SWR2 Wissen: Aula

ADHS – Karriere einer Diagnose

Stand

Audio herunterladen (26,7 MB | MP3)

Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung gehört zu den häufigsten psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter. Hierzulande ist die Figur des "Zappel-Philipp" zum Emblem für "das hyperaktive Kind" geworden. Die Geschichte der Hyperaktivität scheint durch Kontinuität und Fortschritt geprägt zu sein: Ausgehend von der Beschreibung verschiedener Syndrome scheint man im Laufe der Zeit zu einer klar abgrenzbaren, validen psychiatrischen Diagnose gelangt zu sein. Tatsächlich beinhaltet deren Geschichte jedoch Brüche und Abgrenzungsprobleme.

Nicole Vidal, Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Pädagogischen Hochschule in Freiburg, zeichnet diese Geschichte nach.

Psychologie: aktuelle Beiträge

Medizin Legal kiffen: Was Cannabis im Körper auslöst

Kiffen wird ab 1. April legal. Das hat der Bundestag heute beschlossen. Das freut die geschätzt 4,5 Millionen Menschen in Deutschland, die zumindest ab und zu zum Joint greifen. Viele sind aber auch gegen die Freigabe der Droge. Denn ungefährlich ist Cannabis nicht.

SWR2 Impuls SWR2

SWR Science Talk Opferforschung in der Kriminologie | "... dass die Täter sich entschuldigen ..."

Warum es wichtig ist, Opfer von Straftaten und bei Strafverfahren zu berücksichtigen, erforscht Michael Kilchling vom MPI zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht, Freiburg | Mehr zur Sendung: http://swr.li/opferforschung-kriminilogie | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

Psychologie Seelische Fürsorge für traumatisierte Soldaten in Israel

Viele Menschen, die einen Krieg erlebt haben, leiden unter einer posttraumatischen Belastungsstörung – auch Soldaten. Eine Nichtregierungsorganisation in Israel betreibt deswegen therapeutische Vorsorge, die auch genutzt wird.

SWR2 Impuls SWR2

Psychologie Erinnerung an sexuellen Missbrauch – Echt oder eingeredet?

Einige Forscher bezweifeln, dass ein Mensch ein Trauma so verdrängen kann, dass er es vergisst. Doch manche finden Erinnerungen an sexuellen Missbrauch wieder. Wurden sie ihnen suggeriert? Von Jochen Paulus (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/erinnerung-missbrauch | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

Erziehung Emotionen lernen – Wie man den Umgang mit Gefühlen trainieren kann

Den Umgang mit Emotionen lernen wir als Kinder. Wie gut das gelingt, hängt von vielen Faktoren ab. Von Franziska Hochwald (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/emotionen-lernen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

Künstliche Intelligenz So kann ein KI-Chatbot bei der Psychotherapie helfen

Psychotherapeut*innen abtelefonieren und monatelang auf einen Therapieplatz warten – Die Suche nach einem Behandlungsplatz ist für Betroffene oft zermürbend. In Zukunft könnte ein KI-Chatbot Betroffene auf dem Weg zur Therapie begleiten. In England hat ein Chatbot zu einem Anstieg der Selbstüberweisungen zu psychotherapeutischen Angeboten geführt.

SWR2 Impuls SWR2

Medizin Diese Folgen hat der Cannabis-Konsum für das jugendliche Gehirn

Am 1. April soll in Deutschland das Gesetz zur Legalisierung von Cannabis in Kraft treten. Im Gehirn wirken sich Cannabinoide besonders auf den Stirnlappen aus. Fachleute warnen: Die Hirnentwicklung ist erst mit Mitte 20 abgeschlossen. Starker Cannabis-Konsum kann Halluzinationen auslösen und zu psychotischen Symptomen führen.
Ralf Caspary im Gespräch mit Prof. Rainer Holm-Hadulla, Universität Heidelberg

SWR2 Impuls SWR2

SWR Science Talk Tabuthema Fehlgeburt

Fehlgeburten sind noch immer ein Tabuthema, dabei erlebt sie fast jede dritte Frau. Was sind die Ursachen, wie kann man das als Frau und auch beteiligter Partner verarbeiten? Mehr zur Sendung: http://swr.li/tabuthema-fehlgeburt | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

Psychologie Machen gewalthaltige Videospiele weniger empathisch?

Immer wieder wird die Frage diskutiert, ob gewalttätige Videospiele die Spieler ebenfalls gewalttätiger oder weniger empathisch machen. Die Ergebnisse einer neurowissenschaftlichen Studie legen nahe, dass Gewalt in Videospielen keinen negativen Einfluss auf die Empathie von Erwachsenen hat.
Ralf Caspary im Gespräch mit Dr. Lukas Lengersdorff, Universität Wien.

SWR2 Impuls SWR2

Stand
AUTOR/IN
SWR