Job in der Techbranche aufgegeben, um Kindern kochen beizubringen

Stand

Von Autor/in Martika Baumert

Veronika aus Grötzingen liebt gutes Essen. Diese Begeisterung möchte sie auch bei Kindern auslösen und bringt Schüler*innen kochen bei. Dafür hat sie sogar ihren Job aufgegeben.

Essen als Chance für Familien

Seit acht Jahren setzt sich Veronika aus Grötzingen für gesundes Essen an Schulen ein. Das Thema Essen liegt ihr generell sehr am Herzen: "Ich habe das Glück, dass meine Familie auch sehr gerne kocht. Meistens überlegen wir sonntags, was wir in der Woche kochen wollen, machen uns einen Speiseplan und schauen, wer wann kochen kann - bei uns wird eigentlich jeden Tag frisch gekocht. Unsere Tochter haben wir schon früh ans Kochen ran geführt. Klar, hat die sich auch mal geschnitten, aber dann gab es eben ein Pflaster.  

Essen ist so viel mehr als satt werden.  

Ich kann Familien nur empfehlen: Nehmt das Essen nicht als etwas Notwendiges wahr, das ihr jeden Tag machen müsst, sondern als Chance, die Familie gemeinsam weiterzuentwickeln. Dazu bietet Essen und gemeinsames Kochen wunderbare Anlässe." 

Problem: Schulessen 

"Für mich gehören Essen und Genuss zusammen. Aber ich habe erlebt, dass es in vielen Schulen mit dem Thema Schulessen ein ziemliches Drama ist. Da wird oft das günstigste Essen ausgegeben und ein Großteil landet im Müll. Darunter leidet die ganze Atmosphäre, weil niemand achtsam mit dem Essen umgeht. Das ist wirklich ein Jammer." 

Initiative für gesundes und leckeres Essen 

Mit dem Verein "Tischlein Deck Dich e.V." setzt sich Veronika für gesundes und leckeres Essen an Schulen ein und mit dem Projekt KiKoMo bringt sie Kindern bei, wie man kocht und sich gesund ernährt. Dafür hat Veronika ihren gutbezahlten Job in im Business Development aufgegeben, obwohl sich der Verein nur über Spenden finanziert und ihr Gehalt von ihnen abhängt. "Ich weiß, dass viele mit dieser Unsicherheit nicht leben könnten. Ich kann es. Und das hier ist so eine sinnvolle Aufgabe und die macht so viel Freude und Spaß, dass ich wirklich nichts vermisse."  

Durch Herzenssache auch an integrative Schulen 

Mithilfe der Herzenssache wollen Veronika und das Tischlein Deck Dich-Team in Zukunft das KiKoMo-Programm auch an integrativen und Förderschulen ermöglichen. "Schüler*innen mit Handicap haben noch seltener Zugang zu gesunder Ernährung, weil es dort nicht oft Thema ist und das wollen wir ändern." 

Nie wieder Glatze – Fabio hat sich Haare transplantieren lassen

Fabio aus Kornwestheim hat es getan: Er hat sich Haare transplantieren lassen. Und: Er spricht darüber! Er hat uns erzählt, warum die Schönheits-OP für ihn kein Tabu-Thema ist.  

Härtetest auf zwei Rädern: Dauerstress für Lieferando-Lieferanten

Lukas aus Fellbach ist Fahrradkurier. Für so manches Liefer-Essen geht er an seine Grenzen. Die Arbeitsbedingungen sind hart und oft bleibt die Verantwortung bei den Arbeitnehmern hängen. Doch das möchte er ändern. Im Betriebsrat kämpft er für bessere Arbeitsbedingungen.

Zu 120 Prozent integriert

Diana liebt die schwäbische Mundart und ihren Heimatort Ludwigsburg. Dort fühlte sie sich bereits in ihrer Jugend während eines Schüleraustauschs so richtig angekommen. Heute kann sie sich keinen anderen Wohnort mehr vorstellen und könnte glücklicher kaum sein.

Das Heimat-Team stellt sich vor

Heimat Team

Stand
Autor/in
Martika Baumert