Elektriker Heinrich repariert kaputte Haushaltsgeräte

Stand
Autor/in
Marko Rösseler
Onlinefassung
Katharina Feißt

„Die Natur macht es uns vor: Die Natur repariert ununterbrochen, es gibt dort keinen Abfall. Allein daran kann man sehen, dass wir was verkehrt machen. Wenn wir riesige Berge von Elektroschrott anhäufen, dann ist an unserem System etwas faul.“ (Heinrich aus Ingelheim, repariert Elektrogeräte)

Jeder Deutsche wirft im Schnitt jährlich knapp 20 Kilo Elektroschrott weg. Heinrich verzweifelt an diesen riesigen Müllbergen. Der Elektriker aus Ingelheim hat es sich zur Aufgabe gemacht, Haushaltsgeräte zu reparieren, die sonst auf dem Müll landen würden. 1983 gründete er die „Blitzblume“. Der Blitz steht für den Elektroberuf, die Blume für die Ökologie.

„Es kommt auf die inneren Werte an“, sagt Heinrich, „auch bei technischen Geräten. Wenn eine Waschmaschine zum Beispiel 15 Jahre alt geworden ist und nie ein Problem hatte, darf man die einfach nicht wegschmeißen.“ Wegen kaputter Waschmaschinen hatte er in seinem Berufsleben schon über 13.000 Einsätze, wegen kaputter Spülmaschinen waren es mehr als 7.400. „Der Kunde kann sich immer drauf verlassen, dass ich alles unternehme, das langgediente Schätzchen am Laufen zu halten und wieder zu reparieren.“

Heinrich gründet ein Repair-Café

Um den Reparatur-Gedanken weiterzuverbreiten, hat Heinrich in Ingelheim ein Repair-Café mitgegründet. „Die Leute sollen sich hier vergewissern: Man kann reparieren, es macht Sinn zu reparieren, das Alte ist was wert.“ Heute finde man kaum noch jemanden, der überhaupt reparieren könne, sagt der Elektriker.

„Ich muss ehrlich gestehen: Ich wünsche mir Konkurrenz! Ich kann die Arbeit gar nicht schaffen. Das sind Berge von kaputten Geräten. Wie soll ich das denn machen als kleines Würstchen?“

Die Berliner Organisation „Runder Tisch Reparatur“ hat Heinrich im Jahr 2020 für seinen Einsatz mit einem Preis ausgezeichnet: dem „Goldenen Schraubenzieher“. Bei der Preisverleihung in Ingelheim hieß es: „Gäbe es einen Nobelpreis für Reparatur, wir würden ihn dir geben.“

Mehr Heimat

Mainz

„Bar jeder Sicht“ in Mainz: Ein Zuhause für die queere Community

Die „Bar jeder Sicht“ in Mainz ist seit 20 Jahren ein sicherer Ort für queere Menschen und wird ehrenamtlich betrieben.

Armut: Bürgergeld-Empfängerin Sandra kann ihrem Sohn einige Dinge nicht ermöglichen, das tut ihr weh

Sandra aus Karlsruhe war vor einigen Jahren in den Medien, weil sie Jens Spahn dazu aufgefordert hat, einen Monat von Hartz IV zu leben. Heute stockt die alleinerziehende Mutter ihr Bürgergeld mit einem kleinen Job auf.

Heidelberg

Rentner erfüllt sich seinen Traum und studiert mit 71 Jahren wieder

Wenn er durch die Flure der Heidelberger Uni läuft, könnte man meinen, er sei Dozent. Dabei studiert der 71 Jahre alte Kurt – und erfüllt sich einen Traum.

Stand
Autor/in
Marko Rösseler
Onlinefassung
Katharina Feißt