Matinee

Haarige Angelegenheit: Fell

Stand
Moderator/in
Nicole Dantrimont
Nicole Dantrimont

Sonntagsfeuilleton mit Nicole Dantrimont.

Fell fasziniert uns Menschen: die meisten lieben es, Tiere mit dichtem Haarkleid zu streicheln - und so mancher trägt auch nach wie vor gerne Tierfell, um sich zu wärmen oder zu schmücken. Leider oft, ohne an das Leid anderer Lebewesen zu denken. Ein ebenso hilfreiches dickes Fell kann man sich aber auch anders zulegen, durch Schlagfertigkeit und Gelassenheit beispielsweise. Aber wie kamen Säugetiere überhaupt zum Fell, und warum hat der Mensch keines mehr? Diesen und anderen Fragen, gehen wir in der Matinee in SWR Kultur auf den Grund.

In dieser Matinee streich(el)n wir unter anderem durch den Karlsruher Tiergarten, sprechen mit dem Kommunikationstrainer Tom Buschardt und der Zoologin und Paläontologin Irina Ruf und erzählen die Geschichte eines berühmten Fernseh-Fells.

Redaktion: Fabian Elsäßer / Monika Kursawe
Musikredaktion: Almut Ochsman

Gespräch Irina Ruf: die Evolutionsgeschichte des Fells

Einst beherrschten Dinosaurier den Planeten. Doch dann begann der Siegeszug der Säuger. Und die tragen Fell, auch wenn es da große Unterschiede gibt. Fell kann verschiedene Funktionen erfüllen – beim Feldhamster sogar die der Abschreckung. Interview: Nicole Dantrimont.

Matinee SWR Kultur

Gespräch Claudia Gottfried: Statussymbol Pelz

Man muss wohl ein dickes Fell haben, wenn man heute noch Pelzmäntel zur Schau trägt. Doch trotz PETA-Protesten ist Pelzmode immer noch im Trend. Ihre leidvollen Seiten zeigt eine Ausstellung im Industriemuseum Ratingen. Interview: Nicole Dantrimont.

Matinee SWR Kultur

Gespräch Tom Buschardt: Wie man sich ein dickes Fell zulegt

Kommunikationstrainer Tom Buschardt war es leid, sich von unfreundlichen Zeitgenossen ärgern zu lassen. Deshalb hat er die Methode "Ärgerfasten" entwickelt. Dazu gehört, die Schlagfertigkeit zu trainieren und auch mal eine Provokation zu wagen. Interview: Nicole Dantrimont.

Matinee SWR Kultur

Karlsruhe

Leben & Gesellschaft Warum wir so gerne Fell streicheln

Einem Tier das Fell zu streicheln, ist eine prägende Erfahrung. Das lässt sich zum Beispiel im Streichelzoo des Karlsruher Tiergartens gut beobachten. Aber wie geht es eigentlich den Tieren beim Streicheln? Von Hannah Radgen.

Matinee SWR Kultur

Wissen Landschaftsgärtner mit Schaffell im Moor

Heide- und Moorschnucken in Niedersachsen sind wahre Landschaftspfleger im Schafspelz. Denn wenn sie die Pflanzen nicht regelmäßig abknabbern würden, gäbe es viele Moore gar nicht mehr. Von Jutta Przygoda.

Matinee SWR Kultur

Musik Solopauker Roland Härdtner und sein Trommelfell

Früher waren Tierfelle erste Wahl, heute benutzen viele Pauker Nachbildungen aus Kunststoff. Das ist auch eine Kostenfrage. A propos Geld: wegen ihrer großen Verantwortung werden Pauker besser entlohnt als viele andere Orchestermusiker. Von Sven Scherz-Schade.

Matinee SWR Kultur

Film Zurück zur Natur – Felle im Film

Meist sind es Westernfilme, in denen die Hauptfiguren sich in Tierhäute und -Felle kleiden. Filme wie "The Reverend" zeigen dabei eindrücklich, dass dem auch eine Sehnsucht nach Wildheit zugrunde liegt. Oder gar nach dem Schutz von Mutter Natur? Von Hartwig Tegeler.

Matinee SWR Kultur