Schwetzinger SWR Festspiele

Schwetzinger SWR Festspiele 2023

Das waren die Schwetzinger SWR Festspiele 2023

Rück- und Ausblick

Zum Konzertkalender 2023

Unter dem Motto »Vanitas« präsentieren die Schwetzinger SWR Festspiele 2023 vom 29. April bis 28. Mai 2023 ein vielfältiges Programm mit 47 Veranstaltungen.

Zum Motto »Vanitas«

Über die Vergänglichkeit alles Irdischen Sanduhren, Schädel, Seifenblasen

Sanduhren, Schädel, Seifenblasen

Musiktheater & Oper

Wiederentdeckung | Zemira e Azor Eine französische Zauberoper in italienischem Gewand

Eine französische Zauberoper in italienischem Gewand

Wiederentdeckung | Zemira e Azor Zwischen Komödie und Drama. Das künstlerische Team im Gespräch

Zwischen Komödie und Drama. Das künstlerische Team im Gespräch

Musiktheater Das perfekte Rezept – Die Masque »Cupid and Death«

Das perfekte Rezept – Die Masque »Cupid and Death«

Residenzkünstler

Zentralgestirn Kammermusik Christian Poltéra

Zentralgestirn Kammermusik

Family Affairs Tetzlaff Quartett

Family Affairs

Special

Sagen wir es frei heraus … Liselotte von der Pfalz und das Leben am Hof des Sonnenkönigs

Liselotte von der Pfalz und das Leben am Hof des Sonnenkönigs

Die Festspiele in SWR2

Musikthema Opernpremiere „Zemira e Azor“ bei den Schwetzinger SWR-Festspielen

Der britische Regisseur, Bühnen- und Kostümbildner Nigel Lowery hat die vergessene Oper „Zemira e Azor“ bei den Schwetzinger Festspielen ins Hier und Heute geholt.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Gespräch Bernhard Forck, Konzertmeister Akademie für Alte Musik Berlin

Der Geiger Bernhard Forck leitet als Konzertmeister die Akademie für Alte Musik Berlin auf den Podien weltweit und ist zudem Dirigent und begeisterter Kammermusiker. In vier Konzerten bei den Schwetzinger SWR Festspielen zeigt er mit seinem Ensemble, inwiefern Beethoven von den zeitgenössischen Komponisten-Kollegen beeinflusst war, was er gehört und wer ihn geprägt hat.

SWR2 Treffpunkt Klassik extra SWR2

SWR2 Treffpunkt Klassik extra Gast im Studio: Christiane Karg, Sopranistin

Als kleines Kind wollte Christiane Karg unbedingt ins Internat des Windsbacher Knabenchores und war sehr enttäuscht, dass es nicht ging, weil sie ja ein Mädchen ist. Karriere hat sie trotzdem gemacht und in Treffpunkt Klassik extra erzählt sie, wie sie von klein auf schon viel für ihren Weg als Sängerin getan hat und warum es gut war, im Beerdigungschor zu singen.

SWR2 Treffpunkt Klassik extra SWR2

SWR Classic Backstage Talk Eine Frage, vier Antworten: Das Aris Quartett

Kennen die Mitglieder eines Streichquartetts einander wirklich in- und auswendig? Wir haben mit dem Aris Quartett den Praxistest gemacht und den vier Musiker*innen auf den Zahn gefühlt.

Musikgespräch Ein Talent für die Avantgarde: Pianistin Tamara Stefanovich über ihre jüngsten Projekte

Tamara Stefanovich trat auf vielen internationalen Bühnen mit Musik von György Kurtág, Pierre Boulez, Hans Abrahamsen oder George Benjamin auf. Doch nun lässt sie ihrer eigenen Kreativität am Klavier freien Lauf, fernab von Regeln und Klischees. Sie selbst glaubte nicht, dass sie die nötige Lockerheit dafür besitzt, doch ihre Musikkollegen setzten sie einfach an den Flügel im Studio und entfesselten ihr Talent für die Avantgarde.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

RheinVokal - Festival am Mittelrhein Giacomo Carissimi: "Jephte"

Giacomo Carissimi: "Jephte"

Schwetzinger SWR Festspiele 2023 SWR2 Morgenkonzert vom 18.5.2023

Christian Poltéra (Violoncello)
Wolf Wondratschek (Lesung)
Lesung aus der Erzählung "Mara" und Werke für Violoncello solo

Auszüge aus:
Johann Sebastian Bach:
Suite für Violoncello solo Nr. 1 G-Dur BWV 1007
Benjamin Britten:
Suite für Violoncello solo Nr. 3 op. 87
Witold Lutosławski:
Sacher Variation für Violoncello solo
(Konzert vom 14. Mai im Jagdsaal)

SWR2 Morgenkonzert SWR2

Gespräch Der Cellist des Ensembles Quatuor Ébène Raphaël Merlin

Raphaël Merlin ist ein Urmusiker und eine universelle musikalische Begabung: Dirigent, Jazzpianist, Arrangeur, Komponist, und vor allem Cellist im Quatuor Ébène.
Dabei unermüdlich unterwegs auf der Suche nach musikalischen Essenzen, farbenstark, hauchzart und quicklebendig.

SWR2 Zur Person SWR2

SWR2 Mittagskonzert vom 9.1.2023

Les inAttendus:
Marianne Muller (Viola da Gamba)
Vincent Lhermet (Akkordeon)
Diego Ortiz:
Recercada Tercera
Giovanni Palestrina:
Ricercar del primo tuono
Riccardo Rognoni:
Ancor che col partire
Girolamo Frescobaldi:
Capriccio de durezze für Akkordeon solo
Aureliano Virgiliano:
Ricercare per la viola bastarda für Viola da gamba solo
Girolamo Frescobaldi:
Capriccio sopra la bassa fiamenga
Arcangelo Corelli:
Sonate d-Moll op. 5 Nr. 12 "La Follia"
Antonio Vivaldi:
Konzert g-Moll op.8 Nr. 2 "L'Estate"
Konzert f-Moll op. 8 Nr. 4 "L'Inverno"
(Konzert vom 25. Oktober 2022 in der Alten Mälzerei, Mosbach)

SWR2 Mittagskonzert SWR2

Podcast mit freien Musiker*innen Bezuidenhout und das Freiburger Barockorchester: Mozart Klavierkonzert

Wenn Kristian Bezuidenhout vom Hammerklavier aus das Freiburger Barockorchester leitet, versteht er sich als Cheerleader für seine Orchersterkolleg*innen. Dazu übernimmt er auch den Solopart in Wolfgang Amadeus Mozarts Klavierkonzert B-Dur KV 456, einem „Erdbeben im Schaffen Mozarts” und unsere aktuelle Aufnahme in #zusammenspielen.

Alle Konzerte 2023 zum Nachhören

Schwetzinger SWR Festspiele 2023 Einstand II - Preisträger des Internationalen ARD-Musikwettbewerbs

Hier spielen die Künstlerinnen und Künstler der Zukunft Werke von Amy Beach, György Ligeti, Ludwig van Beethoven und Robert Schumann: Yubeen Kim (Flöte), Junhyung Kim (Klavier) und das Chaos String Quartet.

SWR2 Mittagskonzert SWR2

Schwetzinger SWR Festspiele 2023 Einstand I - Preisträger des Internationalen ARD-Musikwettbewerbs

Unter den internationalen Wettbewerben für junge Musiker zählt der Münchner ARD-Wettbewerb zu den bestangesehenen. 2022 wurde er in den Fächern Flöte, Klavier und Streichquartett ausgetragen. Regelmäßig stellen sich die Preisträger auch bei den Schwetzinger SWR Festspielen vor, am 10. Mai waren das Chaos String Quartet, Yubeen Kim (Flöte) und Junhyung Kim (Klavier) zu Gast mit einem breitgefächerten Programm von Wiener Klassik bis zu argentinischer Moderne.

SWR2 Mittagskonzert SWR2

Schwetzinger SWR Festspiele 2023 Das Quatuor Ébène - Vier Verwandlungskünstler

Seit über 20 Jahren begeistert das Quatuor Ébène mit seinem charismatischen Spiel und seiner musikalischen Bandbreite. In Schwetzingen schlug das Quartett einen spannenden programmatischen Bogen mit der "Säkularen Suite" des Schweizer Zeitgenossen Richard Dubugnon, dem Streichquartett op. 35 von Maurice Ravel und dem Streichquartett Nr. 1 "Métamorphoses nocturnes" von György Ligeti. Ergänzt wurde das Quatuor Ébène durch den Cellisten Matthijs Broersma, der für Raphaël Merlin eingesprungen war.

SWR2 Abendkonzert SWR2

Schwetzinger SWR Festspiele 2023 Tweets aus Versailles – Ein Leben bei Hofe

Lieselotte von der Pfalz hat Briefe geschrieben, wie heute getwittert wird - unablässig und pointiert. 6000 ihrer wohl 60.000 Briefe sind erhalten, schonungslos offen, in oft mokantem, satirischem Ton. Es geht um den neuesten Hofklatsch, Intimitäten aus dem Familienleben und über Gott und die Welt. Die Texte werden gelesen von Franziska Troegner, die Lautten Compagney und die Mezzosopranistin Coline Dutilleul spiegeln musikalisch die Atmosphäre am Hof des Sonnenkönigs.

SWR2 Morgenkonzert SWR2

Schwetzinger SWR Festspiele 2023 Jerusalem Quartet mit Mozart, Prokofjew, Brahms

Das Jerusalem Quartet schließt die Reihe der Matineen bei diesen Schwetzinger Festspielen ab. Das Konzert beginnt mit dem späten Streichquartett Mozarts und endet mit Brahms' dramatischem c-Moll-Werk, in der Mitte des Programms: Prokofjews zweites Streichquartett.

SWR2 Musik – LIVE SWR2

Schwetzinger SWR Festspiele 2023 Chorwerk Ruhr und Capella de la Torre in Speyer

Im Zentrum dieses Konzerts steht die Erinnerung, aus der Johann Sebastian Bach schöpft: die Sammlung „Florilegium Portense“ von 1618. Sie dient dem Thomaskantor Bach als "Kleiner Katechismus" geistlicher Musik, nach dem er seine Schüler unterrichtet. Diesen Werkkanon der Spätrenaissance und des Frühbarock reichern das Chorwerk Ruhr und die Capella de la Torre mit tänzerischen Instrumentalstücken an. Als Kontrapunkt aus der Gegenwart ergänzen sie eine Bach-Bearbeitung von Dieter Schnebel und Martin Wistinghausens beeindruckenden Zyklus „Bedrängte Zeit, vergeh!“, vier Stücke für Chor und Renaissanceinstrumente auf Texte aus dem 30-jährigen Krieg.

SWR2 Abendkonzert SWR2

Schwetzinger SWR Festspiele 2023 Das Duo Gambelin – eine magische Klangmelange

Christian Elin und Lucile Boulanger, Bassklarinette/ Saxophon und Gambe sind das Duo Gambelin, Instrumente, zwischen denen mindestens 300 Jahre Musikgeschichte liegen. In einer faszinierenden Klangmischung bringt das Duo Gambelin die Epochen und Stile zusammen, Alte Musik trifft auf Jazz und Moderne, notierte Barockmusik auf Improvisation, Swing und Neue Musik. Ein Konzert wie ein Film, der die Zeit vergessen lässt.

SWR2 Mittagskonzert SWR2

Schwetzinger SWR Festspiele 2023 Serenata in vano – Kammermusikabend mit Sebastian Manz

So vielseitig kann Kammermusik sein: Ob im Duo oder Septett, als reine Streicherbesetzung oder mit Bläsern. Sebastian Manz, Dag Jensen, Felix Klieser, Franziska Hölscher, Wen-Xiao Zheng, Tanja Tetzlaff und Dominik Wagner spielen Werke von Nielsen, Mozart, Françaix und Beethoven.

SWR2 Mittagskonzert SWR2

Schwetzinger SWR Festspiele 2023 Klavierabend Christian Blackshaw – Mozartabend im Mozartsaal

Der britische Pianist Christian Blackshaw kennt Mozart’s Klavierwerke in- und auswendig und trotzdem hört er nie auf zu lernen, „weil Mozart so kompliziert ist und doch so menschlich, voller Spaß, voller Pathos, voller Angst, voller Drama. Ich denke, das gesamte Universum ist in jedem seiner Stücke enthalten.“

SWR2 Mittagskonzert SWR2

Schwetzinger SWR Festspiele 2023 Klavierabend Alexander Lonquich – Werke von C.P.E. Bach, Liszt, Schönberg und Schumann

Alexander Lonquich inspiziert das Klavierrepertoire von den Grenzen her, an denen es keine Wegweiser mehr gibt. Es ist der Ort der Fantasie. Aus Fantasien besteht sein Programm, aus Meditationen über wenige und knappe Motive.

SWR2 Abendkonzert SWR2

Festspiel-Mediathek

SWR-Konzertmitschnitte AUDIOS

Konzerte und Beiträge zum Nachhören

SWR Web Concerts VIDEOS

Konzerte zum Nachschauen

Service

Programm 2023 Broschüre als e-Magazin zum Durchblättern

Die Programmbroschüre Mai 2023 als eMagazin.

  • Informationen

    Tickets und Informationen

  • Newsletter

    Aktuelle Informationen zu Opernproduktionen, Künstlern und Konzertschwerpunkten der Schwetzinger SWR Festspiele per e-mail

  • Team & Kontakt

    Leitung, Team, Kuratorium, Gesellschafter, Veranstalter

  • Jobs

    Jobs und Ausschreibungen

Schwetzinger SWR Festspiele

Seit 70 Jahren präsentieren die Schwetzinger SWR Festspiele Opern und Konzerte aus Schwetzingen. Mit jährlich etwa 550 Rundfunkausstrahlungen sind sie das größte Radio-Festival für Klassische Musik.

Freundeskreis

Der Freundeskreis der Schwetzinger SWR Festspiele e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, das zu einer lebendigen Tradition gewordene Kulturereignis in Schwetzingen zu fördern.

Social Media

Die Festspiele bei Facebook

 

Die Festspiele bei YouTube

Ausgewählte Konzerte der Festspiele zum Nachschauen!

Die Festspiele bei Instagram

Bilder und Neuigkeiten rund um die Festspiele!