Physik

Wie entsteht Wärmestrahlung – was passiert dabei auf atomarer Ebene?

Stand

Von Autor/in Gábor Paál

Eigentlich entsteht Strahlung ja dadurch, dass ein Lichtteilchen auf ein Elektron trifft, dieses in eine höhere Bahn hebt. Das Elektron fällt nach einigen Nanosekunden herunter und sendet dabei wieder ein Lichtteilchen aus. Aber bei der Wärmestrahlung funktioniert diese Erklärung offenbar nicht. Wie geht das dann?

Temperatur bestimmt das Strahlungsspektrum

Die Strahlung entsteht in der Tat anders. Jeder Körper sendet Wärmestrahlung aus – und diese Strahlung hängt einzig und allein von der Temperatur ab. Und zwar auch im Dunkeln. Es ist völlig egal, woraus der Körper besteht oder wie groß er ist, einzig die Temperatur bestimmt das Strahlungsspektrum, das der aussendet – deshalb wird diese Strahlung auch "Schwarzkörperstrahlung" genannt.

Temperatur: mittlere Geschwindigkeit der Atome in einem Körper

Diese Strahlung beruht auch nicht auf Elektronen, die von einem Energieniveau zum anderen "springen", sondern mehr auf Elektronen, die sich durch den Raum bewegen. Das kann man sich etwa so vorstellen: Jeder Körper besteht aus Atomen. Atome sind immer in Bewegung – auch in einem Festkörper "wackeln" sie hin und her. Und zwar umso schneller, je wärmer der Körper ist. "Temperatur" ist nichts anderes als ein Maß für die mittlere Geschwindigkeit der Atome in einem Körper.

Nun besteht bekanntlich jedes Atom aus geladenen Teilchen – den Protonen im Kern und den Elektronen in der Hülle. Und wenn sich die Atome bewegen und "wackeln", bewegen sich logischerweise auch die Elektronen immer mit.

Jetzt gilt in der Physik: Wenn geladene Teilchen sich bewegen, erzeugen sie elektromagnetische Felder und elektromagnetische Strahlung. Und je schneller sie beschleunigt werden, desto energiereicher ist die Strahlung, die sie erzeugen.

Die Wärmestrahlung entsteht also, zusammengefasst, dadurch, dass je nach Temperatur sich die Atome – und mit ihnen die Elektronen – mehr oder weniger bewegen und diese Bewegung Strahlung erzeugt. Je wärmer ein Körper ist, desto stärker werden die Elektronen beschleunigt, desto energiereicher – sprich kurzwelliger – ist die Strahlung im Schnitt.

Physik Warum ist Feuer rot-gelb?

Das Rot-Gelbe, das wir in den Flammen am Kaminfeuer oder in der Kerze sehen, ist nichts anderes als glühender Ruß. Woher kommt die Farbe? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Weltall Wie heiß ist die Sonne?

Im Unterschied zur Erde ist die Sonne ein gewaltiger Fusions-Reaktor. Unter dem riesigen Druck in ihrem Inneren verschmelzen ständig Wasserstoffatome zu Helium. Dabei wird Energie frei. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Ozeane Wie viel Licht dringt in die Tiefsee vor?

In die größten Teile der Tiefsee dringt gar kein Licht vor. Tatsächlich findet man dort nur das Licht, das von den Organismen selbst erzeugt wird; das ist sehr schwach. Von Antje Boetius

Wetter Wie misst man im Meer den Seegang, also die Höhe von Wellen?

Früher – bis vor 50 Jahren – haben Seeleute das einfach mit Augenmaß gemacht. Sie haben auf die Wellen geschaut und aufgrund ihrer Erfahrung den Seegang geschätzt. Heute gibt es verschiedene Methoden. Von Gábor Paál. | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Physik Kann man durch Zentrifugalkraft künstliche Schwerkraft erzeugen?

Durch Zentrifugalkraft kann man tatsächlich künstliche Schwerkraft erzeugen. Wir haben kein Sinnesorgan, das die Art der Kraft unterscheidet – das wäre also kein Problem. Von Metin Tolan

Wahrnehmung Kann man Metall riechen?

Metalle sind geruchlos und Geld stinkt bekanntlich nicht. Was man aber riecht, wenn man Metall berührt, ist der eigene Schweiß. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Archäologie Wurden die Mauern von Jericho tatsächlich durch Posaunen zum Einsturz gebracht?

Jericho war in der Zeit, als die Landnahme stattgefunden hat, überhaupt nicht besiedelt. Es ist ein Ort, der um 1300 v. Chr. aufgegeben wurde und dann erst wieder ab 1100 neu besiedelt wurde. Von Wolfgang Zwickel

Geschichte Wie verbreitet waren Kreuzigungen im Römischen Reich?

Die Kreuzigung war eine besonders schlimme und perfide Art der Hinrichtung. Sie war bereits vor den Römern Praxis und wurde von diesen fortgeführt. Von Hans-Joachim Gehrke

Optik Warum sind Alpenflüsse oft blau oder türkis?

Wegen der hohen Fließgeschwindigkeit spielen Schlamm und Algen bei Gebirgsflüssen keine Rolle. Was also ist die Ursache der intensiven Farbe? Von Gábor Paál |Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.