Umwelt und Natur

Medizin Rete ovarii – Teil der weiblichen Anatomie 'wiederentdeckt'

Als nutzlos abgetan und aus den Anatomie-Büchern gestrichen – das ist das Schicksal von 'Rete ovarii'. Jetzt wurde
ein 'vergessener' Teil der weiblichen Anatomie wiederentdeckt.

Impuls SWR Kultur

Bioluminiszenz Wie und warum leuchten Glühwürmchen?

Mit Chemie! Das ist ein Beispiel, wie die Natur dem Menschen mal wieder weit voraus war. Der Name Glühwürmchen ist irreführend – Glühwürmchen glühen nicht. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Astronomie Besonders tiefer "Erdbeermond" zu sehen: Das steckt hinter dem Schauspiel am Himmel

Der Mond steht zurzeit besonders tief am Himmel und erscheint dadurch größer. Der sogenannte Erdbeermond zeigte sich in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag.

Physik Sind Menschen bei Flut leichter als bei Ebbe?

Wir sind in der Tat bei Flut leichter. Und vom Erdmittelpunkt einen halben Meter weiter entfernt als bei Ebbe. Wie kann das sein? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Tiere Können Haustiere Gewitter vorab spüren?

Lange bevor der Mensch etwas bemerkt, verziehen sich Katzen unters Sofa, wenn ein Gewitter im Anmarsch ist. Dieser angebliche sechste Sinn bei Tieren ist aber nur ein Mythos, der sich schon Jahrtausende hält. Von Lilly Zerbst | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Zutat aus dem Labor Neuer Wirkstoff aus Chilis soll Schärfe im Essen spürbar mindern

Forschende haben natürliche Moleküle in Chilis gefunden, die das Schärfegefühl beim Essen dämpfen könnte – ganz ohne Joghurt, Sahne oder Kokosmilch. 

Impuls SWR Kultur

Wetter Warum sind Wolken mal klar begrenzt (Schäfchenwolken), mal nicht?

Wolken haben in Wahrheit nie einen so scharfen  Rand, wie man von unten manchmal meinen könnte. Die Erfahrung hat jeder schon mal im Gebirge gemacht oder wenn man im Flugzeug die Wolkendecke durchdringt. Es beginnt immer mit ein paar Nebelschwaden, die dann zunehmend dichter werden. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Physik Wie entstehen am Strand die typischen Wellenmuster im Sand?

Diese wellenartigen Muster sieht man bei Ebbe am Strand. Dafür gibt es auch einen wissenschaftlichen Fachbegriff: "Rippelmarken". Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.