Praxis-Tipp

Warum farbige Wäsche nicht direkt in der Sonne trocknen sollte

Stand

Von Autor/in Marcus Netscher

Wäsche wird im Sommer am besten draußen getrocknet. Wir sagen Ihnen, warum der Lieblingspulli aber keinesfalls in der prallen Sonne trocknen darf und wo der ideale Standort für den Wäscheständer ist.

Wäsche im Sommer draußen trocknen

Die Gründe dafür, die Wäsche im Sommer an der frischen Luft zu trocknen, liegen klar auf der Hand. Zum einen geht das Trocknen schnell und spart jede Menge Energie, denn der Energiefresser Wäschetrockner macht Pause. Ebenfalls ein Argument für das Trocknen draußen: Sie riskieren keine Schimmelbildung in Haus oder Wohnung wegen zu hoher Raumfeuchte. Last but not least riecht die Wäsche nach dem Trocknen an der frischen Luft frisch und angenehm.

Energiespar-Praxis So sinnvoll sind Trocknerbälle

Wäschetrockner bringen viel Komfort, verbrauchen dabei aber auch viel Energie. So genannte Trocknerbälle versprechen Abhilfe. Wir sagen Ihnen, warum ein Ball beim Sparen hilft, welche Arten von Trocknerbällen es gibt und worauf Sie bei der Nutzung achten sollten.

Wäsche im Sommer nicht in die pralle Sonne

Natürlich trocknet das Lieblingsshirt im Hochsommer in der Mittagssonne aufgehängt fast sofort. Trotzdem raten Experten davon ab, farbige Kleidung in der prallen Sonne zu trocknen. Der Grund sind chemische Reaktionen der Farbmoleküle durch den UV-Anteil des Sonnenlichts. Der sorgt dafür, dass die Farbmoleküle oxidieren können und sich helle Flecken auf der farbigen Kleidung bilden können. Schlecht vor allem deshalb, weil diese Flecken auch durch erneutes Waschen nicht mehr verschwinden.

Wohin soll der Wäscheständer im Sommer?

Damit die Wäsche trotzdem schnell trocknet und Sie keine Verfärbungen riskieren, gibt es einige einfache Tipps, wo Sie den Wäscheständer oder die Leinen im Hochsommer platzieren und wie Sie Ihre Wäsche trocknen können.

  • Standort von Leine oder Wäscheständer im Halbschatten oder überdacht wählen.
  • Kleidung auf links gedreht trocknen, das vermeidet Sonnenstreifen.
  • Platz auf dem Wäscheständer oder der Leine ausnutzen, Wäsche nicht zu dicht hängen. Das reduziert die Trocknungszeit und damit die UV-Dosis.
  • Wäsche tagsüber trocknen, nachts ist die Luftfeuchtigkeit auch im Sommer deutlich höher. Wäsche vor der Dämmerung abhängen.

Leinen und Baumwolle dürfen in die Sonne

Der relativ hohe UV-Anteil der Hochsommer-Sonne hat aber auch seine Vorteile. Wenn Sie zum Beispiel weißes Leinen oder reine Baumwolle trocknen möchten, empfiehlt sich ein sonniger Standort. Denn hier wirkt das UV-Licht als natürliche Bleiche. Je mehr Sonne Baumwolle oder Leinen abbekommen, das wusste schon die Großmutter, desto strahlend weißer können diese werden, ganz ohne Chemie.

Großmutter wusste aber auch, dass auch die weißen Wäschestücke nicht zu lange auf der Leine bleiben durften, denn sonst steigt die Gefahr des Vergilbens und das Bügeln fällt deutlich schwerer.

Wenn die Wäsche unangenehm riecht Fünf Tipps gegen stinkende Waschmaschine

Riecht die frischgewaschene Wäsche modrig? Dann braucht die Waschmaschine womöglich eine Reinigung. Wir haben Tipps, wie ihr den müffelnden Geruch aus der Waschmaschine loswerdet.

Extraportion Hygiene beim Waschen Sind Hygienespüler sinnvoll?

Wäsche waschen mit einer Extraportion Hygiene, damit alle Viren und Keime abgetötet werden. Das versprechen Hygienespüler. Aber sind die Waschzusätze wirklich nötig?

Festtage retten Egal ob Kaffee, Rotwein oder Schokolade: So bekommt ihr jeden Fleck weg

Egal ob Rotwein, Schokolade oder Kaffee – wir sagen euch, wie ihr diese und alle anderen Flecken leicht wieder weg bekommt.

Tipps von Paarberaterin Sabine Hub Fremdverliebt in Beziehung – Was tun?

Fremdverliebt in einer festen Beziehung – doch was nun? SWR1 Paarberaterin Sabine Hub hat Tipps, wie ihr mit euren Gefühlen umgehen könnt, ohne die Beziehung direkt zu gefährden.

Guten Morgen RLP SWR1 Rheinland-Pfalz

Was bedeutet das für meine Daten? Das steckt hinter Meta AI bei WhatsApp und Instagram

Seit letzter Woche haben sich WhatsApp und Instagram bei vielen auf dem Smartphone verändert. "Meta", der Konzern hinter den Apps, hat seine eigene KI integriert. Was bedeutet das?

Vorsicht vor Maiglöckchen und Herbstzeitlose Wie Sie Bärlauch und seine Doppelgänger erkennen

Bärlauch schmeckt nicht nur gut, sondern ist auch gesund. Doch Vorsicht: Maiglöckchen und Herbstzeitlose sehen Bärlauch zum verwechseln ähnlich – und sind giftig!

Bücher als Medizin – Heilende Literatur Trend aus Japan: Wie Romane uns heilen können

Bücher als Medizin, davon gibt es immer mehr in unseren Buchhandlungen. Die sogenannte Literatur ist ein Trend aus Japan und Südkorea. Was machen diese Romane mit uns?

Eifel

Tipps von Wanderexpertin Ingrid Retterrath Kurze, erlebnisreiche Wandertouren in Rheinland-Pfalz

Reisebuchautorin Ingrid Retterath empfiehlt für den Einstieg in die Wandersaison kurze, erlebnisreiche Touren in Rheinland-Pfalz. Ideal für Naturerlebnisse, Bewegung und Entspannung.

Invasiv, aber nützlich Warum das Wildkraut Pfeilkresse so gesund ist

Sie wächst am Straßenrand und wird kaum beachtet: die Pfeilkresse. Tatsächlich ist das Wildkraut eine invasive Pflanze, die sich bei uns ausbreitet, aber auch sehr gesund ist.

Stand
Autor/in
Marcus Netscher
SWR1 Redakteur Marcus Netscher
Onlinefassung
SWR1