    Man kann ja über die katholische Kirche viel und auch zurecht schimpfen. Aber bei der Papstwahl war sie meiner Meinung nach vorbildlich, und zwar, weil sie gezeigt hat, dass Brückenbauen und Miteinander nach wie vor möglich sind.
    In Zeiten, in denen die Trumps dieser Welt auf die Macht des Stärkeren setzen und die Enttäuschten dem Kanzler einen auswischen wollen, haben die Kardinale gezeigt, dass man sich trotz großer Gegensätze schnell einigen kann. Nur vier Wahlgänge für den neuen Papst – das ist ein deutliches Zeichen der Kompromissbereitschaft. Denn der befürchtete lange Kampf der Konservativen gegen die Reformer ist ausgeblieben und das durchaus heterogene Kardinalskolleg zeigte der neugierigen Weltöffentlichkeit, dass man trotz großer vorhandener Differenzen auch in diesen schwierigen Zeiten schnelle und gute Lösungen finden kann, wenn man es denn will.
    Und dieser Papst ist eine gute Lösung und unterstreicht dies offensichtlich auch mit seiner ganzen Person. Denn als gebürtiger US-Amerikaner, ehemaliger peruanischer Bischof und gestandenes Mitglied der Kurie verbindet er unterschiedliche Teile der katholischen Weltkirche und hat somit das Zeug ein wahrer Pontifex zu werden – ein Brückenbauer.
    Zudem ist es eine schöne Ironie, dass mit der Wahl von Robert Prevost zwar der Wunsch des US-Präsidenten nach einem amerikanischen Papst erfüllt wurde. Allerdings ist Leo XIV. – nach allem, was wir bislang über ihn wissen – eher ein Gegen-Trump, der statt auf „Amerika first“ lieber auf Miteinander und Solidarität setzt.
    Der Heilige Geist scheint also gute Arbeit geleistet zu haben. Wie schön!

  • Positive Reaktionen auf die Wahl von Papst Leo XIV.

    Überraschend ist gestern der us-amerikanische Bischof Robert Franics Prevost zum neuen Papst gewählt worden. Die Reaktionen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz waren dennoch durchweg positiv.

  • Fazit zum 39. Kirchentag in Hannover. Von Mark Kleber

    „mutig - stark - beherzt“: Unter diesem Motto stand der 39. Evangelische Kirchentag. Im Mittelpunkt standen vor allem Achtung und Verteidigung von Demokratie und Menschenwürde.

  • "Mein Herz lacht" - Protesttag für die Gleichstellung von Mensch

    Der 9-jährige Leo ist schwerbehindert. Seine Mutter Daniela berichtet auf Instagram über den anstrengenden Pflegealltag.

  • Gespräch mit Gail Mc Cutchoen: "Mein Herz lacht" - Aktion für Eltern behinderter Kinder

    Gail Mc Cutchoen von der Initiative "Mein Herz lacht" hat mit ihrem herzkranken Sohn eine lange Leidenszeit meistern müssen

Stand
Redakteur/in
Religion und Gesellschaft