Krankenhaus-Clowns in der Diakonie Bad Kreuznach: Lachen bis der Arzt kommt

Stand
AUTOR/IN
Clemens Schröder
ONLINEFASSUNG
Rieke Spang
Rieke Spang (Foto: SWR)

„Meiner Mutter wäre es wahrscheinlich lieber gewesen, ich wäre Arzt geworden. Jetzt bin ich halt Dr. Doktor, ist doch auch schön. Aber mit roter Nase.“

Mission der Clown-Doktoren: Mit Lachen gesund werden

Dietmar Bertram ist ein Doktor mit ungewöhnlichen Heilmethoden: Seine Medizin ist der Humor. Gemeinsam mit seiner Kollegin Ruth Albertin alias „Dr. Krümel“ ist er als Clown-Doktor in der Diakonie Bad Kreuznach unterwegs. Gerade für die kleinen Patienten sind die beiden eine aufmunternde Abwechslung vom tristen Klinik-Alltag.

Unterstützung bei der Heilung durch Krankenhaus-Clowns

„Man macht Seifenblasen und dann fangen die Augen an zu leuchten, die Eltern strahlen, das Kind lacht. Wenn dieser Idealfall eintritt, dann ist das so toll“, schwärmt Dietmar.

„Im Krankenhaus gibt es eigentlich keinen Grund zu lachen, aber Lachen tut sehr gut und Lachen bringt auch zusammen.“

Nicht nur für die Kinder selbst, auch für die Ärzte sind die beiden eine große Unterstützung im Heilungsprozess. Deshalb bekommen sie für ihre Clown-Visite auch ein paar Infos zu jedem der kleinen Patienten mit auf den Weg. Denn jedes der knapp 20 Kinder hier hat seine eigene Geschichte.

Verein Clown Doktoren e.V. ist rein über Spenden finanziert

Etwa 30 freie Künstler sind für den Verein Clown Doktoren e. V. unterwegs. Finanziert wird das allein über Spenden. Leben können Dietmar und Ruth davon nicht, aber trotzdem lieben sie ihren Job. „Mich erfüllt es, wenn ich ein Lachen zurückbekomme oder ein Strahlen oder ein stilles Dankeschön“, erzählt Ruth. Und Dietmar fügt hinzu: „Ich habe manchmal das Gefühl, dass wir mehr zurückbekommen, als wir geben.“


Die ganze Geschichte der Clown-Doktoren hier

Mehr Heimat

Göppingen

Mit Handy und Meißel

Luisa aus Göppingen ist Steinmetzin und im Nebenjob Influencerin. In den sozialen Medien macht sie Werbung für ihren Beruf und will junge Menschen für das Handwerk begeistern.

Böblingen

Erste Hilfe für die Psyche

Friedhelm aus Böblingen ist Seelsorger bei der Freiwilligen Feuerwehr. Dazu gekommen ist er auch durch seinen Vater, der selbst bei der Feuerwehr war und nach einem schwierigen Einsatz mit dem Erlebten zu kämpfen hatte.

Freiburg

Michael hat den heißesten Job

Auf dem Bau gibt es keine Ausreden: Straßenbauer Michael muss auch bei extremer Hitze arbeiten. Nicht immer wird die harte körperliche Arbeit wertgeschätzt, doch Michael bleibt seinem Job treu.

Erzähl uns Deine Story

Du kennst jemanden, dessen Geschichte wir unbedingt erzählen müssen oder Du hast selbst etwas zu erzählen? Dann sende uns einen Hinweis.

Folg uns auf Instagram und TikTok

SWR Heimat BW
💓Wir lieben das echte Leben
🌎Menschen in BaWü
🎥Geschichten und Gefühle
💫Ganz normal bis abgefahren

Das Heimat-Team stellt sich vor

Heimat Team

Stand
AUTOR/IN
Clemens Schröder
ONLINEFASSUNG
Rieke Spang
Rieke Spang (Foto: SWR)