Fit im Alter: Margarete ist mit 83 Jahren noch immer Rettungsschwimmerin

Stand

Von Autor/in Justus Madaus

Das Training hat sich ausgezahlt: Margarete hat das Schwimmen erst spät für sich entdeckt und nimmt jetzt mit 83 Jahren immer noch erfolgreich bei Wettkämpfen der DLRG teil.  

Vor 15 Jahren, als ich geschwommen bin, habe ich gesehen, wie die Älteren immer angefeuert werden. Da habe ich gesagt: So lange schwimme ich noch! Bis ihr für mich klatscht. Und jetzt ist es so weit.

Das Schwimmtraining zahlt sich aus 

Ihren ersten Wettkampf schwimmt Margarete erst mit 65 Jahren. Die heute 83-jährige hat mittlerweile mehrere Weltmeisterschaften im Rettungsschwimmen gewonnen und Medaillen aus Frankreich, Ägypten und Australien mitgebracht. Auch bei den baden-württembergischen Meisterschaften im Rettungsschwimmen 2024 in Langenau tritt sie wieder an. „Ich bin schon ehrgeizig“, erklärte sie. Ein Mitglied der DLRG-Ortsgruppe Durchlach verrät: „Fast keiner bei uns trainiert so viel wie sie.”  

Erste Hilfe und Rettung im Notfall stehen im Vordergrund 

Knapp 50 Mannschaften aus ganz Baden-Württemberg und 90 Leute treten laut Veranstalter bei der Meisterschaft an. Zum Wettkampf gehören auch Hindernisschwimmen und Rettungsübungen. Margarete schwimmt unter anderem in der 4 x 25 m Staffel mit, bei der eine Rettung mit einer Puppe simuliert wird. Beim Wettkampf der DLRG steht gewinnen tatsächlich nicht im Vordergrund. Anne Fries von der DLRG-Landesverband Württemberg e. V. erklärt: „Es dient natürlich als Training für den Ernstfall: Das Retten einer Puppe, das Retten einer Person. Auch für die Älteren, denn wer einmal Rettungsschwimmer ist, bleibt Rettungsschwimmer – auch im Alter.“ 

Lebenslang Leben retten? Margarete ist ein Vorbild für viele 

Margarete holt dieses Mal zwei Silbermedaillen. Ans Aufhören denkt die 83-Jährige noch lange nicht: Sie will noch viele weitere Medaillen holen. Eine Mitstreiterin ist begeistert von Margaretes Einsatz: „Wir wollen natürlich alle so lange, so kräftig und so toll mitmachen wie Margarete. Das ist unser Ziel.“ 

Langenau

Leidenschaft für die Lebensrettung Meisterschaft im Rettungsschwimmen in Langenau

Rettungssportlerinnen und - sportler haben sich am Samstag in Langenau zur Baden-Württembergischen Meisterschaft im Rettungsschwimmen getroffen. Warum das Treffen mehr als ein Wettkampf ist.

Janina warnt vor der tödlichen Strömung im Rhein

Janina Pfeiffelmann, die Vorsitzende der DLRG Worms, warnt nach dem letzten tödlichen Unfall am Rhein wieder ausdrücklich vor dem Schwimmen im Fluss.

Bietigheim-Bissingen

Rettungsschwimmer mit 92 Jahren

Im Freibad in Bietigheim-Bissingen kennen ihn alle: Olaf Thümmler. Der 92-Jährige hilft dort immer noch ehrenamtlich als Rettungsschwimmer. Dafür trainiert er auch 8-mal die Woche, denn das halte schließlich fit.

Bei Unfällen zuerst vor Ort: Der krasse Job von Notfallsanitäter Chris

Notfallsanitäter Chris aus Mannheim hat im Rettungsdienst seine Berufung gefunden. Er liebt seinen Job, auch wenn er oftmals herausfordernd ist, wenn es um Leben und Tod geht. 

Darum mache ich einen Corona-Antikörper-Test

Seit dem 11. Mai gibt es in Tübingen Corona-Antikörpertests. Jede*r, der sich dort in die Schlange stellt, hat nur eine Hoffnung: den Virus schon hinter sich zu haben und befreit zu sein, von all der Unsicherheit und Angst.

„Ich will die Welt sehen, so lange ich sie noch sehen kann“

Mathias de Behler ist ein glühender Fan des 1. FC Kaiserlautern. Und er leidet an einer unheilbaren Krankeit, die ihn erblinden lässt. Doch er ist auch ein unglaublicher Optimist.

Mainz

Jahresrückblick – so war 2023 für die Menschen in Mainz

2024 steht vor der Tür – Zeit das alte Jahr Revue passieren zu lassen. Wie war 2023 für die Menschen in Mainz?

Stand
Autor/in
Justus Madaus
Onlinefassung
Félix Gimenez