Hier ist es #zuLAUT!

Ergebnisse zeigen die Lärmbelastung der Anwohner Große SWR-Messaktion: Hier ist es wirklich zu laut!

Mehr als 400 Hilferufe rund um den Verkehrslärm haben uns zur Aktion #zuLAUT erreicht. Wir wollten wissen: Wie laut ist es wirklich bei den Anwohnern? - und haben nachgemessen.

betrifft-Dokumentation zum Projekt in voller Länge Was tun gegen den Straßenverkehrslärm?

Im Rahmen des Multimediaprojekts "Hier ist es zu laut!" hat der SWR zu einer Mitmach- und Messaktion aufgerufen, an der 400 Anwohnerinnen und Anwohner besonders belasteter Straßen teilgenommen haben. Die Doku begleitet lärmgeplagte Familien und prüft, ob die Behörden aufgrund der Messergebnisse aktiv werden.

Kommentar SWR-Projekt #zuLAUT: Was jetzt passieren muss

Das SWR-Projekt #zuLAUT hat gezeigt: Die Lärm-Belastung durch Straßenverkehr ist an vielen Orten immens. Aber viele Anwohner fühlen sich allein gelassen. Ein Kommentar.

Doku-Serie Die Auto-Dröhner - Mannheims laute Söhne

Wer kennt ihn nicht: Den Schreck, der einem in die Glieder fährt, wenn ein getunter Sportwagen mit brüllendem Motor beschleunigt wird und der Fahrer mittels Schalldruck dem Rest der Welt klar macht, wem die Straße gehört. Eine Reportage über "Auto-Dröhner", die lauten Söhne Mannheims.

Schutz vor Verkehrslärm Bilden Lärmkarten wirklich die Realität ab?

Immer mehr Menschen im Südwesten leiden unter Verkehrslärm. Offizielle Lärmkarten sollen Bürger eigentlich davor schützen. Doch kann ein errechneter Mittelwert die Realität abbilden?

Reaktionen auf #zuLAUT

Nach SWR-Berichterstattung zum Verkehrslärm Umweltminister wollen schärfere Schwellenwerte

Zwei Wochen nach Abschluss des SWR Schwerpunktes „Hier ist es zu laut“ haben die Umweltminister beschlossen, die Schwelle für gesundheitsgefährdenden Verkehrslärm abzusenken.

Rund um den Lärm im Südwesten

Unerträglicher Lärm in Hailtingen (Landkreis Biberach) Wenn Schlaf unmöglich wird

Die Brücks leben in der Nähe einer vielbefahrenen Bundesstraße. Durch den Bau einer Lagerhalle nebenan entstand ein Lärmtrichter, der den Lärm im Schlafzimmer unerträglich macht.

odysso - Wissen im SWR SWR Fernsehen

Angriff auf die Ohren Warum Lärm krank macht

Früher ein Überlebensvorteil, heute ein Problem: bei lauten Geräuschen schüttet der Körper Cortisol aus. Dauerlärm kann deshalb zu Herz- und Kreislaufkrankheiten führen.

Leise Reifen, Flüsterasphalt, Tempo 30 Das hilft wirklich gegen Verkehrslärm

Straßenverkehr ist der Krachmacher Nr. 1 im Land. Der Lärm kommt nicht nur aus Motor und Auspuff. Ab Tempo 30 ist der Reifen- und Fahrbahnlärm lauter. Dagegen lässt sich etwas tun.

Vom Diesel-Gate zum Dezibel-Gate? Wie bei Lautstärkemessungen getrickst wird

Autos stoßen nicht nur Abgase aus, sondern machen auch Lärm. Bei der Ermittlung der Geräuschemissionen bei KFZ wird jedoch häufig getrickst.

Leise Autos sind möglich, doch Viele mögen es laut Die Lust am Röhren

Moderne Technik macht's möglich: Autos können leise sein. Aber die Vorschriften lassen Spielraum für Lärm-Tricksereien, der Diesel-Abgasskandal lässt grüßen.

Kopfhörer, Staubsauger, Ventilator So laut sind unsere Alltagsgeräte

Kopfhörer, Staubsauger, Ventilator: So laut sind unsere Alltagsgeräte. In unserer Bildergalerie erklären wir, wie laut unterschiedliche Lärmquellen in unserem Alltag wirklich sind.

Autofreie Innenstadt in Pontevedra Eine Stadt befreit sich vom Autolärm

Eine Innenstadt mit viel weniger Lärm und Abgasen von Autos und sicherer für Fußgänger. Die nordspanische Stadt Pontevedra hat etwas geschafft, was hierzulande kaum denkbar scheint.

Zuständigkeiten bei Lärmbelästigung An wen Sie sich wenden können, wenn es lärmt

Die Einsendungen im Rahmen der SWR-Mitmachaktion #zuLAUT zeigen, wie machtlos sich viele Lärm-Geplagte fühlen. Wer ist eigentlich zuständig, wenn es Anwohnern zu laut ist?