Jahrestag

Gemischte Bilanz: 30 Jahre Deutsche Einheit

Stand

Am 3. Oktober 1990 – ein knappes Jahr nach dem Fall der Mauer – trat die frühere DDR mit dem Einheitsvertrag der Bundesrepublik bei, mit weitreichenden Auswirkungen in Deutschland und weltweit. Wie bewerten Ost und West heute – zum 30. „Tag der Deutschen Einheit“ – die Entwicklungen seit dem Mauerfall 1989 und der Wiedervereinigung 1990? Als Erfolgsgeschichte trotz vieler Rückschläge oder als Vereinnahmung des Ostens durch den Westen?

Die politische Wende war von Protesten und Demonstrationen der DDR-Bürger*innen eingeleitet worden und kulminierte mit dem Fall der Mauer am 9. November 1989.

1000 Seiten Beitrittsvertrag

Mit dem am 31. August 1990 von BRD Innenminister Schäuble und DDR-Staatssekretär Krause als Verhandlungsführer unterschriebenen Einigungsvertrag wurde der Beitritt der DDR endgültig institutionell besiegelt. Auf rund 1.000 Seiten regelt er die rechtlichen Grundlagen für den Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland. Die Wirkung des Vertrags trat zum 3. Oktober 1990 ein, weshalb dieser heute als Tag der Deutschen Einheit gefeiert wird.

Wie kam es zu diesen historischen Umbrüchen und wie lebt es sich heute im wiedervereinigten Deutschland? Hier finden Sie Dokumentationen und Berichte, Diskussionen und Gespräche zum 30. „Tag der Deutschen Einheit“.

30 Jahre Deutsche Einheit im Gespräch

Zeitgenossen Wolfgang Schäuble: „Die Grundidee zum Einheitsvertrag stammt von mir“

Wolfgang Schäuble gilt als „Vater des Einheitsvertrags“. Im Jahr 1990 hat er das Dokument für die Bundesrepublik ausgehandelt und am 31. August 1990 unterschrieben. Damit feiert der Vertrag, genau wie die Wiedervereinigung, in diesem Jahr 30. Geburtstag

SWR2 Zeitgenossen SWR2

Die Einheit in Originaltönen im Archivradio

Archivradio-Gespräch Das letzte Jahr der DDR – Der Weg zur Wiedervereinigung

Die Mauer ist weg. Die DDR soll eine Demokratie werden. Doch gleichzeitig locken D-Mark und die Idee einer schnellen Wiedervereinigung. Stationen der Einheit in Originaltönen.

SWR2 Wissen: Archivradio SWR2

Leben im wiedervereinten Deutschland

Leben Ost-West-Paare - Deutsch-deutsche Beziehungen 30 Jahre nach der Einheit

Zirka elf Prozent der heutigen Paare sind Ost-West-Paare. Auch Autor Ralph Gerstenberg lebt seit 14 Jahren in einer Ost-West-Beziehung und untersucht Unterschiede, die es bis heute gibt.

SWR2 Leben SWR2

Diskussion Warum den Deutschen die Einheit so schwerfällt

Es diskutieren: Prof. Dr. Heinz Bude - Soziologe, Universität Kassel, Ines Geipel - ehemalige Leichtathletin in der DDR und Professorin an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch, Berlin, Sabine Rennefanz - Journalistin und Autorin




Bild:

30 Jahre Mauerfall „Wie in einem anderen Land”: Studie vergleicht „Ossis“ mit Migranten

Ostdeutsche sind in der deutschen Gesellschaft ähnlich benachteiligt wie Migranten. Der Journalist Toralf Staud fühlt sich durch diese These des Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung im SWR-Gespräch bestätigt. Bereits vor 15 Jahren hat er darüber einen Zeitungsartikel mit der Überschrift „Ossies sind Türken“ geschrieben. Ostdeutsche mussten sich komplett umorientieren ohne den Ort verlassen zu haben: „Man war wie in einem anderen Land“.

Die Deutsche Einheit in der Literatur

Buch der Woche Ingo Schulze - Die rechtschaffenen Mörder

Ingo Schulze erzählt von dem ostdeutschen Antiquar Norbert Paulini, der sich in der DDR als Dissident feiern ließ und der nach der deutschen Einheit zum rechtsradikalen Eigenbrötler wird.

SWR2 lesenswert Magazin SWR2

Gespräch Heinz Bude, Bettina Munk, Karin Wieland – Aufprall

In den späten 70ern und frühen 80ern war Berlin das Zentrum der Hausbesetzer. Der Soziologe Heinz Bude, die Schriftstellerin Karin Wieland und die Künstlerin Bettina Munk beschreiben in einem gemeinsamen Roman die Zeit dort.

Hanser Verlag, 384 Seiten, 24 Euro, ISBN 978-3-446-26766-4

SWR2 lesenswert Magazin SWR2

Buchkritik Steffen Mau - Lütten Klein. Leben in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft

Der ostdeutsche Soziologe Steffen Mau zieht 30 Jahre nach dem Mauerfall eine persönliche und sozialwissenschaftliche Bilanz der Wende. Rezension von Holger Heimann. Suhrkamp Verlag ISBN 978-3-518-42894-8 288 Seiten 22 Euro

SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Dokumente des Übergangs

Zwei deutsche Staaten im Kalten Krieg

Zeitwort 5.11.1949: "Auferstanden aus Ruinen" wird DDR-Nationalhymne

„…laß uns dir zum Guten dienen, Deutschland, einig Vaterland.“ Einig Vaterland? Ab den 70er Jahren wurde die Hymne in der DDR nur noch instrumental aufgeführt.

Zeitwort SWR Kultur

Stand
Autor/in
SWR